• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Hallo!

Anbei noch ein paar Bilder der Musterwagen.
Insbesondere die feine Ausführung der Frontanbauteile und Treppen überzeugt.

Daniel
 

Anhänge

  • IMG_2109.jpg
    IMG_2109.jpg
    286,2 KB · Aufrufe: 392
  • IMG_2110.jpg
    IMG_2110.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 401
  • IMG_2111.jpg
    IMG_2111.jpg
    288,6 KB · Aufrufe: 363
  • IMG_2112.jpg
    IMG_2112.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 343
  • IMG_2113.jpg
    IMG_2113.jpg
    289 KB · Aufrufe: 346
Und der zweite Teil.

Zu beachten: Es sind Muster, die Fenster bspw. sind noch nicht fertig graviert.

Daniel
 

Anhänge

  • IMG_2114.jpg
    IMG_2114.jpg
    306,7 KB · Aufrufe: 325
  • IMG_2115.jpg
    IMG_2115.jpg
    313,3 KB · Aufrufe: 356
  • IMG_2116.jpg
    IMG_2116.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 311
  • IMG_2117.jpg
    IMG_2117.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 293
Zu beachten: Es sind Muster, die Fenster bspw. sind noch nicht fertig graviert.
Was den Mustern fehlt: KWS-Kabel am hinteren Ende. Das fehlte schon den H0-Mustern. Die Spritzmuster sehen so fertig aus, dass die KWS-Kabel wohl auch in TT fehlen werden. :braue:
 
Hallo Mika,

meinst Du das schwarze Kabel, welches bei der Variante Steuerwagen und mit 3 Fenstern angebracht, aber bei der Variante mit einem 1 Fenster fehlt?
 
Nein! Ich meine das Kabel, welches bei der Variante mit einem und mit drei Fenstern fehlt. Außer man hat bei einigen DB... die Steuerbefehle mittels Heizkabel übertragen.

Das Heizkabel ist auch etwas kompliziert bei Rivarossi. Bin gespannt, ob es in TT Versionen gibt, die das E-Kabel vollständig erhalten oder eben keine Kabel. :traudich:
Das fehlende Heizkabel an der Einfensterversion dürfte nur zu original Zweiteilern passen. Die hatten lange keine E-Versorgung von der Lok und damit keine E-Heizung. In H0 haben die DBx-Modelle allerdings an einem Wagenende das Kabel.
Der zuletzt beim SEM vorhandene DBx (letzter originaler DB7 - ?) hatte bis 2007 (letztmalige eigene Sichtung) keine E-Heizung. Ebenso wurde der DBx der IGE Werrabahn ohne nachgerüstete E-Heizung verschrottet.
Geheizt wurde mit Dampf. Für den Einsatz hinter Dampfloks oder BRn 110/118 ausreichend, hinter E-Lok bzw. 119/132 wurde es etwas schneller kühl. :)
 
...man aber scheinbar an der Steuerwagenseite (dort links) nicht vergessen hat.
So war das auch bei den ausgelieferten Mustern in Übergröße. Die Form fürs Kabel ist offenbar vorhanden - in H0 wie in TT. Hoffentlich gibt's das Kabel als Ersatzteil.

Das ist dann das vordere Ende.
Stimmt: Der Wagen ohne Steuerabteil hatte bei original zusammengestellten Einheiten die niedrigste Nummer; wäre beim Durchzählen von tiefer (= vorne) zu hoher (= hinten) Nummer das "vordere" Ende.

Egal wie: Zumindest bei den Vierteilern mit Steuerabteil (DBvq...) und den Vierteiler mit Leitung (DBvu...) müssen an beiden Enden sowohl KWS- als auch Heizkabel. Wie lange es Vierteiler mit ausschließlicher Dampfheizung gab, kann ich nicht sagen. Mir sind für die Wendezeit nur die DBx als Heiz"dinos" bekannt.
 
Die Form fürs Kabel ist offenbar vorhanden - in H0 wie in TT. Hoffentlich gibt's das Kabel als Ersatzteil.

Hatte nachgefragt, in H0 gibt es das Kabel jedenfalls nicht einzeln.

@ragulin:

Ja, und ? Wenn Du zwei Dosto-Einheiten kuppeln willst, brauchst Du das Kabel auf am vorderen, dem Steuerwagenende.

Und Hinten zur Lok etwa nicht? Darum geht es doch und es gab auch mind. 1Einheit, die den KWS-Stecker nicht am Steuerkopfende hatte. Genau diese Einheit mache ich jetzt in H0, um den Stecker Hinten dran machen zu können.

Wen es interessiert der schaue sich die Einheit von der Riesaer Fahrzeugparade an, nur dass diese Einheit hinten 3 Fenster hatte und ich mir dafür noch den 2teiler holen musste, wobei ich jetzt deswegen 2 Endteile mit 1 Aussenfenster habe.:bruell:
 
Was ist ein "KWS" Stecker? Meint ihr die Vielfachsteuerung?

Micha
 
KWS = Konventionelle Wendezugsteuerung.
In gewisser Weise eine Verwandte der Vielfach-/ Doppeltraktionssteuerung, wobei die (andere) Lok nicht von einer Lok aus gesteuert wird.

Der Stecker am Steuerabteilende macht insoweit Sinn, wenn eine solche Einheit in der Mitte des (geschobenen) Wendezuges hängt, was wiederum beim schnellen Schwächen/ Stärken von Vorteil ist.
Andererseits wäre es aber eine "Vergeudung" von Steuerabteilen, wenn der Zug planmäßig nicht getrennt wird.

MfG
 
M.W. wurde die S-Bahn Rostock regelmäßig mit zwei Dosto-Einheiten betrieben. Dafür brauchte man am Steuerende auch ne Kupplung und ein Steuerende war eigentlich überflüssig.
Die Rostocker sollten diese Betriebsart bestätigen können, ich habe es selbst nie live erlebt.
 
Für zwei (oder mehr) geschobene Doppelstockzüge gab's für eingebaute Einheit Leitungswagen als DBvu... Es gab grüne für überall und blau-beige für Rostock. Dann gab's Unterbauarten (z.B. nur mit ZEV). Woraus die Leitungswagen entstanden (Bj. 195x <-> 196y <-> 197z) müssen andere Experten genauer sagen. Bei der DBAG erhielten die DBvu unterschiedliche Bauartnummern: 572, 577, 580, 589, ... Was damit alles codiert wurde: :fragen:

..., in H0 gibt es das Kabel jedenfalls nicht einzeln.
Ist natürlich weniger schön. Allerdings der Trend der letzten 10 Jahre.
 
Steuerabteil überflüssig?

Hallo,

wieso ist ein Steuerabteil überflüssig?

In Rostock gab es die Variante, dass zwischen je einer 4teiligen DB13-Einheit eine Diesellok der BR 110 oder später 118 gefahren ist. So wurde in beiden Richtungen jeweils ein Steuerabteil gebraucht.

Fahren nach Gehör macht sich schlecht. :wiejetzt::fasziniert:


Zwischen HGW und Luw fuhren wie im Board von mir oftmals beschrieben 3x 5teilige Dosto-Gliederzüge mit jeweils 1x Lok BR 110 oder 112 dazwischen. Die äußeren 5teiler hatten in Fahrtrichtung jeweils ein Steuerabteil, von dem beide Loks gesteuert wurden und es wurde auch noch mit Dampf geheizt. :abfrier:


Grypsi
 
:gruebel:
Gab es bei den Doppeldeckern nicht die Einschränkung das man an eine Einheit nur was anhängen durfte wenn sie gezogen wurde?
Imho war der Schiebebetrieb mit zwei Einheiten angeblich untersagt, es sei denn das Tfz befand sich mittig dazwischen. Die Steuerleitung macht ja trotzdem Sinn wenn sich an beiden Enden der Wagen Triebfahrzeuge befinden.
 
Gab es bei den Doppeldeckern nicht die Einschränkung das man an eine Einheit nur was anhängen durfte wenn sie gezogen wurde?
Imho war der Schiebebetrieb mit zwei Einheiten angeblich untersagt, es sei denn das Tfz befand sich mittig dazwischen.

Genau so habe ich das auch in Erinnerung. Bei 2 4teiligen Einheiten im Wendezugbetieb war das TFZ in der Mitte.

Gruß BMM

@Mika, da haben wir es mal wieder: Es gibt fast nichts, was es nicht gibt...
 
Auf DSO gab es mal einen schönen Bildbeitrag, da war auf einem Foto 2 geschobene Einheiten. Beide mit Steuerabteil, die jeweils am Zugende sich befanden, so konnte man die Lok Vorn, Hinten oder aber auch in die Mitte setzen. Wenn kein Stecker am Steuerende ist, dafür aber eine KWS-Dose, konnte man immer noch von der Lok aus Kuppeln. Bei Loks ohne Stecker, also nur mit Dosen, gab es immer ein Kabel mit 2 Steckern auf der Lok.
 
Genau so habe ich das auch in Erinnerung. Bei 2 4teiligen Einheiten im Wendezugbetieb war das TFZ in der Mitte.
Wie lange galt diese Regel? Rostock ist der Klassiker, der nahelegt, dass die Regelung schon zu Beginn der 1980er nicht mehr galt. Im Thema Rostocker S-Bahn und anderen Themen, gibt es einige Stellen, die dies "belegen":
Und auch in diesem Thread nochmal:

Daß nur eine Einheit geschoben werden durfte, wurde irgendwann geändert. In Rostock wurden bis zu 3 Dbv-Einheiten geschoben. Regelmäßig aber immer 2!
Dort finden sich auch wertvolle Beiträge und Bilder, die Unterschiede der 1952er DC/DB13 (DBv) und 1954er DB7 (DBz/DBx) zeigen: z.B. Abstand der drei Fenster an den Stirnseiten. Ein paar noch kommende Fragen wurden im TT-Board sicher schon beantwortet. ;)
 
Zurück
Oben