• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR52 Tillig Stromabnahme / Verdrahtung

Woodz

Foriker
Beiträge
272
Reaktionen
275 6
Ort
Hamburg
Moin,
Bevor ich sie "weiter" auseinandernehme: Hat jemand von Euch Erfahrung oder mehr Informationen bezüglich des folgenen Themas?
Bei meiner BR52 - 3 Monate alt - Tillig 02266 - ist auf einmal die Stromabnahme deutlich schlechter / anders. Fahre digital, trainomatic decoder Sie ist über alle meine Weichen / Strecke problemlos gefahren - auch im "Langsamgang". Ich habe auch "noch" nichts kompliziertes. Alles flach und EW1 sowie IBWs. Keine Polarisierungen. Auf Weichen hat bei mir nur ab und zu meine V36 ein Probleme, wenn sie sehr langsam fährt.
Zu der Zeit bin ich davon ausgegangen, dass die Stromabnahme "für Alles" sowohl über den Tender als auch über das Lok-Räder geht - und über die Kupplung "geleitet" wird.
Nun bleibt sie auf den Weichen öfter stehen - manchmal auch bei mittlerer Geschwindigkeit - hat dann aber trotzdem "die Lampen" an - aber die Räder drehen nicht. Wenn ich dann den Tender minimal verschiebe fährt sie wieder an. Ich habe den Eindruck, dass die Stromabnahme für den Motor somit nur am Tender ist - und die Lampen vorne vom den Lok-Rädern betrieben werden? Es könnte natürlich sein, dass mein Kontakt über die Kupplung nicht mehr funktioniert.
Ich möchte aufgrund der Garantie erstmal nicht zu weit eingreifen. Vielleicht hat hier jemand Erfahrung oder weiss mehr über die "Verdrahtung"?
Natürlich habe ich schon die Radschleifer gereinigt und auch die entsprechenden Flächen an den Rädern zunächst gereinigt und dann mit "Micromesh" (6000 grid) poliert.
Danke
Grüße
Michael
 
Also wenn die Lampen leuchten und die Lok nicht fährt, dann liegts nicht an der Stromabnahme. Denke da eher an Kontaktprobleme des Motors zu Leiterplatte. Das der Motor ne Macke hat glaube ich nicht. Die Dinger sind fast unverwüstlich. Oder den Decoder mal neu einsetzen.
 
Danke! Frage wäre warum dann nur auf den Weichen stehen geblieben wird - wenn der Tender mit seinen 4 Achsen genau "in der Mitte" ist. Meine "erstes Brainstorming" ging in die Richtung, dass die Stromversorgung irgendwie getrennt ist - und der Motor nur von den Schleifkontakten im Tender versorgt wird.
Aber ich schaue natürlich das nach!
 
Dann heb doch den Tender mal an, während die Lok noch auf den Schienen steht (außerhalb von Weichen) und schau, ob der Antrieb noch läuft.
Ggf. die Lok bei eingegleisten Rädern etwas hin und her drehen bzw. quer zur Gleisachse verschieben und sehen, ob sich etwas ändert.

Ich meine, dass ein Pol der Lampen über die Lok-Tender-Kupplung geschliffen wird, aber nicht beide. Insoweit könnte der andere dort unterbrochen sein und der Tender steht auf dem nicht polarisierten Herzstück.

MfG
 
Ja, genau das scheint so zu sein - wenn man den Tender anhebt - dort wo die Lok auch normal fährt - drehen sich die Räder dann nicht. Scheint also unabhängig zu sein. Die Frage wäre dann genau - ist das so normal / konstruiert - oder habe ich ein Kontaktproblem an der Kupplung. Ist das so normal - muss ich mal weiter suchen warum der Kontakt auf einmal schlecht ist, wo es vorher ging. (Ja - wenn sie stoppt steht der Tender mittig auf dem Herzstück).
 
Hallo,ich war heute in Lichtenstein zur Modellbahnaustellung, da klagte eines der Mitglieder auch über die Lok-Tenderverbindung der 50er/52er von Tillig...
Mario
 
Hallo,ich war heute in Lichtenstein zur Modellbahnaustellung, da klagte eines der Mitglieder auch über die Lok-Tenderverbindung der 50er/52er von Tillig...
Mario
Man kann über vieles klagen.
 
Laut deiner angegebenen Artikelnummer ist in der Lok die neue Lok/Tenderverbindung/Kupplung verbaut.
Ist diese richtig zusammengesteckt? Die löst sich zumindest meiner Erfahrung nach ganz leicht mal beim anheben des Modells.
 
Ja - die geht ziemlich leicht und dass ist ja auch meine Befürchtung, dass die irgendetwas defekt ist :( - und daher der Kontakt hier zwischen Tender und Lok unterbrochen ist. Daher genau die Frage: sollte die Stromabnahme auf allen Achsen sein - also auch für den Tender/Motor mit den Achsen der Lok?
 
Na klar, denn sonst hast Du ja die beschriebenen Kontaktunsicherheiten an heiklen Stellen.

Normalerweise nehmen zwei Kuppelradsätze der Lok und alle vier Tenderradsätze (einschließlich der mit Haftreifen) den Strom ab und die sind elektrisch miteinander verbunden.

MfG
 
Bei mir waren mit 52´er so wie allen anderen neuen Tendern wo die Haftachse entweder in einem Drehgestell oder außen im Tender waren. Bei mir sind nun alle Haftachsen Innen (Achtung: Zugkraft lässt etwas nach) und die Achsen ohne Haftbelag außen. Damit kommen sie nun über die Herzstücke. Ja, richtig - müsste ja der Strom von vorn kommen - aber gesteckt ist gesteckt und nicht gelötet oder verschraubt - also somit auch lösbar und dann eben meist wenn man es nicht brauch.
Das umklippsen sollte funktionieren ohne Schaden zu machen so dass eventuelle Garantieansprüche erhalten bleiben sollten falls diese Änderung keine Besserung bringt.

MfG Lutz
 
Danke!
Ich habe das gerade durchgemessen und kann das bestätigen. Radsatz 1 und 4 haben die Schleifer und haben "Ohmschen Durchgang" zu den Schleifern des Tenders entsprechend. Ich habe etwas an einer der "überstehenden" Plastiklaschen gebogen - und wieder zusammengesetzt. Und jetzt fährt sie wie vorher ohne Probleme über die Weichen. Hoffentlich bleibt das so.
Danke für Eure Beteiligung!
Grüße
Michael
20251115_211107.jpg

PS: Im Bild sind das die beiden sehr dünnen, unteren - inneren Plastik"laschen" wovon eine hochgebogen ist. Die habe ich etwas nach unten gebogen. Geht nicht vollständig.
(Eventuell war hier was oder ich war vorher zu "ungeschickt" und endlich in der Lage den Stecker gut genug zu verbinden)
 
Das ist gut möglich :) Hab mich noch nicht getraut das ganz weg zu schneiden - aber ich würde auch keinen Sinn/Funktion bei denen sehen. Die 52er fährt mittelschnell im Kreis seit einiger Zeit ohne Probleme.... Danke nochmal.
 
Zurück
Oben