• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR53 0003 in TT (+ Fragen)

Ich geh mal davon aus, dass du deinen letzten Satz noch mal überarbeitest ...

Führend im elektrischen Schweißen waren die Russen. Vergleiche mal den T34 mit seinen zeitgleichen deutschen Entwicklungen ... nur mal so ...
 
Hi guys

Ich weiss ist manchmal bischen schwierig zwischen english-mode und german-mode zu wechseln. Ich meine natuerlich Die USA hatten keine Nachhilfe noetig.
Zurueck zu kommen auf den T-34, der war meines Erachtens gegossen. Aber wenn Du mir Bewiese bringst lasse ich mir gerne eines besseren belehren. In puncto Design, da war der T-34 fuehrend, denn die Wehrmacht kopierte es bei ihren Panthern.
Wenn ich meinen alten Computer von der Werkstatt zurueck bekomme, dann werde ich paar Bilder von "Big Boy" und Co ins Forum stellen. Sollte jemand von euch mal nach Amerika kommen, schaut mal vorbei im Baltimore Railroad Museum, die haben dort eine Allegheny-Mallet und eine Stromlinien P-4, und um die Ecke im Aberdeen US- Army Provingground Ordenance Museum, dort steht ein deutsches K-5 Eisenbahngeschuetz (Vorbild fuer das Lima-Modell ). Beide Museen befinden sich nahe dem Nord-Ost Korridor. Also fuer den Eisenbahnfreund recht interessant.
 
Bilder X 4000 "Big Boy"

Hier die versprochenen Bilder einer "Big Boy". Die Bilder wurden im Texas Railroad Museum in Dallas aufgenommen.

TT-all the way
silentprofi
 

Anhänge

  • 004_1TT.jpg
    004_1TT.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 205
  • 018_15 (2)TT.jpg
    018_15 (2)TT.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 168
  • 019_16TT.jpg
    019_16TT.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 151
  • 021_18TT.jpg
    021_18TT.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 158
  • 023_20 (2)TT.jpg
    023_20 (2)TT.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 184
das die Weltmächte USA und SU erst mit Hilfe "erbeuteter" deutscher Hochtechnologie die Welt in zwei Blöcke spalten konnten, gilt wohl auch als erwiesen.
Nein, es wird nur von einigen immer wieder behauptet. Ich persönlich finde es nervend, wenn man so tut, als wären alle anderen zu dumm und nur die deutschen Wissenschaftler hätte was drauf. Sicher haben sie auf einigen Gebieten bahnbrechendes geleistet, vieles aber war bei genauerer Betrachtung nicht halb so toll wie die Propaganda es machte.

Und Theorien, dass am Big Boy Teile der 53 verbaut worden sein sollen sind einfach nur albern.
 
BR53 Daten gesucht.

Mal zurück zum Thema "... Fragen)",
gibts zum Borsig I-Entwurf (Projekt 426-821) noch irgenwo weitere technische Daten.
( Das Buch "Deutsche Kriegslokomotiven 1939-45" liegt mir vor. )
Diesen Entwurf finde ich als solchen schon technisch sehr interessiert.

Schönen Sonn(en)tach noch
IoreDM3
P.S. BigBoy oder Challenger kann man glaube ich nicht mit der BR 53 vergleichen,
das Pflichtenheft der 53 sollten und könnten die nie erfüllen.
 
Hallo erstmal

Habe ich was verpasst? Ich habe ein kleines Nachschlagewerk von Horst J. Obermayer. Es wurde vom Weltbild Verlag veröffentlicht. Unter BR 53 fand ich nur mehrere C-Kuppler von verschiedenen Länderbahnen. Die gab es als Cn2 und Cn2v. Von einer Malletmaschine habe ich unter der Bezeichnung BR 53 nichts entdeckt.

Gruß UweP
 
Hallo!

Die Schlepptendermallet ist eine 55.60 (ex. sächs. I V).

Sieht so aus:
proxy.php



Daniel
 
Kurzfassung: Mit der BR 53 sollten die gewaltigen, von der deutschen Wirtschaft benötigten Mengen an Rohstoffen aus dem Osten (dem Westen der Sowjetunion) ins Reich transportiert werden. Als die 53 begann Gestalt anzunehmen, war der Rohstofftransport z.B. aus dem Donez-Revier kein Problem der Deutschen Reichsbahn mehr ... da kamen längst sowjetische Maschinen zum Einsatz, mit sowjetischer Besatzung und sowjetischen Zielen ...

Eine DR-BR 53 wurde nie fertig gebaut.
 
Mal zurück zum Thema "... Fragen)",
gibts zum Borsig I-Entwurf (Projekt 426-821) noch irgenwo weitere technische Daten.

Kennst Du das Buch "Kriegslokomotiven - Entstehung und Schicksal der deutschen Lokomotitypen des Zweiten Weltkrieges" von Alfred B. Gottwald? Da gibts einen kurzen Abriß in ca. 1/2 Seite für etliche Entwürfe, u.a. Borsig I (1'E 2' h3 G58.20)
 
Hallo 1435er-fan,
ja kenne ich und hab ich siehe Post #133.
Die Borsig I ist ne (1'C) D h4 G 78.20 (Seite 96 und 97).
Du meinst die Borsig II [ 1'Eb' h3 G58.20 Seite 98 ].

IoreDM3
 
Ich will ja nicht streiten und steh auch nicht tief in der Materie. :nixweiss:

1.) Der Buchtitel ist anders als Deiner in #133
2.) Zitat: (Seite 75!)

Die Entwürfe im einzelnen
a) Borsig I, 1'E2'h3 G58.20
...
b) Borsig II, (1'C)Dh4 G78.20
...


Quelle:

Alfred B. Gottwald: Kriegslokomotiven
Entstehung und Schicksal der deutschen Lomotivtypen des Zweiten Weltkriegs - Franck'sche Verlagshandlung Stuttgart 1970
 
Nanu !

Mmmmh, sehr merkwürdig.
"Mein" Buch ist auch von Alfred B. Gottwaldt Transpress 1.Auflage 1996.
Da scheint dann offensichtlich was verändert worden zu sein.
Leider fehlen in der tabellarschen Aufstellung der Hauptabmessungen
die Daten für die (1'C)Dh4 G78.20 (hier als Borsig I) und
das sind die für die ich mich interessiere.
Die Daten für die hier als "Borsig II" bezeichnete sind aber drin.
Als Entwurf jedenfalls finde ich die Lok ein sehr interessantes Konzept.

IoreDM3
 
Hallo, baue jetzt schon seit Jahren an Einzeldampflokmodellen -
will heute mal mein jünstes Projekt vorstellen.

Bau einer BR 53001 aus zwei Tillig BR52Reko, Kessel und Ätzteilen von Beckert, Sound mit 23mm Lautsprecher von ESU, Doppelrauchgenertor von Zeuthe, Licht von MB Weber usw.
Modell ist fahrbereit, 310 Radius, fährt und klingt einfach geil.
Werde die Kupplung zum Tender noch ändern und beginne nächste Woche mit den Kesselaufbauten.
Werde evt. dann weitere Bilder einstellen.

Bitte keine Bewertung! - die Lok hat es nie gegeben - das weiß ich - soll für Euch nur als Bastelanreiz dienen. Wird als Kriegslok dekoriert.

Grüße und Schönen Abend.
 

Anhänge

  • DSC04062.jpg
    DSC04062.jpg
    206,1 KB · Aufrufe: 346
Sehr schön, auch von Dir mal was zu sehen.
Und ich weiß, da gibt es noch tolle Schätzchen in alten Epochen...:)
 
Oh, eeendlich einer der sich traut !

Das macht Lust auf mehr - Bilder und Baubericht.
Ich hoffe Du zeigst uns noch etwas von dem guten Stück.

(Gegeben hin, gegeben her - den Plan gabs und das ist schonmal die halbe Miete.)

Danke
IoreDm3
 
Wenn ich am Kessel weiterarbeite muß ich sie aufmachen und fotografiere von innen - aber Baubericht - leider keine Zeit.
Wer mehr wissen will - PN oder mail.
Ich werde nur eine kurze Beschreibung machen.

Denke Ihr habt dafür Verständnis.

Dikusch - ich weiß - aber die Zeit........ ( Vielleicht werde ich mich mal bessern und bemühen.... )
 
Wir sind für jede Kleinigkeit dankbare Abnehmer.

*lechtz*
 
Es ist ein wenig wie die Diskussion um Kaisers Bart, wer weiß, ob der Kessel sich nicht schon beim ersten Hochheizen irreversibel verformt hätte, das Ramsbottom jedoch liegt ziemlich außerhalb der Umgrenzung der Lok, es hätte wahrscheinlich den ersten Tunnel nicht überlebt. Wobei ich ja eher überlegen würde, ob die Lok nicht 4 von den Standard Ackermännern gebraucht hätte. Aber bestimmt hätte sie einen Kessel nach Wagnerschen Kriterien bekommen (bloß keine Verbrennungskammer-Amerikanisches Teufelszeug:brrrrr:), und dann im Endeffekt eine Leistung im Bereich der 44 erbracht.

gruss Andreas
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben