• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Elriwa Neuheiten 2025

Nö, Piko macht das in H0 auch und Zeuke bzw BTTB haben das gemacht. Für MEIN Geld bzw. den aufgerufenen Preis möchte ICH auch Formunterschiede haben. Bei Tillig wird bzw. würde sowas heftig kritisiert, bei Kres wird es hingenommen.
Schreib das doch KRES mal, am besten noch mit einer Vorbestellung von, keine Ahnung 1000 Stück, für noch drei weitere Varianten. Eventuell ändern sie die 20 Jahre alten Formen ab. Sicherlich lässt sich damit die mögliche verkaufbare Stückzahl enorm erhöhen. Das spült die Kosten für die Änderung sicherlich rein. Dann können sie auch gleich noch die Scheibenwischer gravieren, das stört auch mit dem Druck!
„Sarkasmus aus“
Das dies mittlerweile doch möglich ist zeigen sie ja bei den neueren Modellen. Das war das erste KRES-Modell, das da nicht alles umsetzbar war, ist verständlich! Dann müsste man so etwas auch mit Einsätzen lösen, da die neueren LVT bestimmte Gravuren dann nicht hätten, von den LVS und LVB mal abgesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mich nie wieder erdreisten gegen heilige Kühe meine Stimme zu erheben. Das der Piko LVT nur mit Leiste angeboten wird weiß ich, bei einer TT-Ausgabe muss dies aber nicht zwingend auch so sein.
 
Wer hier nach einem LVT in TT von Piko fragt, der sollte wissen, dass es hier keine Formvariante ohne Zierleisten gibt.
So steht es ja auch in der Artikelbeschreibung zu Elriwas Exklusivmodell in H0:
"H0-Exklusivmodell von Piko • Triebwagen BR 172 mit Steuerwagen • DR IV
Der oft gewünschte Schienenbus kommt!
Das Piko-Modell des Dieseltriebwagens VT 2.09 / BR 172 ist seit seiner Markteinführung in 2019 sehr beliebt. Trotz vieler Anfragen wurde die meistgewünschte Formvariante bisher nicht von Piko produziert. Da auch die Neuheiten 2025 diese Lücke nicht füllten und Piko keine baldige Umsetzung plant, haben wir uns entschlossen, dieses gefragte Standardmodell als elriwa-Exklusivmodell in Auftrag zu geben.

Wir freuen uns, Ihnen den oft nachgefragten Triebwagen BR 172 mit Steuerwagen, ohne Panoramascheiben, DR, Epoche IV als Version der frühen 80er Jahre ankündigen zu können. Das Modell wird die typische Zierleiste und die spätere Frontscheibenanordnung (ohne Panoramascheiben) aufweisen. Eine Variante ohne Zierleisten (oft gewünscht) ist seitens Piko nicht umsetzbar.
...
Als Vorbild dient vorerst die Fahrzeuggarnitur 172 157-0 / 172 757-7. Diese Fahrzeuge aus der dritten Bauserie wurde 1968 gebaut und waren von 1972 bis 1990 im Bahnbetriebswerk Reichenbach stationiert. Wir sind bei der Vorbildauswahl noch nicht 100%ig festgelegt, da wir die Details noch nicht komplett recherchiert haben.
Falls jemand Ideen und Vorschläge hat, gern an info@elriwa.de, möglichst mit Bildmaterial und handfesten Informationen."

@Bw Pankow hat bezüglich des TT Modells nachgefragt und wird dafür kritisiert.
Irgendetwas bestellen und kaufen ist bei der Erstauflage okay. Aber nur weil es 7 Jahre lang keine Neuauflage des Modells gab, bestell ich nicht einfach irgendwas, da muss schon etwas in der Ankündigung mein Interesse wecken.
 
Ganz ehrlich, welcher wirtschaftlich denkende Hersteller bringt ein Modell neben einem anderen Hersteller auf den Markt, dass es schon zu DDR Zeiten und als verbesserte Formneuheit seit 20 Jahren gibt. Noch dazu wenn der besagte Hersteller, dieses noch produziert.
Das ist genauso, wie H0 und N Bahner nach einem VT18.16 bei KRES nachfragen. Nur weil der sicherlich schöner und detaillierter wäre als der 20 Jahre alte Kato, kauft doch keiner noch 2 oder 3 Stück bei der heutigen Preisentwicklung.
Aber man kann Piko ja mal drauf ansprechen, fragen kostet ja nix.
So wie ich das sehe hat der LVT von KRES keine angravierten Zierleisten, die sind bei der aktuellen Standardversion nur gedruckt. Alle Besitzer können mich gern verbessern, hab gerade keinen zur Hand!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karsten,
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Genau dies hat Piko bei der 118 getan und in ähnlicher Form bei der 243 und es wird gekauft.
Beste Grüße
 
Alles Modelle, deren Tillig-Geschwister zum Zeitpunkt der Piko-Neukonstruktion keine Kurzkupplungskulisse besaßen. Das gilt auch für die BR 106 und 119. Und es gab immer wieder Stimmen von Leuten, die wegen der fehlenden KKK den Kauf dieser Tillig-Loks verweigerten.
 
Luxusprobleme!

Ob die Zierleiste nun aufgedruckt oder bereits im Formenbau erhaben gestaltet ist, spielt doch im Maßstab 1:120 überhaupt keine Rolle. Niemand von uns hat Adleraugen.

Kres hat da alles richtig gemacht. An PIKO nun die Bitte heranzutragen, parallel zu Kres einen weiteren LVT auf den Markt zu bringen, ist bar jeder Vernunft. Am Ende würden sich beide Hersteller gegenseitig kanibalisieren. Der TT-Markt ist dafür zu klein.

Am Ende dreht sich die Debatte im Kreis. Einerseits die bittere Klage über die hohen Preise für ein Modell, andererseits die bräsig vorgetragenen Forderungen nach noch mehr Detailtreue.

Unterm Strich jedoch zeugen diese Debatten davon, dass das TT-Angebot mittlerweile ziemlich gesättigt zu sein scheint, wenn man mittlerweile nur noch zugreift, wenn die Wunschbeheimatung am Träger aufgedruckt ist oder Gravuren, die eh keiner im Spielbetrieb sieht, bitteschön umzusetzen sind. Vor zwanzig Jahren hätte man darüber noch verständnislos den Kopf geschüttelt und gerufen "Junge, sei doch froh, dass überhaupt was erscheint!"

Ach ja, hat jemand schon erwähnt, das Kres den angekündigten LVT technisch verbessert hat, also eine vorbildliche Modellpflege betreibt? Öffentlich nicht (mehr) der Rede wert.

Wie gesagt: Luxusprobleme.
 
Vor zwanzig Jahren hätte man darüber noch verständnislos den Kopf geschüttelt und gerufen "Junge, sei doch froh, dass überhaupt was erscheint!"
arrival fallacy - da kann man im Grunde nicht viel machen, schon gar nicht von außen. Auf der anderen Seite sorgt dieses Phänomen für permanenten Fortschritt.
 
Modellbahn ist ja auch Luxus zum notwendigen Alltag. Das ist ja gar nicht schlimm.
Ich gebe zu, zu den ganzen ausgefeilten Fahrzeugen mit vielerlei Details und Funktionen günstigere Modelle für 'Ottonormalspielbahner' auf den TT-Markt zu streuen, hätte ich als Wunsch ein wenig mehr verstanden. Gern auch mit Anschiebehilfe von Elriwa.
 
Es gibt immer noch viele Triebfahrzeuge, die im Angebot von TT fehlen. Da wäre ein neuer LVT das Letzte, was die Allgemeinheit braucht. Schon gar wegen einer fehlenden Zierleiste. Wem das stört, der sollte selbst Hand anlegen. Das Gleiche gilt für Beschriftungen. Redet Piko ja nicht noch so ein Kind in den Bauch.
 
Luxusprobleme!

Ob die Zierleiste nun aufgedruckt oder bereits im Formenbau erhaben gestaltet ist, spielt doch im Maßstab 1:120 überhaupt keine Rolle. Niemand von uns hat Adleraugen.

Kres hat da alles richtig gemacht. An PIKO nun die Bitte heranzutragen, parallel zu Kres einen weiteren LVT auf den Markt zu bringen, ist bar jeder Vernunft. Am Ende würden sich beide Hersteller gegenseitig kanibalisieren. Der TT-Markt ist dafür zu klein.

Am Ende dreht sich die Debatte im Kreis. Einerseits die bittere Klage über die hohen Preise für ein Modell, andererseits die bräsig vorgetragenen Forderungen nach noch mehr Detailtreue.

Unterm Strich jedoch zeugen diese Debatten davon, dass das TT-Angebot mittlerweile ziemlich gesättigt zu sein scheint, wenn man mittlerweile nur noch zugreift, wenn die Wunschbeheimatung am Träger aufgedruckt ist oder Gravuren, die eh keiner im Spielbetrieb sieht, bitteschön umzusetzen sind. Vor zwanzig Jahren hätte man darüber noch verständnislos den Kopf geschüttelt und gerufen "Junge, sei doch froh, dass überhaupt was erscheint!"

Ach ja, hat jemand schon erwähnt, das Kres den angekündigten LVT technisch verbessert hat, also eine vorbildliche Modellpflege betreibt? Öffentlich nicht (mehr) der Rede wert.

Wie gesagt: Luxusprobleme.

Bravo! Erstklassig auf den Punkt gebracht!

Es ist leider immer mehr festzustellen, das diese "besonders wichtigen Probleme" wie aufgedruckte statt erhabene Details, einfarbige Inneneinrichtungen oder die fehlende Schraube am Drehgestell in anonymen Internetforen DAS Problem sind. Wenn ich aber die Reaktionen der ganz normalen Kunden sehe, die einfach Spaß & Freude am Hobby haben möchten - bei denen spielt das keine Rolle.

Wozu also noch einen LVT? Die TT Bahner die noch immer (!) mit dem Zeuke / VEB BTTB Zug fahren, die werden diese Modelle auch dann nicht wegwerfen wenn noch ein neuer Zug kommt. Dann lieber ein ein fehlender VT / ET für den Markt. Und alle anderen haben jetzt die Möglichkeit bei Elriwa den Zug zu bestellen. Vielleicht einfach mal runterkommen und denjenigen die den Elriwa Zug haben möchten nicht alles vermiesen weil xyz besser / anders sein kann / muss? Freut euch lieber das ein Händler das Thema aufgreift. Und nochmals: Es gibt keinen Kaufzwang. Wem das nicht passt, der hat also kein Problem.
 
Generell begrüße ich das Engagement von elriwa für unsere Spur und dass mit diesem Händler die Möglichkeit besteht diverse Sondermodelle aufzulegen.Was ich unschön finde,und das ist nicht nur beim jetzt angekündigten LVT ohne Zierleisten: Es wird einfach auf die schnelle etwas angekündigt,wo wir aber durch unsere Vorbestellungen auch für die Umsetzung des Modells sorgen sollen, OHNE das es konkrete Details zum Modell gibt.Man macht sich nicht mehr die Mühe gleich bei Ankündigung mit Beheimatung, eventueller Alterung, genauer Farbgebung,welche Frontfenster etc. für Kaufanreize zu sorgen. Das bekommt doch einen gewissen Beigeschmack.
 
welcher wirtschaftlich denkende Hersteller bringt ein Modell neben einem anderen Hersteller auf den Markt,
Du scheinst nicht auf dem aktuellen Stand zu sein. Da gibt es in TT ganz einige ...
... wenn man mittlerweile nur noch zugreift, wenn die Wunschbeheimatung ...
Exakt das mache ich mittlerweile. Es gibt teilweise eine derart große Auswahl an Fahrzeugen, dass man da völlig entspannt auf "passende" Modelle zugreifen kann.
Und auch wenn man die Anschriften auf einen halben Meter Abstand schon nicht mehr sieht, der innere Monk weiß das und erfreut sich.
Vielleicht einfach mal runterkommen und denjenigen die den Elriwa Zug haben möchten nicht alles vermiesen
Tut das irgend jemand?
Wenn ich aber rund 650 EU für einen 3teiler ausgeben soll, habe ich eine gewisse Erwartungshaltung.
 
Leute nun kriegt euch mal wieder ein.
Was hat das Zierleistengesülze noch mit dem Exklusivmodell von Elriwa zu tun?
Es ist die Variante ohne Zierleiste gewünscht und die ist mit dem Kresmodell machbar, da dort nur aufgedruckt.
Der gleiche Wunsch seitens der H0 Bahner ist mit dem Pikomodell nicht machbar, weil die Zierleiste dort formbedingt nun mal vorhanden ist.
Die Frage ist, ob die notwendige Stückzahl an Bestellungen in TT zusammenkommt?
Ich habe bereits einige Varianten.
Ja es gibt Änderungen am Modell, hat Elriwa in der Artikelbeschreibung alles aufgelistet.
Muss ich mir deshalb ein neues Modell, egal welches Vorbild nachgebildet wird, bestellen? Nein.
Und jetzt bitte nicht wieder sagen, dass man ruhig vorbestellen soll, damit das Modell realisiert werden kann und man bei Nichtgefallen dann stornieren kann.
Das möchte ich nicht.
 
Ganz ehrlich, von 90% meiner mittlerweile erworbenen Modelle - ob Exklusiv oder von der Stange - könnte ich deren "Heimatadresse" gar nicht sagen.
Gut, daß mein innerer Monk dahingehend aber sowas von entspannt ist und sich trotzdem über die Modelle freut - und das aber sowas von.
Aber jeder wie er oder sein Monk mag.
Ansonsten ist seitens elriwa zum geplanten Modell bildlich als auch in Textform alles relevante gesagt.
Und wenn man nicht beabsichtigt, das Modell gealtert umzusetzen braucht man es meines Erachtens nicht dazuschreiben.
 
Das spricht mir aus der Seele, ich kenne die Beheimatungen nicht, kann sie ohne Lupe nicht lesen und ich dachte auch immer, das die Loks durchaus herumgekommen sind, die einen mehr, die anderen weniger.
Ich verstehe aber, wenn man das als Sammlungsbegrenzung und/oder aus Heimatverbundenheit will.
In H0 soll es doch schon längst so sein, dass alles schon mal da war und die Leute auf Kleinserien mit ganz bestimmten Spezialitäten warten. Wird in TT vielleicht auch so werden!?
 
Dass sich wegen eines schnöden LVT so eine Diskussion entspannen kann, verwundert mich jedes Mal.
Ich konnte den Dingern noch nie etwas abgewinnen. Selbst zu DDR-Zeiten nicht.
Nicht richtig Lok, nicht richtig Wagen, klein, rund, Fahrkomfort naja....
Es wäre das letzte Fahrzeug, was ich mir je anschaffen würde, wenn überhaupt. Ähnlich geht es mir mit sämtlichem Bauzug-Gedöns, Baumaschinen etc...
 
Ich habe nach Diskussion mit mir selbst bestellt (sogar dreiteilig) und gut. Jetzt würde ich mich freuen, wenn sich weitere 149 MoBa-Freunde zu dieser Investition durchringen könnten.
Beheimatung ist mir persönlich schnurz.
 
Zurück
Oben