• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

EW 2 und FlexstegBW

So ist es Peo,

Du biegst Dir das Weichengleisbett so, wie Du die Weiche haben willst und erwärmst sie dann vorsichtig mit einem kleinen Brenner. Dann ist der Flexsteg nur noch Steg und nicht mehr flexibel. Geht Klasse. Ich habe mir zum Erwärmen bei Conrad so einen kleinen Brenner gekauft, der mit einem Wegwerffeuerzeug betrieben wird.

Gruß
Arcon
 
Hi allemann,
es geht auch ohne Hitze,
man muß nur die Schienen ausreichend in Form bringen. Das recht weiche Schwellenband paßt sich dann an. So sind von der symmetrischen ABW über die EW bis zur IBW alle Formen möglich.
Wer an der Weiche biegen will, sollte aber unbedingt den Bausatz kaufen, denn bei den fertig gekauften EW 2 (oder 3) sind die Schienen von unten im Schwellenband durch Punktverschweißungen fixiert, was der möglichen Verformung enge Grenzen setzt.
 
Hallo zusammen,

bei fertigen Tillig-Weichen können die Schweißpunkte bis auf wenige Punkte neben den Weichenzungen herausgebrochen werden. Dann kann eine Weiche sehr gut verbogen werden. Siehe auch bei den "Modellweichen" auf meiner Seite http://www.s21-modellgleis.de

Viele Grüße

Bernd Steimann
 
Hallo Bernd "Steimann",
als erstes: :welcome: :welcome: :welcome:
Dann war ich gleich so frei, und habe Deine Web-Seite oben in der Linkliste/Private Seiten eingetragen. Damit können alle Boarder diese auch in Zukunft schnell wieder finden.
GrüDiCA
 
Hallo Steimann,
zuerst mal: :welcome:
Um auf das Verbiegen der Fertigweichen zurückzukommen:
Wie ich bereits beschrieb, genügt zur 'Einstellung' einer Bogenweiche (beim Flexstegschwellenband) das relativ genaue Vorbiegen der Außenschienen sowie der Zungen. Wenn die äußeren Schienen aber nicht ausgebaut werden können, wird das Biegen nicht gelingen. Die (eigentlich gerade) Schiene dann aber permanent mit dem Schwellenband im Schotterbett krumm zu zwingen, erscheint mir keine erstrebenswerte Lösung. Auch ist der angeschweißte Kontakt an der Herzstückspitze der dort beim Biegen auftretenden Verdrehung gegenüber sehr sensibel - die Schweißpunkte brechen gerne.
Darum benutze ich prinzipiell nur noch Weichenbausätze.
 
Hallo Bernd,
erst mal willkommen im Board!
Und als zweites: eine echt tolle Webseite hast du da. Hab es nur kurz überflogen, später folt genaues Studium.
 
Ja, gibt es!

Blank und auch brüniert!

@Bernd Steimann: Tolle Homepage - ich bin begeistert und werde ab nun unsere Bahnanlagenvorlesung schänzen *grins*

Daniel
 
Hallo zusammen,

und ich freue mich, daß man hier so freundlich begrüßt wird.

An Stardampf:

Natürlich kann man fertige Weichen nicht sehr weit verbiegen. Habe eine gerade Tillig-Weiche zur IBW mit 2000mm des äußeren Bogens verbogen. Auch wird die Weiche vorerst mit zusammen 6 Nägeln in Bogen gehalten. Wenn die Weiche stärker gekrümmt werden sollte, müßte der entsprechende Bausatz verwendet werden.

Freut euch nicht zu früh über die Netzseite www.s21-modellgleis.de . Das ist schwere Kost. Aber von nichts kommt nichts. Das, was beim Vorbild selbstverständlich ist, wird auf der Netzseite konsequent auf geeignete Modellweichen angewendet. Das ist eigentlich alles.

Viele Grüße

Bernd Steimann
 
EW2 / EW3 als Bausatz

ja, gibt es beide:

EW2 -> Flexsteg Bogenweiche 15°
EW3 -> Flexsteg Bogenweiche 12°

sowohl neusiber als auch brüniert.

Bausätze sind gut zu bauen, nur die Hitze lasst besser weg - der von Stardampf beschriebene Weg ist besser ! Beim Erwärmen kann sich der Schwellenrost in der Mitte hochstellen - und da ist das Herzstück, das wird dann Mist ...

Schön ist, dass die Dinger so flexibel sind - hab auf einem 30°-Modul mit Mittenradius 2m 2 einfache Gleisverbindungen damit gebaut - mit Gleismittenabstand 34mm - und das geht !!!
 
Welche Vor- und Nachteile gibt es zwischen Neusilber und Brüniert allgemein?

Ist es einfacher für große Radien gerades Schwellenband zu nutzen und nur die Verbindungen auf einer Seite des Schwellenbandes zu kappen? Wegen dem Schwellenabstand? Bei dem Flexgleis habe ich den Eindruck, man müßte jede einzelne Schwelle ausrichten.
 
Steffen E schrieb:
Beim Erwärmen kann sich der Schwellenrost in der Mitte hochstellen

Hallo Steffen,
hast Du einen Schneidbrenner benutzt? Bei mir hat sich weder was hochgestellt beim Erwärmen, nicht erhitzen und auch nichts verzogen. (Na, ja, muß man auch aufpassen, beim Erwärmen, z.B. durch Reiben stellt sich unter Umständen was Hoch, bei zu viel Reibung entsteht Wärme und dann stellt sich bestimmt nichts mehr hoch und der begriff Schwellenrost in diesem Zusammenhang war mir neu - aber was macht dieses Thema hier im Weichenbau-Fred?)
:gruebel: :gruebel: :heiss: :scherzkek :scherzkek
 
Hi allemann,
Vote for TT! schrieb:
Ist es einfacher für große Radien gerades Schwellenband zu nutzen und nur die Verbindungen auf einer Seite des Schwellenbandes zu kappen? Wegen dem Schwellenabstand? Bei dem Flexgleis habe ich den Eindruck, man müßte jede einzelne Schwelle ausrichten.
ich benutze auch für kleine Radien prinzipiell nur gerades Schwellenband, trenne die Stege aber nicht durch, sondern quetsche sie an der Bogenaußenseite vorsichtig mit einer Rundzange ein. So bleibt die Stabilität erhalten und man kann mit etwas Übung den Radius recht präzise einstellen. Das Ausrichten der Schwellen bei der Benutzung des Flexschwellenbandes empfinde ich auch als lästig, aber das ist gewiß Geschmackssache. Die Endschwellen werden am fortlaufenden Gleis natürlich abgeschnitten, da sie durch die fehlenden Kleineisen sonst den Eindruck stören.
 
@Vote for TT
Brüniertes Gleis ist teurer, dafür kann man sich das "Anmalen" sparen.
Möglicherweise kann die Farbe im Bereich von Schienenverbindern zu Spannungsabfällen führen (wenn man zu viel Farbe nimmt).
Nachteil des Brünierten: es lässt sich schlechter was anlöten (unbedingt an diesen Stellen die Brünierung abkratzen).

Ansonsten habe ich fast nur Flexschwellenbänder verwendet (da ich Betonschwellen verwenden wollte, blieb mir ja auch nichts weiter übrig). Mich hat das Ausrichten jeder Schwelle nicht gestört.

Stardampf´s Biege-Methode ist auch nicht schlecht. Man muss allerdings auch vorsichtig mit der Zange arbeiten um Höhenversätze zu vermeiden. Methode funktioniert bei großzügigen Radien.

@Steffen E
Ich habe mit einem Fön das Schwellenband der Weichen erwärmt. Da stellt sich nichts hoch.
 
Vote for TT! schrieb:
Welche Vor- und Nachteile gibt es zwischen Neusilber und Brüniert allgemein?

...ich würd auf die Brünierung verzichten, nicht nur weil zu teuer sondern mir gefällt die Farbgebung nicht, abgesehen von den Lötproblemen, die Flexgleise würd ich nur im Notfall nehmen, siehe > Stardampf.
 
@stolli
Das mit der Farbgebung stimmt leider. Beim Bepinseln der Kleineisen der Betonschwellen musste ich das auch feststellen. Farbmischversuche haben leider auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Also sieht´s jetzt etwas "Naja" aus. :naja:
 
Arcon schrieb:
hast Du einen Schneidbrenner benutzt? Bei mir hat sich weder was hochgestellt beim Erwärmen, nicht erhitzen und auch nichts verzogen. (Na, ja, muß man auch aufpassen, beim Erwärmen, z.B. durch Reiben stellt sich unter Umständen was Hoch, bei zu viel Reibung entsteht Wärme und dann stellt sich bestimmt nichts mehr hoch und der begriff Schwellenrost in diesem Zusammenhang war mir neu - aber was macht dieses Thema hier im Weichenbau-Fred?)
Hi Arcon,

nö, nur mit einem Heissluftfön 2x drübergewedelt, aber das war schon zuviel. Bei einem Rost konnte das Herzstück noch durch Festkleben wieder nach unten gezwungen werden, und die anderen beiden liegen in der Kiste ...

Dann hab ich die Anleitung beiseitegeworfen und mir selbst 'nen Kopf gemacht - das Ergebnis findet man auf meiner Webseite. Seither sind über 25 Bausatz-Weichen entstanden, und die einzige Hitze, die da seitdem rangekommen ist, war die vom Lötkolben.

... hm, und was gefällt Dir jetzt nicht an dem Weichenbauthema - ist es doch ... - geschenkt ...
 
stolli schrieb:
...ich würd auf die Brünierung verzichten, nicht nur weil zu teuer sondern mir gefällt die Farbgebung nicht, abgesehen von den Lötproblemen, die Flexgleise würd ich nur im Notfall nehmen, siehe > Stardampf.
Geteiltes Ja - Schwellen ausrichten ist schon 'ne Sache für sich, und wenn man es nicht exakt macht, fällt das gleich auf. Für gerade Gleise empfehle ich daher dringend auch gerades Schwellenband.
Abschneiden der ersten/letzten Schwelle - mache ich auch so - sieht besser aus.
Lötprobleme bei brüniertem Gleis - hatte ich noch nicht, konnte bisher alles einwandfrei löten. Entweder vorbehandeln durch Abbürsten (MS-Bürste im Dremel) der Brünierung oder Löthonig verwenden - das ist ein recht aggressives Flussmittel für die Materialien, wo 's anders nicht löten will ...
 
Was macht Ihr bei der Schienenverbindung? Löten oder Schienenverbinder von Tillig? Wenn Löten, wie macht Ihr das in Kurven? Wenn Schienenverbinder, was macht Ihr mit dem Kleineisen?

Ich werde dann mal Neusilber nehmen und anpinseln. Muß ja wegen Kleineisen eh pinseln.

Hat vieleicht jemand mal ein Bild mit einer FlexstegBW?
 
Am besten Roco-N-Schienenverbinder. Die sitzen schön stramm und sind sehr zierlich. Die Tilligschen sind da nur 2. Wahl. Da wo der Schienenverbinder ist muss dann natürlich auf die Kleineisen verzichtet werden (kannst sie ja farblich beim Kleineisenaltern andeuten).
Von Löten ist dringend abzuraten. Auch das Modellgleis dehnt sich aus bzw. zieht sich zusammen. Schienenstöße sollten 1 mm betragen.
Ein Bild von der Flex-BW habe ich zwar nicht, aber die sieht im Vergleich wesentlich besser aus als die IBW (habe selber welche gebaut).
 
Hallo,

Schienenverbinder nehme ich nur in versteckten Bereichen. Im sichtbaren Bereich müssen die Schwellen so gut verlegt werden, dass es an den Übergängen zu keinen Knicken kommt ...

Schienen sollte man auf keinen Fall zusammen löten, das bringt nichts. Diese verändern sich ja wie beim Vorbild auch temperaturabhängig. Da das Lot recht weich ist führt das unweigerlich zu Brüchen.
die einzige Lösung ist: jedes Profile getrennt mit eigenen Kabeln mit Stom versorgen.

Luchs.
 
hiho, genauso wie in den Geraden - alles ohne Schienenverbinder und eine bestimmte Vorbiegung des Schienprofiles.
 
Hallo Allemann,
in welcher Grundstellung sind die Flexweichen, wenn man sie aus der Verpackung rausnimmt? Rechtsweiche, Linksweiche, IBW, oder AW?
Gruß Marco.
 
Zurück
Oben