• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR189 von Tillig

189 066-4

Da ich gestern meine 189 zum zurüsten und aufwerten auf meinem Basteltisch und auch leichte Kratzgeräusche (nur beim Anfahren und auch nur in einer Richtung) vernommen hatte, hab ich mir sie mal etwas genauer angeschaut.
Zuerst habe ich alle Kabel von der Leiterplatte gelötet und diese entfernt.
Nachdem ich den Motor und die Wellen zum Getriebe raus hatte, fiel mir ein kleiner Grat am Gehäuse vom Drehgestellschaft auf welcher in das obere Zahnrad geragt hatte.
Der ca 2mm kleine Grat wurde entfernt.
Habe grad die Ersatzteiliste vor mir: Schaut mal das Teil mir der Nummer "3". Dieses meine ich.
Darin befindet sich ein Zahnrad und oben drauf war dieser besagte Grat.
Ist zwar etwas Umbauarbeit notwendig aber bei mir kratzt nun nichts mehr.
Bilder habe ich keine gemacht, weil wie geschrieben in der Ersatzteiliste ist dieses Teil gut zu sehen.
Ihr könnt ja mal berichten obs bei euch auch an diesem Problem lag.
Beste Grüße und ein schönes WE.
 
also ich bin bisher sowohl mit der Lok als Prämie aber auch mit der Zeitung zufrieden. Wenn ich die Zeit finde blätter ich schon mal gerne, die Programmaufteilung ist recht gut und die Serviceseiten sind auch interessant. Bisher gabs nur die kostenlose rtv aus der Tageszeitung.
Gruß Thomas
 
189 015

DB Schenker hat die 189 015 dem Tillig-Modell teilweise angeglichen. Nach erfolgter Hauptuntersuchung fährt die Lok mit DB-Logos auf der Front und Seitenwand durch Deutschland. So wurde sie zumindest von mir im Raum Hamburg gesehen. Aber die Anschrift der Beheimatung stimmt immer noch nicht... ;) Ach so, das Revisionsdatum ist ja nun auch falsch aufgedruckt... :)

Schöne Grüße aus der Nordheide
 
ich würde sagen da hat wohl DB Schenker immer noch die falschen Anschriften dran - wenn man bei DB Schenker schon eine Anpassung vornimmt dann doch bitte richtig - sollten sich mal das Modell genauer ansehen :brrrrr:
:wiejetzt:
 
441 Hectorrail

In der Bucht gibt es ein erstes Bild der neuen 441 (189) "Hectorrail" zu sehen.
Tillig hat ihr vorbildgerecht nur 2 Stromabnehmer verpasst und :)fasziniert:) sind die Türklinken bereits ab Werk farbig mitgedruckt. Ich bekomme meine im Laufe der nächsten Woche und stell dann mal paar Bilder ein. Freu!

Schönen Sonntag noch.
 
Tillig 02476

Soeben von der Post abgeholt.

Loknummer: 441 001-3 ("Cyborg")

Auffällig waren dabei die schon bedruckten Türklinken, die farbigen Bahnräumer und die mehrfarbige Ausführung der Aufschrift Hectorrail auf den Lokkastenseiten.
"HECTOR" ist weiss und "RAIL" in leicht grau gehalten. Echt genial!
Unterschiede zu anderen 189ern sind die vorbildgerechten zwei Stromabnehmer auf dem Dach wodurch auch eine Dachführungsleitung weggefallen ist.
Beide Stromabnehmer haben die breite DB-Schleifleiste.

Mal ganz blöd gefragt....wo verkehrt denn eigentlich diese Lok?
Hätte jetzt gemeint durch die "4"er Loknummernbezeichnung in der Schweiz, aber da würden wieder die Stromabnehmer nicht passen.
Danke für eure Hilfe.

Unten mal zwei Bilder des Modells (leider noch unzugerüstet, aber siehe ganz oben der 1.Satz).
 

Anhänge

  • TTB 441 001-3 3.JPG
    TTB 441 001-3 3.JPG
    118,1 KB · Aufrufe: 221
  • TTB 441 001-3 2.JPG
    TTB 441 001-3 2.JPG
    164 KB · Aufrufe: 206
Die Lok sollte in Schweden fahren.

Die erste 4 steht möglicherweise für Viersystemlok (ist die konkrete Lok überhaupt eine?) im eigenen Bezeichnungssystem.
Die BR 185 läuft beispielsweise als 241.xxx.

MfG
 
Die 441 001-3 entspricht beim Vorbild der Configuration 189-VG. Die ist nur in SE zugelassen. Sie hat außen die Stromabnehmer mit der breiten Wippe, kann also nicht in CH verkehren. Vorher hatte die Lok die Configuration VF und fuhr (?) damit in SBB-Dienst in CH und IT; allerdings wenig erfolgreich, weshalb die SBB einen Teil der Re 474 ohne Einsatz/Abnahme an Siemens verkauften.

Vom Aufbau her ist es hardwareseitig eine Viersystemlok: ES64F4. Die Frage ist halt nur, was ist konkret von der Software freigeschalten und (in welchen) Länder zugelassen ist. Deswegen gibt's ja die ~20 Configurationen der ES64F4 und jede braucht in jedem Zulassungsbereich eine eigene Abnahme. :braue:
 
Mal ganz blöd gefragt....wo verkehrt denn eigentlich diese Lok?

Wie ist es auf der WEB-seite geschrieben "...Do not be surprised when you see HR BR 441 perform in places and scales unknown to us all today " ( http://www.hectorrail.com/br441_06.asp )
:eek: Schweiz, Afrika, Amerika ? Nein - Venus !


Siemens #20753, ex-Siemens Dispo ( SBB Cargo E474-006SR ), umbau to "Cyborg" 2005, jetzt im BW Hallsberg, Schweden

2 verschiedene Nummern ! :fragen: :nixweiss:
alte Cyborg 441.001-5
neue Cyborg 441.001-3
 
Lob an Tillig

Nach der Kritik an der Verpackung der ersten Loks, jetzt mal ein großes Lob an Tillig! Die Frontscheiben sind jetzt mit einem Plaststreifen geschützt, was weitestgehend ein Erblinden der Frontscheiben beim Transport verhindert. Zusätzlich wurde noch ein Streifen Seidenpapier um die Lokmitte gewickelt und darauf erst der Streifen zum Herausnehmen.:fasziniert:

SEHR SCHÖN, WEITER SO!!!

Gruß ELokFan
 
Die Frage ist halt nur, was ist konkret von der Software freigeschalten und (in welchen) Länder zugelassen ist. Deswegen gibt's ja die ~20 Configurationen der ES64F4 und jede braucht in jedem Zulassungsbereich eine eigene Abnahme. :braue:
Die Frage ist auch eine Platzfrage. Solange man sich europaweit nicht auf ein gemeinsames Zugbeeinflussungssystem einigt - und danach sieht es auch bei ETCS mit inzwischen 4 Levels und etlichen verschiedenen teilweise zueinander inkompatiblen Modi nicht aus - reicht der Platz einfach nicht aus, Zugantennen und zugehörige Rechner für alle europäischen Zugbeeinflussungssysteme gleichzeitig einzubauen.
 
Die Lok sollte in Schweden fahren.

Die erste 4 steht möglicherweise für Viersystemlok (ist die konkrete Lok überhaupt eine?) im eigenen Bezeichnungssystem.
Die BR 185 läuft beispielsweise als 241.xxx.

MfG

Man kann die 441er von HectorRail auch ab und an in Deutschland sehen :)
Siehe Bild!
 

Anhänge

  • 441.002-5 Craft.jpg
    441.002-5 Craft.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 213
Ja, genau an der Stelle habe ich auch ein Foto von ihr gemacht, da sieht man die Hilfsgestelle noch deutlicher, auf denen sie steht.

Sie war zwar im AW Dessau, aber wohl nur zur Reparatur.
Mika oben schreibt, sie wäre nur in Schweden zugelassen. Demnach dürfte sie hier grundsätzlich nicht mit eigener Kraft fahren.

MfG
 
Fuhr sie damals auch nicht. Meines Wissens kam die Lok zur Revision/Reparatur nach D und wurde dann mit einer Mak der MWB nach Dessau gebracht. Die MWB hat hier öfters in der Stadt zu tun, denn das ansässige Windkraftanlagenwerk bekommt Stahlbleche per Bahn und man fährt teilweise die fertigen Röhren auch per Bahn ab.

Gruß
 
Hab grad mal nachgeschaut:

Die 441 001 "Cyborg" stand am 3.4. 2008 draußen aufgebockt neben der(ehemaligen) VES-M-Halle. Ob sie dann bis (wenigstens) zum TdoT 2009 dortblieb, weiß ich nicht.
Das Foto möchte ich hier nicht einstellen.

MfG
 
Hallo habe mir jetzt die BR 189 ÖBB gekauft, stelle jetzt aber fest das die Stromabnehmer alle gleich aussehen, nicht so bei den anderen BR 189 . Ist das so in Ordnung und warum ?
 
Wirklich alle vier mit der selben Wippe(nbreite)?
Bei meinem Modell sind es zwei schmale und zwei breite Wippen. Das entspricht dem Vorbild. Der Hinweis steht auch im Datenbankeintrag.
Allerdings sind die Wippen eben sehr schmal. Eine PGH-Plauen-Oberleitung baut viel breiter und der (maßstäbliche) Stromabnehmer hat ein Problem.

Wahnsinn! Verzichtet der Hersteller auf Unterschiede beim Vorbild und macht reine Farbvarianten, gibt es Aufregung beim Kunden. Setzt ein Hersteller die Unterschiede des Vorbildes im Modell um oder geht bei der Umsetzung in Richtung maßstabsgetreues Modell/Detail, will der Kunde den Einheitsbrei bzw. überproportinierte Details. :gruebel:
Sich selbst zu informieren ist in Zeiten des www anscheinend schwer geworden. :braue:
 
Zurück
Oben