• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Fb: fällt dir was auf---Bilder sind möglich :applaus:---aber nur mit ausreichend Licht---am besten natürliches.

Hiermal gepimpt: Probier mal Irfanview aus---kostenfrei, einfach zu bedienen-selbst mit simplen Tastenkombinationen.
 

Anhänge

  • EHH10-pW.jpg
    EHH10-pW.jpg
    176 KB · Aufrufe: 93
Also die Bilder sind top Manuel. Da gibts nicht zu meckern.:zustimm: Es liegt da an deiner Ausleuchtung beim Bilder machen. Nimm dir das endlich an, was dir die VIELEN Boarder hier schon geschrieben haben.
 
Feine Bilder, Mensch Manuel es geht doch! :biggthump
Jetzt muss es dir nur noch gelingen die Qualität auf deine Modelle zu adaptieren, dann klappt´s auch mit den Nachbarn!

Grüße Neo
 
Im Schatten saufen die Bilder ab, aber das ist bei der eingesetzten Technik nicht zu vermeiden. Da ist ein billiger Aufnahmeapparat mit seinen Plasteperle als Optik einfach am Ende. In so fern hast du nun bewiesen, dass du auch scharfe Bilder machen kannst.

Zur Lok: Das dritte Spitzenlicht hat es in der Zeit des Einsatzes diese Lok nicht gegeben bzw. es hatte eine andere als die heutige Funktion. Es ist deshalb falsch, wenn du es bei deinem Modell einschaltest, außer du stellst den Zustand in Epoche V nach.

PS: Mal ehrlich, ein halbwegs guter Fotoapparat kostet ja nun wirklich nicht die Welt und es gibt hier jede Menge Leute, welche dir zu einem preiswerten aber dennoch guten Apparat verhelfen würden. Ein Fotohandy ist definitiv ungeeignet Bilder von Modellen zu machen. Das ist konstruktiv gar nicht möglich, da einen auch nur halbwegs gescheiten Makromodus einzubauen. Die allermeisten Handys haben miserable Weitwinkeloptiken mit fester Brennweite und fester Fokussierung.

Den Wasserkran gibt es exakt in der Form von Auhagen. Das ist eine Standardausführung auf Sockel (den Auhagen nicht mitliefert).
 
Und wie ist die Qualität dieser zwei Bilder?

Nun auch nochmal zur Lok:

Ich baue Epoche III.
Sie hatte die 3 Lampen schon in den 40 igern bekommen.
Die Triebwerksbeleuchtung war auslieferungs Standart.
Und in der Epoche 3 gab es ausschließlich Spitzenbeleuchtung.
Bei der DEW wurden sie abgenommen und wir haben dann die Lok gekauft.
Leider hatte sie nur die blöden DB Koef Lampen.
Nun hat sie wieder DR Lampen gemäß EP. III
 

Anhänge

  • bismarckehh379v.jpg
    bismarckehh379v.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 97
  • niedersachsen476h.jpg
    niedersachsen476h.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 92
...nun erklär' uns erst mal, was du mit Spitzenbeleuchtung meinst.
Nachdem du den Radreifenmarkierungen so abenteuerliche Namen und Zwecke zugeschrieben hast, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob wir, beim gleichen Wort, auch den gleichen Begriff meinen.

Die DB führte 1953 das Dreilichtspitzensignal ein. Davor waren nur zwei weiße Lichter (auf gleicher Höhe) an der Zugspitze nötig (beides in Epoche III) - aber, was erklär ich hier überhaupt - du kennst ja das Signalbuch auswendig... :braue:
 
Bild 1 ist fast perfekt, Bild zwei viel zu dunkel. Gegenlichtaufnahmen bedürfen einer Überbelichtung um mindestens einen Blendenwert.

Zur Beleuchtung: Das dritte Spitzenlicht war in Epoche I und II unbekannt (aus der stammt die Lok) bzw. hatte es allein eine andere Bedeutung als heute. Auch die frühe Epoche III kannte es nicht - in der frühen und späten Epoche III oder gar IV waren ALLE Dampfer im Regeleinsatz schwarz. Also entweder du änderst die Farbe der Lok oder du knipst das dritte Spitzenlicht aus. Außer, du machst einen Museumsbetrieb in Epoche V draus.
 
:allesgut::allesgut:Wie oft denn noch? Sie lief beim Kraftwerk Gemeinschaftswerk Hattingen
als DB zugelassene Werkslok auf der Anschluss-Bahn und zog bis 1971 dort die Kohlenzüge. Dann ging sie an die DEW ,wo sie Stammlok einige Zeit war bis die Mevissen IV kam, und ging 1987 an uns.

@ Jan:

ICH habe nur kein Bild davon gezeigt , weil sonst folgendes kommen würde: "Wir wissen es langsa
m das du dort Mitglied bist" .


@ Harka:

Außerdem hatte die Lok die Stirnbeleuchtung schon sehr vieeeel früher als 1969.

Achja: was hat das mit dem Signalbuch zutun?
Weißt du denn was 2006 passiert ist?
Schau mal nach.

Nebenbei ich habe schon fast alles über unsere Lok schon hierm im Foruhm unter " Aktuell-Eisenbahnfreunde Hasetal".
Ich werde morgen mal dort weiter machen. Das mit der Farbe ist totaler quatsch ..........

Dann mache ich hier erstmal schluss für heute und mache morgen dann weiter .
 
19:46 Uhr Bild 1: Nicht schlecht!
Bild 2 zu dunkel! Da würde ich es mal mit Zwangsblitz versuchen, manchmal hilft das.

Der Packwagen auf dem Orginalbild sieht interessant aus, gibt es dazu Maßzeichnungen? Dein modellversuch hat leider so gut wie keine Ähnlichkeit mit dem Vorbild (soweit man was auf den Modellbildern erkennen kann)
 
Mit den Maßen muss ich mal schauen.
Da könnte ich höchstens die Originalen Zeichnungen anbieten, mal schauen ob die noch da sind.
Wenn nicht zeichne ich eine selber.

Der Packwagen hat auch eine interessante Geschichte.

Ausgeliefert an die Rintel Stadthagener Eisenbahn und ging dann später an die DEW und dann 1987 an uns.
Die ausrüstung und die Techink die er hat ist bemerkenswert.
Dieselgenerator, Kühlhaus, Minibüro, Sitzgelegenheiten und Stellgelegenheiten . :fasziniert:

Mein Modell ist an diesem Packwagen angelenhnt.
Ich kann davon noch einen bauen, der wird dann aber nach Plan und Original gebaut. Zu den ähnlichkeiten, er hat ein Fenster weniger und ist 3-4mm zu kurz.
 
Leider sagt das Foto von 1969 aber was anderes aus!
Nein, tut es nicht. Es zeigt eine schwarze Lok und bei oder einer Lok der späten Epoche III und danach habe ich ein drittes Spitzenlicht nie in Frage gestellt. Feldbahner hat aber eine grüne Lok gebaut. Das bedeutet eine Länderbahnlok und die hatten in Epoche I kein Dreilichtspitzensignal. Eine mögliche dritte Laterne wurde nur als einzelnes Warnlicht benutzt, aber nie als drittes Spitzenlicht, so wie auf Feldbahners Bildern. Allenfalls in Epoche V und VI wäre ein Museumsbetrieb mit Lokomotiven im Länderbahnfarbkleid und dann falschem Dreilichtspitzensignal denkbar. So wie ich das aber bisher lese baut er nicht in Epoche V.

Nach nochmaligen Bearbeiten deines geposteten Bildes scheint die Lok eventuell auch ein grünes Hinterteil gehabt haben zu können. Das war aber dann definitiv kein Regeleinsatz, den Feldbahner nach meinem Verständnis darstellen will.

@Feldbahner
Wo schreibe ich was zum Signalbuch? Meinst du damit die Farbe und Anzahl von Spitzen- und Schlussleuchten? Wann und wofür das dritte Spitzenlicht benutzt wurde wirst du doch wissen, oder? Ein Dreier-Spitzenlicht gab es vor dem letzten Krieg ganz sicher bei Dampfloks nicht.
 
Schwarz/grün ist die Haselnuß

Hallo Harka,
auch in der Epoche III kann eine Tenderlok grün gewesen sein. Im Gegensatz zu DDR gab es in Westdeutschland bis in die späten 60er Jahre noch dampfbetriebene Privat- oder Industriebahnen, die ihre Loks teilweise in grün lackiert hatten. Bildbelege gibt es. Somit ist das, was der Feldbahner schreibt, schon o.k. Abgesehen davon kann er die Museumsvariante der Ep. V/VI darstellen, wo ist also das Problem? Ach ja, die rote Steuerung...
Grüße, R.P.
 
@R.P.
Ich habe den Text gerade geändert. Tatsächlich scheint es nach digitaler Überarbeitung der Bilder möglich, dass die Lok ein grünes "Hinterteil" hat, aber ich bezweifele sehr, dass das eine Privatbahn im Regeleinsatz ist. Das dürfte eher eine Showeinsatz einer Museumslok sein. Die Lok trägt sogar die Messingschilder und die Originale wurden faktisch alle im Wk II eingeschmolzen.
 
Kannst du überhaupt Lesen?
Das ist unsere Lok, sie hat schon seit Baujahr 1922 diese Grün/ Schwarze/Rote Lackierung.
Und nein, das ist kein Show Einsatz, sondern harter Altag beim Gemeinschaftswerk Hattingen, ein Kohlekraftwerk.
Sie war dort bis 1971 im Einsatz. Dann ging sie Leihweise an die DEW und sie übernahmen sie 1973 und setzten sie Pausenlos ein. 1987 übernahmen/Kauften wir sie.
Sie war schon immer Grün und wird es auch bleiben.
Die 3 Lampen sind seit 1949 drauf.

Ich weiß nicht woher du das mit der Farbe hast.
Hier bei der ehemaligen Meppen Haselünner Eisenbahn waren auch Loks in nicht Schwarzer Lackierung in den 50igern im Einsatz.
Das mit Schwarz bizieht sich auf einen Großteil der Staatsbahnloks aber nicht auf Privatbahnloks.
Außerdem ist unsere Lok eine Werkslok, die die schweren Kohlezüge über die lange Anschlussbahn in Hattingen zog.

Habe nun mal wieder mit dem Licht und Handy gespielt.
Würde es so reichen?

Nochmal zum Packwagen:
An der Bühne habe ich noch nix geändert, aber da kommt eine BTTB dran.
Mit dem Dach im vorderen Bereich bin ich aber auch noch nicht zufrieden.


Achja, ich weiß zwar nicht in wiefern du das mit der roten Steuerung meinst, aber Das komplette Gestänge war rot. Nur wir haben es dann komplett silber gestaltet(bis auf den Kreutzkopf).
Schuldigung Harka, das mit dem Signalbuch war Berthie.
Das ist natürlich auch völliger Quatsch mit dem Signalbuch.
 

Anhänge

  • DEW Zug.jpg
    DEW Zug.jpg
    305,7 KB · Aufrufe: 108
  • DEW Lok und PWg.jpg
    DEW Lok und PWg.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 119
  • DEW.jpg
    DEW.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 108
  • DSC00352.jpg
    DSC00352.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 99
...Die 3 Lampen sind seit 1949 drauf...


...und warum zeigt dieses Bild (Klick), vom 18.04.1959, sie ohne drittes Spitzenlicht? :nixweiss:

(Bild ist >Hier< zu finden)


...nö, kein Quatsch, denn dort steht, wann, wo, und warum, welche Beleuchtung zu erfolgen hat - aber, du antwortest ja nicht mal, wenn jemand Rückfragen hat.

Nur so viel, die roten Stangen bekam sie erst als Traditionslok, voher waren sie unlackiert.

Und dann zur Modellumsetzung: Laß die Bilder lieber dunkel und unscharf - dann kannst du dir wenigstens selber noch einreden, sie sei perfekt... :winker: und tschüß.......................................
 
Ja und schüss.
Sie ist keine Traditions Lok und das Gestänge war immer Rot.
Du bist immer ein kleiner Klug********
Sie war Bis 1971 Werkslok und Zog die Züge wie auf dem Bild , dann erst wurde sie Museumslok.
Sie hat auch nie Fotogüterzüge gezogen.
Das Gestänge war schon immer Rot. Erst wir haben es Silbern gemacht. Informiere dich mal. Achja, Rückmeldung. Im Signal Buch wirst du nix lesenkönnen wan welche Lampe eingeführt wurde an wann welche Pflicht ist. Vielleicht hast du ja auch ein Buch über googel gefunden das ein Unwissender geschrieben hat?
Den jenigen habe ich über PN informiert.
Besserwisser werde ich auch nix darüber sagen!
Jetzt darfst du und Harka mal auf hören über Farben zureden wenn ihr es doch nicht wisst.
Das mit der Jahreszahl ist ein Schreibfehler von mir.

Nebenbei, nur weil du keine Loks selber machen kannst und nur Kleinserien Loks verfeinerst, brauchst du nicht so zu kritisieren.
Ich habe kein Geld um mal eben zum morgendlichen Bastelfrühstück eine Beckmann Lok zukaufen.
Zum letzten Absatz schreibe ich ja wohl lieber nix. Du kennst nicht mal das Vorblid und die damaligen normalien....

Und jetzt ist hier Schluss.
 
Du bist immer ein kleiner Klugsch****r.
Du musst nicht immer so beleidigend werden.
… nur weil du keine Loks selber machen kannst und nur Kleinserien Loks verfeinerst
An der Stelle musste ich herzhaft lachen :totlach:
Berthie hat schon Lokomotiven getunt, gebaut , usw. da hast Du noch an Deinen Bauklötzern gekaut …
Schau mal hier : MACH MAL KLICK
Da kannst Du Dir mal ein Auge holen auf welchem Niveau man Loks bauen kann. Vergleiche mal Deine Arbeiten mit denen vom Frank.

Roland TT
 
@ Feldbahner

Habe bis jetzt alles mitgelesen und wollte mich "eigentlich" aus der Diskusion raushalten (da ich selber noch Anfänger bin), aber jetz muß ich sagen "mach mal halblang"
Du hast berechtigte Kritiken zu Deinen Modellen und Foto's erhalten und kaum etwas zum positiven umgesetzt! Und jetzt greifst Du noch andere Boarder verbal an, was ist der Unterschied zwischen einer gut gekonnten Verfeinerung eines Modell's oder eines Neubaus? Keiner! Solange nicht solch total Unstimmigen und Farbverschmierden Modelle wie Deine dabei rauskommen. Deine Ideen sind nicht schlecht und jeder (auch ICH) hat mal angefangen, aber bei soviel negativer Kritik, solltest DU mal nach denken!!! Schaue mal in die anderen Bastelbeiträge (auch in meinen!), da gibt es auchmal negatives, aber das POSITIVE ist überwiegent.
 
Ja uns schüss.
Du bist immer ein kleiner Klugsch****r.
Vielleicht hast du ja auch ein Buch über googel gefunden das ein Unwissender geschrieben hat?
Besserwisser werde ich auch nix darüber sagen!
Jetzt darfst du und Harka mal auf hören über Farben zureden wenn ihr es doch nicht wisst.
Nebenbei, nur weil du keine Loks selber machen kannst und nur Kleinserien Loks verfeinerst, brauchst du nicht so zu kritisieren.
Zum letzten Absatz schreibe ich ja wohl lieber nix. Du kennst nicht mal das Vorblid und die damaligen normalien....

Langsam wirst du unerträglich !
Bitte mal nen Moderator oder Admin mal einschreiten !
 
Hier ist es nunmal so.
Sie wissen nix übers Vorbild und deren Geschichte, und schreiben dann mist.
Bei mir meinensie dann bessere wissen zu können.
Fehl am platze.

Zu meinen Modellen reagiere ich so, weil schon beim allersten Bild überhaupt, als totaler neuling im board, diese Kritk kommt wie man sie kennt.
Hier in diesem Thread steht wirklich nix worüber ich positive nachdenken möchte.
Falls ihr es bemerkt.
Hier hat mal einer mir die antwort zum Packwagen gegeben und seit dem verbessere ich ihn. Schaut doch mal in die Vergangenheit.
Es ging ums Dach und um die Bühne.

Nur ist es so.
Viele schreiben hier ohne überhaupt etwas über die Lokzu wissen.

Wenn die Kritik, in meinen Augen, wirklich ernst gemeint ist und nicht übertrieben ist, dann nehme ich sie gerne an und richte mich auch nach dem Tipps.
Achtet auf dem Packwagen. :argh:
 
1. Gibt es allgemeine Infos die nicht unbedingt auf jede Lok zutreffen, aber man trotzdem diversen Experten hier vertrauen kann, das sie nicht Mist schreiben.

2. Deine Rechtschreibung, bzw. die Tippfehler machen deine Texte etwas schwierig ???
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben