• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eigenbau, kleiner Güterschuppen aus Holz

Hardy

Foriker
Beiträge
471
Reaktionen
19
Ort
Guben und Augsburg-Hochzoll
Hallo Leute,

in ca. 5 Stunden entstand dieser kleine Güterschuppen aus Holz. Weitere Bilder auf meiner Internetseite.

Gruß Hardy
 

Anhänge

  • Gueterschuppen.jpg
    Gueterschuppen.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 551
boah...irre gut

Hey Hardy, prima Arbeit....was willste dafür haben?? Sieht echt gut aus.

Grüße vom HD08
 
Ich finde die Bretter etwas zu breit und das Fenster neben der Tür irgendwie (Bauchgefühl) unpassend von der Bauart. Aber sonst: :fasziniert:.
Besonders das leicht gammlige Aussehen (Farbe)!
 
He, Leute nun bleibt mal gelassen, mag sein das die Bretter zu breit sind, für TT bestimmt, aber ich baue ja in H0 und bei 3-4mm Breite ist das doch vielleicht noch im Maßstab.
Kritik ist immer gut, daraus habe ich die ganzen Jahre die ich mich mit dem Dioramenbau befasse gelernt, ohne Kritik wäre ich immer noch bei meinen ersten Ergebnissen.

Für Per, ich werde beim Lokschuppen den ich bauen werde die Bretter auf 2 mm schneiden, dann sollte es passen.

Hardy
 
Ich vermisse da sowas wie ein Tor an der Rampenseite,
die dort vorhandene Pforte ist ja noch deutlich kleiner als der Zugang zum Büro!?
Ganz so windschief (Tür- und Fensterrahmen) muß es auch nicht immer sein, auch wenn's etwas rustikal aussehen soll. Auch hier ist weniger mehr...
 
mag sein das die Bretter zu breit sind, für TT bestimmt, aber ich baue ja in H0
Ich bin eigentlich vom Gesamtbild des Schuppens ausgegangen, nicht vom Massstab. 3-4mm * 87 => 23-35cm. 2mm entsprechen 17 cm, das passt schon. Wobei das heutige Maße wären, wie breit waren früher gängige Bretter? Hat einer eine alte Scheune auf dem Hof (oder in Laufweite)?
 
Meine alten (Baujahr um 1900) Fassadenbretter sind 10 und 12 cm gewesen, Nut und Feder. Die neuen 12 und 16, es ist eine Boden - Deckelschalung. Der obere Teil war geschiefert, und die Brettchen da drunter waren alte Transportkisten. Henkel, Milka Margarine aus Wittenberg und auf einigen sind Reste von Frachtzetteln der Königlich Sächischen Staatseisenbahn.
[URL=http://img115.imageshack.us/my.php?image=zettel002zm2.jpg][/URL]
Datum ist Leider nicht vollständig zu entziffern.
mfg.Oli
 
Der Schuppen könnte gut auf ne Amerikaanlage passen. Da wurde in der Anfangszeit ja so zusammengetackert.

In Sachsen waren recht schmale Bretter üblich und auf die Stöße wurden noch mal schmale Leisten genagelt. So einen Schuppen findet man zB in Koettewitz an der Müglitztalbahn und in Hermsdorf an der Strecke nach Königsbrück. Viele Wartehallen (da gibts auch eins von Auhagen) sind auch in dieser Technik - und noch vorhanden.
 
also für Amerika Anlage, wieder nichts das auf eine Ep.1 Anlage passt. naja was solls, baue ich eben nocheinmal, schmale Bretter und Abdeckleisten drauf.
Mal sehen ob ich noch ein Tor finde und andere Fenster, dann sollte es passen ? Die Dachziegel passen aber, oder soll ich lieber mit Dachpappe arbeiten ?

Hardy
 
Hallo Jan,

bist Du sicher, das wäre ja super.
Es soll eigentlich ein kleiner Schuppen an einem Ladegleis sein, wo die Bauern Getreide, Kartoffeln usw., eventuell auch mal Vieh auf die Bahn verladen konnten, ein großer Güterschuppen soll später an zwei anderen Ladegleisen stehen.

Hardy
 
Ich kenne Bastler die alles erste einmal fotografieren,

so dasz das eigende Gusto eine Richtung hat die das Ziel treffen könnte. Aber sonst .. Gut.. Schöne Arbeit. Mit dem Bauchgefühl bin ich auch bei den Amerikanern, für Bayern könnte....:biene:
 
Hardy schrieb:
ich glaube aber nicht das man um 1920 schon Laderampen für das Vieh usw. hatte.
Aber Schuppen hatte man dafür...

1846-51 erbaute man die Gölzschtalbrücke, aber in Bayern waren 1920 Rampen noch unbekannt? :totlach:

Nur zur Erinnerung:
1920 gab es bereits 85 Jahre Eisenbahnbetrieb in Deutschland, die Neandertaler waren ein paar tausend Jahre früher!
 
... oder sowas vielleicht?



proxy.php

verlinkt von : http://www.shop.tt-more.de/pd294333700.htm?categoryId=1
 
Aber Schuppen hatte man dafür...

1846-51 erbaute man die Gölzschtalbrücke, aber in Bayern waren 1920 Rampen noch unbekannt? :totlach:

Nur zur Erinnerung:
1920 gab es bereits 85 Jahre Eisenbahnbetrieb in Deutschland, die Neandertaler waren ein paar tausend Jahre früher!

Hallo,

eigentlich wollte ich keine Streiterei damit anzetteln, leg doch nicht jedes Wort auf die Goldwaage, dies wird eine kleine Verladestation mit diesem Güterschuppen, egal ob es das damals gab oder nicht. Es spielt doch keine Rolle ob da nun Vieh verladen wird oder nicht, ob mit Rampe oder ohne.
Wenn ich die Literatur erst studieren muss was es 1920 alles gab, dann bin ich warscheinlich Rentner wenn ich damit fertig bin, also baue ich auch mal nach dem Gefühl.

Ich werde mir in Zukunft auch überlegen ob ich nochmal Bilder zeige, bevor wieder alles mies gemacht wird ?

Allen anderen danke für die Hinweise.

schönen Abend
Hardy
 
Hardy schrieb:
Wenn ich die Literatur erst studieren muss was es 1920 alles gab, dann bin ich warscheinlich Rentner wenn ich damit fertig bin, also baue ich auch mal nach dem Gefühl.
Aber ein kluger Rentner, der weiß was er tut.
Das kannst Du freilich gerne machen wie Du willst.

Aber denk mal drüber nach, bevor Du solchen Blödsinn ins Internet schreibst:
Das könnte jemand lesen der glaubt daß Du Ahnung hast und dann für bare Münze halten. Dem hättest Du keinen guten Dienst erwiesen!
Darum werde ich derartig grob falsche Äußerungen auch zukünftig nicht unkommentiert lassen.
 
Hallo Stardampf,

also Ahnung habe ich keine(das glaubst Du ja wohl auch), Blödsinn schreibe ich auch noch ? Na gut, doch muss ich dazu sagen das ich das Gebäude aus reiner Fantasie ohne Vorbild gebaut habe. Mag sein das Du es genau nach einem Vorbild bauen würdest, müssen andere das aber auch tun ?
Mag ja sein das 1920 Rampen für die Verladung bekannt waren, aber waren diese überall anzutreffen? So wie PaL schrieb, so eine fahrbare Verladerampe könnte dort auch gewesen sein.

Ich will mich hier nicht weiter herumstreiten, werde Euch aber in Zukunft keinen Anlass mehr dafür geben über meine Fantasieobjekte zu diskutieren, denn Bilder werde ich keine mehr einstellen.
Wen es also interessiert wie es weiter geht der kann ja meine Hp besuchen.

Hardy
 
denn Bilder werde ich keine mehr einstellen.
Hallo Hardy
Schade es sind bestimmt dreimal so viele die sich Anregungen holen und nicht schreiben .Ich finde deine Basteleien immer:fasziniert:.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,

wie gesagt schau ab und zu mal auf meine Internetseite, dort sind dann Fotos zu finden.
Ich hab es nicht nötig mich wegen so einer Verladerampe, ob es diese gab oder nicht, als Blödsinnschreiber hinstellen zu lassen.

Hardy
 
off topic on

Wer oder was ist eigendlich Stardampf?
Hab von ihm leider noch nicht viel, bzw. gar nichts gescheites lesen können.

off topic off

Hardy ich finde deine Sachen sehr schön und werde es auf deiner HP weiter verfolgen. Aber lasse dich nicht von solchen Leuten runtermachen, denn genau das wollen sie. Ignorieren ist das beste, damit trifft man solche Leutchens mehr als man denkt.

MfG
boetown
 
Zurück
Oben