• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Digitale Kupplung nachrüsten - Tillig 04646 + 501968

DanskePiet

Foriker
Beiträge
170
Reaktionen
106
Ort
Leipzig
Guten Abend in die Runde, wir haben je eine Tillig 04646 und 501968. Beide sind derzeit noch ohne Decoder. Nun unsere Frage. Kann man beide problemlos auf digitale Kupplungen umrüsten? Wenn ja, welchen Decoder (DCC) sollten wir verwenden?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ohne jetzt die Loks googeln zu wollen, würde ich sagen, nimm einen Decoder deiner Wahl, der passt und es kann.
 
Kann leider zur eigentlichen Frage nix Sinnvolles beisteuern, aber da ich gerade gegoschld hatte, bitte schön...

Und falls ich mir erlauben darf, weil es ja nichts mit der Kupplungsfrage zu tun hat, aber hervorragend zur V 100 passt, eine kleine Empfehlung...

Grüße 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
....das läßt sich machen - immer, wenn dein Name vorn steht... :braue:

P.S. und überleg noch mal - wer will hier etwas von wem wissen? Du, von uns, oder wir, von dir?
 
Also wenn ich mich recht erinnere, habe ich in meiner Kühn V60 nen Kühn N45 Decoder drin, der sich darum kümmert.
Ist auch 6-polig nach NEM 651.

MfG,
Andy
 
Grundsätzlich brauchst du einen Decoder, der die Ansteuerung von Digitalkupplungen beherrscht, möglichst in Verbindung mit dem Kupplungswalzer und dir ein oder noch besser zwei zusätzliche Funktionsausgänge und Dauerplus bietet
Der Rest ist dann "Nur noch" Strippen ziehen und Programmierarbeit
 
Was für Decoder Hersteller hast du denn bisher im Einsatz bzw. welche bevorzugst du aktuell am meisten ?
Momentan bauen wir unsere gerade unsere erste digitale Anlage auf. Bisher sind wir nur analog gefahren. Zum Testen hat mir ein Kollege seine "alte" ESU ecos 50200 für unseren Testkreis geliehen. Diese könnten wir auch recht günstig übernehmen, haben uns aber noch nicht auf eine Zentrale festgelegt. Digital besitzen wir momentan nur eine V60 mit Kühn N45-18 Decoder. Somit ist bei uns noch alles offen.

PS: Und zwei ESU LokPilot 5 micro DCC m. Kabel (59826) haben wir noch mitbekommen.
 
Ich würde dir zu keinem bestimmten Hersteller raten, aber zu so wenig verschiedenen Decoder Herstellern wie möglich.
Umso mehr verschiedene du hast, desto komplizierter wird die Programmierung der Decoder.
Ich habe keine ESU Decoder, hat denn dein Kollege eine Digitalkupplung mit einem ESU Decoder im Einsatz ?
 
Ich würde dir zu keinem bestimmten Hersteller raten, aber zu so wenig verschiedenen Decoder Herstellern wie möglich.
Umso mehr verschiedene du hast, desto komplizierter wird die Programmierung der Decoder.
Ich habe keine ESU Decoder, hat denn dein Kollege eine Digitalkupplung mit einem ESU Decoder im Einsatz ?
Ach, er hat sich vor kurzen die neuere 50210 zusätzlich geholt und nutzt nicht wirklich viele Möglichkeiten. Digitalkupplungen hat er leider nicht im Einsatz.
 
Hi,
Also die Digitalkupplung sollte mit einem lokpilot 5 micro DCC funktionieren. Wie meine Vorredner schon geschrieben haben kannst du auch andere Decoder nehmen . Du solltest aber drauf achten das der Dekoder genug verstärkte Ausgänge hat , ansonsten bräuchtest du noch eine Verstärkerschaltung.
Gruß

Matthias
 
Hi,
Also die Digitalkupplung sollte mit einem lokpilot 5 micro DCC funktionieren. Wie meine Vorredner schon geschrieben haben kannst du auch andere Decoder nehmen . Du solltest aber drauf achten das der Dekoder genug verstärkte Ausgänge hat , ansonsten bräuchtest du noch eine Verstärkerschaltung.
Gruß

Matthias
Danke für den Tip. Der Locpilot 5 micro hat 4 verstärkte Ausgänge und sollte somit passen.

Generell wollen wir und keinen Zoo an verschiedenen Dekoder-Herstellern zulegen, aber mehr als ein Hersteller wird es wohl trotzdem werden.
 
Hallo zusammen

Der SD Modell baut für uns die Loks um und da nimmt er überwiegend Esu v5 . Piko 5,1 kann man bis jetzt keine Automatikkupplung programmieren . Da muss er noch mit Piko kommunizieren.

Gr. Gerald
 
Moin,
Nachfrage hier weil es eventuell passt: Welcher Dekoder hat denn in die Tillig 04646 gepasst?
Aus der Zeichnung im Waschblatt ist mir nicht ganz klar ob ein normaler Dekoder mit 6 pin Stecker rein passt - ober ob man eine Kabelvariante nehmen muss. [Verstehe immer noch nicht dass solche Information nicht bei den Loks auf den Webseiten direkt steht....]
Eventuell passt einer der Mini Dekoder, wie der Zimo MX615N?
Danke!
 
6 Pin. Meist jedoch mit Adapter, da die Decoder zu lang sind um in die Schnittstelle gesteckt zu werden.
Von Zimo gibt es jedoch auch kürze, die so reinpassen müssten.

1739354518580.png

1739354691262.png
 
...[Verstehe immer noch nicht dass solche Information nicht bei den Loks auf den Webseiten direkt steht....]...
...und ich verstehe nicht, warum man nur mit der Artikelnummer fragt.
Hättest du die Art.Nr. mal ergoogelt hättest du auch folgenden Eintrag gefunden:

Elektrische Schnittstelle nach NEM651, mit Steckvorrichtung

Tillig hat es auf seiner Homepage so vermerkt - also, wer verschweigt nun etwas auf seiner Website?

P.S. @madas war einen Tick schneller.
P.P.S. NEM 651 besagt: sechspoliger Stecker (könnte man auch ergoogeln), ein MX621N (oder kleiner) sollte passen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Nachfrage hier weil es eventuell passt: Welcher Dekoder hat denn in die Tillig 04646 gepasst?
Aus der Zeichnung im Waschblatt ist mir nicht ganz klar ob ein normaler Dekoder mit 6 pin Stecker rein passt - ober ob man eine Kabelvariante nehmen muss. [Verstehe immer noch nicht dass solche Information nicht bei den Loks auf den Webseiten direkt steht....]
Eventuell passt einer der Mini Dekoder, wie der Zimo MX615N?
Danke!
Wenn du nicht ganz Handwerklich ungeschickt bist und mit einem Lötkolben umgehen kannst passt in die Lok sogar Sound, ein Puffer sowie Digitalkupplung. Und das ohne zu fräsen. Habe 2 umgebaut. die erste habe ich zusätzlich mit GA Motor ausgerüstet, die 2. nur oben genanntes. Mache nacher mal ein Bild .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Berthie - natürlich hatte ich mich schlau gemacht - aber mein Interesse galt der Lösung, die eventuell hier verwendet wurde. Und ob es eine Erfahrung gibt, ob ein Mini-Dekoder passt. Ich erspare mir einen Kommentar um Ton und wozu es eigentlich Boards zum Erfahrungsaustausch gibt. Mein Kommentar basiert auf meinen Erfahrungen, wenn man gerade als halber Anfänger versucht "Kompatibilitäten" herauszufinden. Wenn das zu "offensiv" war, bitte ich das zu entschuldigen....
Ich habe auch eine sehr nette Antwort von Tillig bekommen, die mir Fotos in guter Auflösung/Farbe haben zukommen lassen. Auf denen ist dann auch die Orientierung der NEM Buchse gut zu sehen - womit die Entscheidung einfacher wird. Hatte jetzt einen Zimo 615N bestellt. Falls Interesse kann ich ja Rückmeldung geben.

@vwbastler: Geschick sollte reichen. Ein Bild zu sehen, wäre klasse. Danke
Grüße
Michael

1739392052835.png
 
Wenn du nicht ganz Handwerklich ungeschickt bist und mit einem Lötkolben umgehen kannst passt in die Lok sogar Sound, ein Puffer sowie Digitalkupplung. Und das ohne zu fräsen. Habe 2 umgebaut. die erste habe ich zusätzlich mit GA Motor ausgerüstet, die 2. nur oben genanntes. Mache nacher mal ein Bild .
Du hast ne kleine Ladeschaltung vergessen bei der kleinen Lok.
 
Zurück
Oben