• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahnen im Original

Die 4-achser sind Feldfruchtwagen. Da Offen kam da m. E. einiges rein aber primär sind sie für Kartoffeln und Rüben.
Die Frage ist, was sind das für Rollschämel unter einen von den Rübenwagen? Dienen die Verladung des Wagens (auf anderen Fahrzeugen)? Und wie kommen die Drehgestelle darein?
 
Der Rübenwagen ist ein echter Dolberg, auch wenn er nicht mehr 100% original ist. Die hölzerner Drehgestelle wurden im Laufe seines Lebens gegen welche aus Stahl getauscht. Allerdings sind die doppelflanschigen Räder original. Nur ist damit kein Einsatz in Schlanstedt möglich. So hat man ihn auf Hilfsdrehgestelle gesetzt. Die anderen drei Rübenwagen sind Nachbauten der sympathischen Feldbahner.

Die Rollböcke unter dem Leiterwagen sind auch Nachbauten. O&K und der Bochumer Verein lieferten damals das Material. Hier mal ein recht interessanter Link dazu:

 
Zuletzt bearbeitet:
Paar Gleisanlagen im Besucher Bergwerk Kühn Trusetal. Besonders interessant die DGV in 600mm.

IMG_4434.jpeg

IMG_4435.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4442.jpeg
    IMG_4442.jpeg
    377,1 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_4448.jpeg
    IMG_4448.jpeg
    169,6 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_4447.jpeg
    IMG_4447.jpeg
    175,1 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4446.jpeg
    IMG_4446.jpeg
    382,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4445.jpeg
    IMG_4445.jpeg
    339,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4444.jpeg
    IMG_4444.jpeg
    180,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4443.jpeg
    IMG_4443.jpeg
    171,8 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_4441.jpeg
    IMG_4441.jpeg
    378,7 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_4440.jpeg
    IMG_4440.jpeg
    132 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4438.jpeg
    IMG_4438.jpeg
    141,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_4439.jpeg
    IMG_4439.jpeg
    146 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4430.jpeg
    IMG_4430.jpeg
    48,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_4431.jpeg
    IMG_4431.jpeg
    105,1 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_4432.jpeg
    IMG_4432.jpeg
    120,6 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4436.jpeg
    IMG_4436.jpeg
    183,4 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4429.jpeg
    IMG_4429.jpeg
    80,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_4437.jpeg
    IMG_4437.jpeg
    156,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_4449.jpeg
    IMG_4449.jpeg
    166,7 KB · Aufrufe: 41
In der letzten Wochen standen beruflich Termine in Sachsen an. Zwischendurch habe ich mir mal die Füße vertreten...

In Dresden im Südpark wird an zahlreichen Trümmerbahnen erinnert:

IMG_0157.jpg

Die kleine O&K RL1c steht heute in Höhe der ehemaligen Lehmgrube Nöthnitzer Straße. Dorthin gelangten Trümmer u.a. aus der Seevorstadt.

IMG_0164.jpg

Die Lok wurde 1937 in Nordhausen gebaut und verbrachte ihr komplettes Arbeitsleben bis 1989 in einem Gipswerk in der Schweiz. 2020 wurde die zuletzt als Ersatzteilträger genutzte Feldbahnlok ohne Motor nach Dresden abgegeben. Die drei 0,75qm - Loren stammen aus der Ziegelei Dresden-Luga.
 
Nein, da es wurde genommen was da war.
Dazu kommt es gab nicht die eine "Trümmerbahn", das waren recht komplexe System aus Zubringern und "Ausfahrbahnen", d.h. es gab eher kleinere leichte, oft nur mit Hand bewegte Feldbahnen in den Straßen bzw. aus dem heraus, was aus den Häusern übrig war. Die führten kurze Strecken zu Sortier- und Sammelplätzen. Hier wurde dann in die Großen Systeme umgeladen, um es auf die Halden zu bringen. Besonders, letztere sind die die man als Bild oft im Kopf hat. Und das waren oft "große" 900mm Abraumbahnen wo Dampf tatsächlich vorherrschend gewesen sein durfte, mangels entspr. Dieselloks. Dazu kommt, gerade in den 40ern noch der Mangel an Treibstoff, was Dieselloks eher seltener sehen lässt.
 
Guten Morgen,

@Per In der sehr schönen Broschüre über die Dresdner Trümmerbahnen sind sehr viele Dieselloks zu sehen. Wie @RoFra schon erwähnte, fuhren diese meist auf den Zubringerstrecken und waren allesamt zuerst Vorkriegsbauarten (Deutz, O&K, Gmeinder etc). In den letzten Jahren der Trümmerbahnen kamen dann auch neue Feldbahndieselloks von LKM zum Einsatz.
Vergesst bitte auch nicht, dass auch Kohle für Dampfloks damals ein rares Gut war! Die Trümmerbahnen klagten öfters darüber, dass sie zu wenig Kohle und Treibstoff erhielten und deswegen ihre gesteckten Ziele nicht erfüllen konnten.

VG Martin
 
Nein, da es wurde genommen was da war.
Dazu kommt es gab nicht die eine "Trümmerbahn", das waren recht komplexe System aus Zubringern und "Ausfahrbahnen", d.h. es gab eher kleinere leichte, oft nur mit Hand bewegte Feldbahnen in den Straßen bzw. aus dem heraus, was aus den Häusern übrig war. Die führten kurze Strecken zu Sortier- und Sammelplätzen. Hier wurde dann in die Großen Systeme umgeladen, um es auf die Halden zu bringen. Besonders, letztere sind die die man als Bild oft im Kopf hat. Und das waren oft "große" 900mm Abraumbahnen wo Dampf tatsächlich vorherrschend gewesen sein durfte, mangels entspr. Dieselloks. Dazu kommt, gerade in den 40ern noch der Mangel an Treibstoff, was Dieselloks eher seltener sehen lässt.
"Oft große 900mm-Bahnen"???
Ja es gab 900mm-Bahnen. Aber oft ist meiner Meinung nach übertrieben.

@Murten , in Dresden fuhren auf der Strecke nach Leubener Trümmerberg auch LKM-Dampfloks. Und auch Akkuloks sind auf der Strecke nach der Vogelwiese nachgewiesen.
 
Heute mal eine Wanderung entlang der Buchholzer Waldeisenbahn bei schaurig schönen norddeutschen Wetter.

Die Feldbahn wurde 1912 von von der Ziegelei Basedow in Buchhort errichtet. Neben der Versorgung der Ziegelei mit Ton und Sand wurden auch Ziegel zum Elbe-Lübeck-Kanal in Lauenburg befördert. Dort erfolgte nicht nur die Verladung aufs Schiff, sondern auch auf die Bahn.

1925 wurde die Feldbahn durch den Anschluss der Lauenburger Zündholzfabrik erweitert, so dass die Fabrik mit dem Hafen verbunden war. Die Zündholzfabrik betrieb den Abschnitt Zündholzfabrik - Ziegelei und die Ziegelei den Abschnitt Ziegelei - Hafen.

Das Streckennetz hatte zu Spitzenzeiten eine Länge von ca. 6 km. In Abschnitten wurde die Feldbahn bis 1981 stillgelegt. Seit 1986 kümmern sich Feldbahner um den Erhalt einer heute 1,1 km langen Strecke.

Blick auf den Buchholzer Betriebsbahnhof:

IMG_0199.jpg

Abgestellte Loren:

IMG_0205.jpg

Noch mehr Loren:

IMG_0206.jpg

Abzweige im Wald:

IMG_0222.jpg

IMG_0226.jpg

Alte Brücke. Über diese führt heute der Europäische Fernwanderweg:

IMG_0238.jpg

IMG_0253.jpg

Das heutige Streckenende:

IMG_0267.jpg

Öffentliche Fahrtage 2025: 5./6. April und 27./28. September

Lohnt sich in Verbindung mit Besuch der Elbschifferstadt Lauenburg mit seiner historischen Altstadt (aber Vorsicht: es geht bergauf und bergab!!!) und des Raddampfers KAISER WILHELM. 1900 in Dresden vom Stapel gelaufen, war der Schaufelraddampfer bis 1970 auf der Weser unterwegs. Seit 1970 ist er im schleswig-holsteinischen Lauenburg zu Hause.

IMG_0270.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein kleines Update zur Kies- u. Sandgruben Mattigka GmbH:

Gemäß Angaben bei North Data wurde die Firma zum 1.1.2025 aufgelöst. Auch die zweite Firma, die Dubrow GmbH, des Herrn Mattigka (geb. 02.10.1930 ! ) wurde durch ihn im letzten Jahr aufgelöst.

Daher war es mal interessant, wie es vor Ort aussieht. Seit ein ca. 2 Jahren gibt es einem Bebauungsplan für eine Marina auf dem seeseitigen Betriebsgelände. Passiert ist dort nichts, außer dass der noch spärlich vorhandene Geschäftsbetrieb (Annahme von Bauschutt etc. und Handel mit Schüttgütern) eingestellt ist.

Blick auf den seeseitigen Betriebsteil. Der Bahnübergang (B179) hat auch schon bessere Tage gesehen.

IMG_0403.jpg


IMG_0409.jpg

Eine kleine Veränderung gibt es am See. Das Gütermotorschiff VULKAN (1927 auf der Schiffswerft Gebr. Bolle gebaut) entfernt, nachdem es abgesoffen war. Vor Ort ist noch die URANUS (1910 auf der Schiffsweft Malz gebaut) mit leichter Schlagseite steuerbords.

IMG_0379.jpg

Auch auf dem Betriebsgelände auf der anderen Seite der B179 hat sich nichts getan, außer ein paar neue Kiefern.

IMG_0441.jpg

IMG_0449.jpg

IMG_0455.jpg

IMG_0418.jpg

IMG_0432.jpg

IMG_0437.jpg

IMG_0456.jpg

Altschwellen mitten im Wald - muss das sein?

IMG_0430.jpg

Ein letztes Stück Gleis...

IMG_0445.jpg
 
Nach 2011 und 2013 musste es 2025 mal wieder nach Chemnitz ins SEM und zur dortigen Feldbahn gehen. Viel los war allerdings nicht. In der ersten Stunde war ich wohl der einzige Besucher im SEM und später wurden es auch nicht viel mehr...

IMG_3756.jpg

IMG_3759.jpg

Die Deutz OMF117F von 1935 wartete auch Fahrgäste. Ein Modell in TT gab es mal von easTTend aus Ungarn.

IMG_3762.jpg

IMG_3796.jpg

Eine EL9 von LEW aus dem Jahr 1968. Die fehlt leider noch in TT, aber die Grubenbahner kann auf die B360 oder B660 von micro_miners zurück greifen.

IMG_3791.jpg

IMG_3798.jpg

Die LKM Ns2 ist von 1950. Sie stammt von der Papierfabrik Grünhainichen und war dort auf 750mm Spurweite unterwegs. Für den TTf-Freund hatte Bernd Schlosser den Loktyp mal entwickelt und vertrieben wurden der Bausatz von einem gewissen Herrn Kehr aus Eisenach.

Die UINO LD-45N stammt aus dem Jahre 1979 und war bei EKO in Eisenhüttenstadt eingesetzt. Die Qualität dieser rumänischen Lokomotiven war sehr bescheiden... Einige Loks wurden bereits nach wenigen Wochen wieder abgestellt.

Der Rest vom Schützenfest war mehr oder weniger lichtscheu und versteckte sich in der Lokhalle (das Gebäude im Hintergrund).

IMG_3721.jpg

Zur Sammlung des SEM gehört auch diese Brigadelokomotiven von 1919, die bei Richard Hartmann gefertigt wurden. Die Feldbahnlok wurde in den 1920er Jahren mit ca. 20 weiteren Loks nach Mozambique verkauft. Dort liefen sie bis 1974 in einer Zuckerfabrik. 1998 gelang es einem englischen Eisenbahnfreund alle Brigadeloks zu erwerben und nach Europa zu verschiffen. Im Jahr 2000 kam die Lok zurück in ihre Geburtsstadt.

Eine zweite Brigadelokomotive aus Mozambique befindet sich beim Feld- und Grubenbahnmuseum in Solms. Diese 1916 bei Henschel gebaute Maschine steht seit 2011 wieder unter Dampf.

Insgesamt gibt es in Dtl. 13 erhaltene Brigadelokomotiven. Weltweit kommt man auch eine Zahl von 102 Lokomotiven des Typs. Ursprünglich wurden zwischen 1905 und 1919 ca. 2.500 Lokomotiven gebaut.

Peresvet hatte sich mal an einem TT-Modell versucht.

IMG_3765.jpg

IMG_3794.jpg

An den großen O&K-Loren und den Torfloren hat sich ein Modellzubehörhersteller aus Schönheide in einem etwas größeren Maßstab als TT versucht. Aber auch die Vertreter aus dem Hüttengrund haben sich in Chemnitz umgesehen....

IMG_3785.jpg

Diese drei Kipploren, die fast ausschließlich aus Holz hergestellt wurden, haben eine Spurweite von 750mm und stammen von der Bahn der Internationalen Rheinregulierung am Bodensee.

IMG_3790.jpg

IMG_3771.jpg
2025 und

chemnitz 056.jpg
2011
 
Zurück
Oben