• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dampflokfest Dresden 2004 - Treff und Foto-Nachlese

Wann seid Ihr beim Dampflokfest in Dresden?


  • Umfrageteilnehmer
    32
  • Umfrage geschlossen .
Und wenn man bedenkt das die TT-Anlage ne Heimanlage ist.. :respekt: ... weiß gar nich ob vom Erbauer die Reko VIk in TTe mit dort zu sehen war.. weil ich auf Grund Zeitmangels es nicht mehr darein geschafft hatte :buhu:
 
Ja, eine wirklich schöne Anlage.Die Reko stand meines erachtens auf einem Rollwagen. Bin mir aber nicht 100% ig sicher.
 
So Jungens!

War heute wieder dort! Auch wenn das Wetter ab 13 uhr merklich besch**ßener wurde, war's schön! Herr Kehrer war auch da und hatte Muster des Doppelstockeinzelwagens DR mit. Sah nicht schlecht aus, aber wirkte hier und da noch etwas unfertig. Sehr gut gefallen haben mir hingegen die grünen "yl-Wagen" der DB, welche einen hervorragenden Eindruck hionterließen!
´Die Bespannung des Sonderzuges nach Klingenberg oblag heute der 50 3648 und 65 1049, welche es im Gegensatz zu gestern an der leicht ansteigenden Dresdner Ausfahrt richtig krachen lassen habe.

Daniel
 

Anhänge

  • Img_0003.jpg
    Img_0003.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 82
  • Img_0004.jpg
    Img_0004.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 89
  • Img_0002.jpg
    Img_0002.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 91
  • Img_0005.jpg
    Img_0005.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 91
  • Img_0007.jpg
    Img_0007.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 47
 

Anhänge

  • Img_0008.jpg
    Img_0008.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 33
  • Img_0009.jpg
    Img_0009.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 34
  • Img_0010.jpg
    Img_0010.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 39
  • Img_0013.jpg
    Img_0013.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 40
  • Img_0011.jpg
    Img_0011.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 37
proxy.php


Die Dinger!
 
LKW Tatra

Hallo Leutz,
habe dieses Modell beim Damplokfest bei den Tschechen gefunden.
Gruß Ingo
 

Anhänge

  • Tatra Kipper.jpg
    Tatra Kipper.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 41
Hallo!

Der Tatra ist wirklich ein feines Modell. Bei einem Preis von 22 Euro hielt er aber meinem zweiten Blick nicht stand, da die Handarbeit sehr deutlich zu sehen war. Aber auf der Anlage im Schleizer Triebwagen stand er und machte dort einen wirklich guten Eindruck!

Daniel
 
Spätestens nach 'meinem Dampflokfest' ist klar, dass die Tschechen in der Preisspirale mitmischen und manche Sachen sogar deutlich teurer als Vergleichbares von deutschen Herstellern sind.
 
Also der Meinung war ich auch. Selbst die Bausätze habe ich schon billiger gesehen. Die Preise sind ganz schön gestiegen. Und handeln lassen die auch nicht zu !Wollte mir von V & V noch nen Bushänger holen, aber die 2. Wahl die ich angeboten bekam, war sehr abenteuerlich. So das ich es lieber sein gelassen habe.
 
Hallo TT!

Ich war heute mit stolli und seinem Sohn in Dresden beim Dampflokfest. Viel wurde ja geschrieben und gelobt, heute nun sollte ich das erste mal selbst live diese Veranstaltung genießen können.

Und leider hat mich die ganze Sache nicht vom Hocker gerissen. Das ganze Gelände war für die Besuchermassen schlicht zu klein. Die Loks (es waren auch einige Dieselloks) standen meist einige Meter von den Zuschauerströmen entfernt. Auch war das Gelände teilweise so zugestellt, daß man nicht mehr voran kam.
Die dargebotenen Dampfer waren ganz nett zu bestaunen. Allerdings finde ich die Konkurrenz am heutigen Wochenende mit anderen Ausstellungen (u.a. Schwarzenberg) bedenklich. Aber einige "Stars" waren dabei, stellvertretend dafür sollen die 65 1049 oder die 18 201 genannt sein.
Sehr enttäuschend war die Lokparade. Zwar fuhr jede Lok ihre Strecke ab, doch leider hatte man keine Gelegenheit, dies würdigend zu fotografieren oder ungestört zu beobachten. Entweder man stand auf der Nossener Brücke und bekam die Loks nur von hinten mit oder man stand im Gelände und hatte jede Menge Menschen um sich. Eine abgesperrte Strecke auf dem Bahngelände wäre wünschenswerter gewesen.

Neben dem ganzen Vorbildern gab es jede Menge MoBa-Stände. Und diese führten sehr häufig TT. Auf Schnäppchen stellten wir uns am dritten Veranstaltungstag nicht mehr ein, dennoch gelagen einige Käufe. Zwar sind die Preise zum Teil sehr hoch (Nohab für 85 Euronen), eine Tillig BR 119 jedoch mit grauem Rahmen (nicht mehr verfügbar) kostete nur 92 Euro. Und ich hatte das Glück, noch 2 Roco-Schiebewandwagen DR u ergattern. So gesehen ganz erfolgreich.

Fazit: Eine Veranstaltung, die man gesehen haben kann, aus der man aber mehr herausholen sollte. Es soll das größte seiner Art in Europa sein, von europäischer Geltung war aber kaum was zu spüren. Einzigen Internationallismus versprühten 2 CD-Loks und ein tschechischer Händler sowie 2 japanische Besucher (klischeehaft mit je 2 Fotoapparaten). Nicht mal eine (Dampf)Lok mit DB-Keks war zu sehen... (Die Sonder-218 von Udo Baumhügel ausgenommen)

Freundschaft!
F.O.
 
Guten Abend,

ich war heute mit meinem Sohn (5 Jahre) mal beim Eisenbahnfest in Weimar. Wollte schon lange mal da hin. Aber auch ich war ein wenig enttäuscht. Das BW in Weimar ist relativ weiträumig angelegt, so dass man in Ruhe seine Fotos machen konnte, doch irgendwie kam kein Feststimmung auf. Die gezeigten Loks (2xE18, 5xE44, E 04,242,211,251, 229, 219, 204, 120, 52,50) waren schön anzusehen, doch fehlten Erklärungen und "freundliche" Leute mit denen man mal einen Schwatz halten kann. Man konnte zwar auf fast jede Lok rauf, doch war man dann meist sich selbst überlassen. Alle Vereinsleute waren zwar an den orangenen Westen zu erkennen, allerdings wirkten die alle sehr gestreßt. Schade eigenlich. Ach so eine Dampflok war auch da (50 3695 aus Staßfurt), die war irgendwie der Höhepunkt. Die Arbeit der Weimarer ist sicher sehr zu bewundern, aus schrottreifen Fahrzeug wieder sehr schöne Loks und Wagen zu machen, doch frage ich mich, bei dem vielen Zeug, was da schrottreif noch rumstand, ob die sich nicht ein wenig übernommen haben.
Es gab auch eine große Modellbahnbörse. Da gab es viel BTTB Zeug in sehr schlechtem Zustand und oft noch überteuert (Mein Spitzenreiter BR 35 für 100Eur). Doch auch einige bessere Sachen habe ich gesehen. BR 44 von Kehi zu 270EUR, einige tschechische Sachen auch irgendwie sehr teuer. Bin dann beim zweiten hinsehen auch noch fündig geworden. Eine 155 142 mit rotem Latz von Tillig für 67 Eur aber ohne OVP. Die dreht gerade auf dem Testkreis ihre Runden.

HR.
 
Nochmal Hallo TT!

Ein Lob möchte, nein muß ich noch loswerden. Und das richtet es sich an Petrus! Beinahe während der gesamten Lokparade schien die Sonne, erst mit der letzten Lok kamen große Regentropfen vom Himmel. Also das verdient Respekt!

Und noch eine Frage an Daniel: Stehst du auf der Gehaltsliste von Kehrer? :nixweiss: Ich habe mir den yl-Wagen der DB angeschaut. Es ist die gleiche Qualität wie die anderen Wagen. Er scheint nun übrigens auch Halberstädter Seiteneingang im Programm zu haben. Das dürfte aber bei weitem keine Konkurrenz für einen Großserienhersteller darstellen, schon allein ob des Preises von 52 Ocken! Lobenswert hingegen sein Doppelstockwagen, der zumindest von der Herstellung gut aussah. Der Wehrmutstropfen: so um die 70 Euro für diesen fremdgefertigten(!) Wagen.
Ich kann nicht verstehen, wie hier jemand im Board Krüger-Tillig-Wagen kritisiert und einigen Kehrerwagen "einen hervorragenden Eindruck" attestiert...

Die BR 103 DB soll übrigens zur Messe Leipzig erscheinen. Ich hoffe hier tut sich noch was in Sachen Qualität. Ansonsten verliere ich den Glauben in diese Spur, wenn sich hier jeder erlauben kann, was er möchte!

Freundschaft!
F.O.
 
....positiv war auch für mich Schüttgutwaggons bekommen zu haben, Gehäuse für ne V60, DR-Schiebewandwaggon...und außerdem hatten wir viel Spaß auf der Autobahn.
 
lehir schrieb:
Guten Abend,

ich war heute mit meinem Sohn (5 Jahre) mal beim Eisenbahnfest in Weimar. Wollte schon lange mal da hin. Aber auch ich war ein wenig enttäuscht. Das BW in Weimar ist relativ weiträumig angelegt, so dass man in Ruhe seine Fotos machen konnte, doch irgendwie kam kein Feststimmung auf. Die gezeigten Loks (2xE18, 5xE44, E 04,242,211,251, 229, 219, 204, 120, 52,50) waren schön anzusehen, doch fehlten Erklärungen und "freundliche" Leute mit denen man mal einen Schwatz halten kann. Man konnte zwar auf fast jede Lok rauf, doch war man dann meist sich selbst überlassen. Alle Vereinsleute waren zwar an den orangenen Westen zu erkennen, allerdings wirkten die alle sehr gestreßt. Schade eigenlich. Ach so eine Dampflok war auch da (50 3695 aus Staßfurt), die war irgendwie der Höhepunkt. Die Arbeit der Weimarer ist sicher sehr zu bewundern, aus schrottreifen Fahrzeug wieder sehr schöne Loks und Wagen zu machen, doch frage ich mich, bei dem vielen Zeug, was da schrottreif noch rumstand, ob die sich nicht ein wenig übernommen haben.

HR.

Du siehst das etwas verkehrt ! Der Verein von Weimar arbeitet in eigener Regie und das heisst , alles was da steht gehört denen bzw.
wird von denen Betreut . Finanziert wird alles aus dem Erlös , von den Ausstellungen und von Spenden . KEIN SPONSOR .
Ich kenne die Anfangszeit des Vereines . Die Loks sind bis auf wenige aus Schrott wieder aufgearbeitet bzw. hergerichtet .Das die sich übernommen haben , glaube ich nicht , weil ich BW Weimar regelmässig besuche und auch sonst im Auge habe .

Zu Dresden , meine Erwartungen haben sich nicht erfüllt , so war Schuppen 1 (Der wo die Grossen standen) zumindest in der Zeit wo ich dort war , nicht zugänglich . Fotos von der Parade waren auch kaum möglich , weil auf engstem Raum zuviele Besucher drängelten .
Aber der Sound und die Klänge einer Damplok haben wenigstens etwas entschädigt .
 
@ barnie: Irgendwie fand ich die yl-Wagen gut und den Doppelstockeinzelwagen weniger! 'Empfohlen' habe ich die Wagen übrigens nicht. Dafür ist der Preis dann doch in zu hohen Regionen.
Aber Du kannst ja mal bei den Tschechen gucken, die liegen bei ihren Güterwagen ähnlich und die sind auch nix weiter als grobschlächtig - ohne hier überhaupt jemanden zu nahe treten zu wollen.

Ich finde es irgendwie komisch mit welchen Erwartungen manche heute auf dem Fest waren. Auf den Plakaten und im Internet standen die erwarteten Fahrzeuge ja schon im Voraus. Es ist ja bekannt, dass es dort vor lauter Menschen wimmelt und das Gelände doch unmittelbar an die Bahnanlagen angrenzt. Wenn man sieht, dass die Lok's bei der Paradenrückführung trotz Zaun Probleme beim Vorbeifahren hatten, weiß man, warum dort abgregrenzt wird! Wer halt wirklich nur Fotografieren will, der muß früh zur Fotoparade oder zur Nachtfotoparade kommen. Mit dem Fotografieren zur Parade hatte ich an beiden Tagen keine Probleme! Die Modellbahnschnäppchen waren ja erwartungsgemäß spätestens Donnerstag Mittag weg...

Daniel
 
? zu neuen Doppelstockwagen

Hi,

am 20.05.04 war ich mit nen Kumpel in Dresden auf`m Dampflokfest und habe dabei auch den neuen Doppelstocksteuerwagen fotografiert.

Nur leider habe ich mir die Wagennummer und die Bezeichnung des neuen mit Notbremsüberbrückung ausgerüsteten wagen nicht aufgeschrieben.

Hat sich zufälligerweise ein user die wagennummer und die vollständige bezeichnung notiert?

Danke schonmal im Vorraus
 
Hallo lieber Daniel!

Du wirst dich wundern, aber meine Erwartungen waren gar nicht so groß wie man denken mag. Nur wenn ich vom größten Dampflokfest Europas höre gehe ich von aderen Rahmenbedingungen aus. Und klar war mir auch nichts! Auch nicht, daß das Gelände direkt an die Anlagen der DB AG grenzt. Und wie gesagt, man hätte in meinen Augen durch geschickteres Nutzen des Areals einem breiterem Publikum die Parade ermöglichen können, damit kenne ich mich aber nciht weiter aus. Ich kenne aber andere Paraden, wo mehr auf die Bedürfnisse des Publikums eingegangen wird.
Und die teilnehmenden Loks habe ich vorher gekannt. Trotzdem sollte Kritik an den vielen Terminen am Wochenende erlaubt sein, oder? Hier wurde schon ein unglückliches Händchen bewiesen, obgleich ich auch hier nicht alle Hintergründe kenne.
Ich sehe mich aber als Kunde bei diesem Fest, allein schon durch den Eintritt. Und so gesehen sollte es möglich sein das zu äußern, was mir nicht gefallen hat! Ich möchte die ganze Veranstaltung nun weiß Gott nicht in Frage stellen. Aber man hätte mehr aus den Dampfern machen können!

Und MoBa-Schnäppchen waren heute auch noch zu machen, siehe u.a. stolli...

Und, Daniel, bei den Tschechen gebe ich dir uneingeschränkt Recht, die sind sehr teuer und sehen, na sagen wir bescheiden aus.

Freundschaft!
F.O.
 
Hallo Sonntagsbesucher
Wie wäre es, wenn man sich um 14.30 Uhr am Haupteingang trifft?
Nur für die, die sich noch nicht kennen. Sollte nicht schwer sein, eine Gruppe von 3 Männern mit einem hübschen 6-jährigen Mädel zu finden :D
Im zweifelsfall, einfach fragen.
Ich hoffe, wir sehen uns.
Bis denne
Stephan
 
@R.S.

Da haste mich ein bissl missverstanden. Ich schätzte die Arbeit dieses Vereins sehr und weiß auch was für Arbeit da drin steckt. Hochachtung vor den Leuten, die sich so eine Herausforderung antun. Mir ist auch klar, dass die Loks im weitesten Sinne dem Verein gehören. Sehr verdienstvoll finde ich auch das Bemühen um die U-Boote, denn ohne Weimar, bin ich mir nicht sicher, ob es eine Museums 229 gäbe. Es kommt ja wahrscheinlich auch noch 219 084 dazu. Doch ich sehe, wie gesagt auch einige Sachen eher kritisch. Hier nur ein Beispiel. Die Weimarer haben derzeit nur 4 Schuppenstände in Betrieb. Ende des Jahres kommen noch einmal 5 dazu. Es müssen also die meisten Fahrzeuge im Freien stehen. Auch nach der Erweiterung ist nicht wesentlich mehr Platz zum unterstellen. Warum haben die sich dann Loks des DB-Museums an Land gezogen, die auch andersweitig betreut werden würden. (144 507, 244 103, 120 198) Alle drei sind in einem eher bescheidenen Zustand und stehen in Weimar leider offensichtlich auch nur auf einem der weiträumigen Abstellgleise. Denn ich weiß aus eigener Erfahrung, (habe mal sehr intensiv an einem Museumsbahnprojekt mitgearbeitet) dass man das "Altern" nicht mehr wirklich aufhalten kann und einem die Fahrzeuge unter dem Hintern wegrosten oder vergammeln. Es wäre schade darum und es ist den Weimarern nicht zu wünschen. Um meine Aussage mit dem Übernehmen anders auszudrücken: Die Weimarer haben noch viel Arbeit vor sich.

mfg Heiko R.
 
Wer schon mal das Hilbersdorfer Heizhausfest Besucht hat,dem wird gezeigt wie so was vorbildlich veranstaltet wird.Alle Loks sind zum "anfassen" zugänglich und zum fotos machen ideal aufgestellt(auch die Wagen!)In Dresden war noch vieles im Schuppen versteckt(Platznot?)Meine erwartungen waren auch beim ersten Besuch vor 5 oder6 Jahren höher - aber man muß ja nicht jedes Jahr jedes Fest mitmachen. :dance:
 
Zurück
Oben