• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Drehgestell der BR110 / V100 / BR112

schmeese

Foriker
Beiträge
635
Reaktionen
476 31
Ort
Jena-DD
Hallo, ich suche ein Bild eines Drehgestells einer BR 110 von TILLIG! [im ausgebauten Zustand] Des Weiteren benötige ich noch Länge und Breite des Drehgestelles.
Wer kann mir helfen!? Danke schonmal.
Hat vielleicht jemand eines oder zwei über? gegen Bezahlung natürlich...
_________________________________________________________

The schmeese :biene:
 
Ja, aber vor dem Bestellen wollte ich gern wissen, wie groß das Ganze ist. Ich habe leider keine BR 110 sonst hätt ich die schon zerlegt...
__________________________________________________________

The schmeese :biene:
 
Für was möchtest du es dann wissen , wenn du so ne Lok nicht besitzt , tztztz , Fragen???
 
Ich will eine GP-9 umbauen. Mit den BR 101 Gestellen sieht die Lok furchtbar hochbeinig aus und ein kleines bissel zu lang sind die auch. Dann habe ich gestern im Laden die BR 110 gesehen und die Gestelle sahen sehr viel versprechend aus. Da ich aber nur eine BTTB Version habe, wo der Antrieb total anders ist wollt ich halt mal fragen, ob jemand mal messen kann und eventuell ein Bildchen hat von der Art des Antriebes bzw. dem Kopf des Gestelles.
__________________________________________________________

The Schmeese :biene:
 
Hi schmeese,
habe ich dir doch nicht alles verraten :brrrrr:
BR101 Drehgestelle mit Radsätzen BR218 - paßt, weil Baukastenprinzip und die 101'er sind die mit den geringsten Abweichungen des Achsabstandes zum GP9 Drehgestell.
Rahmen haben wir von der BR119/219/229 verwendet und passend gefräst. Drehzapfenabstand ist perfekt geeignet. Geländer muß von unten ausgefräst werden. Als Motor haben wir einen Faulhaber 1331 genommen. Das Gehäuse muß innen auch ausgefräst werden damit ein Motor reinpaßt.

Nachtrag: ein paar Jahre alte schlechte Fotos
 

Anhänge

  • gp9antrieb_800.jpg
    gp9antrieb_800.jpg
    18,8 KB · Aufrufe: 117
  • gp9geländer_800.jpg
    gp9geländer_800.jpg
    17,7 KB · Aufrufe: 77
  • gp9rahmen_800.jpg
    gp9rahmen_800.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 87
  • gp9zahnrad_800.jpg
    gp9zahnrad_800.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 81
Was muß ich noch alles aus Dir raus-quetschen!??
Danke für den Hinweis, werd mal diesen Weg gehen... Meld mich falls es doch nicht klappen sollte. Nach einen anderen Motor muß ich auch noch gucken, da der Tilligsche (BR 101) etwas zu breit ist...

Edit: erst alles lesen... Danke für die Hinweise zum Motor... Sitz hier mit Modem, da dauern die Bilder etwas... Sorry.
__________________________________________________________

The schmeese :biene:
 
Ich habe nachträglich editiert, alles was mir noch so einfiel. Hatte mal eine Bauanleitung auf meiner nicht mehr existenten Webseite.

Hier mal schnell die benötigten Ersatzteile:
1 x 35055 Rahmen BR 119/219
2 x 301430 Drehgestell Teil A BR 101
2 x 301440 Drehgestell Teil B BR 101
4 x 322120 Zahnrad z20
8 x 323530 Zahnrad z11
4 x 323550 Zahnrad z9
2 x 301440 Drehgestellverkleidung BR 101
2 x 207200 Treibradsatz mit Haftreifen BR 218
2 x 207210 Treibradsatz BR 218
2 x 201460 Stromfeder, rechts BR 218
2 x 201470 Stromfeder, links BR 218
2 x 201520 Schaft, montiert
2 x 32105 Kardanwelle BR 119/219

Zahnrad z20 und Schaft muß ich Montag nochmal prüfen, da es inzwischen einen neuen Schaft gibt und der glaube ich z19 erfordert. Wie gesagt vor Montag wird das nichts.
 
Wieso eigentlich die Stromfrdern der 218? Hängt das nicht vom Drehgestellrahmen ab? Zumindest, sofern beide nicht identische Masze haben?!
 
Zurück
Oben