• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bezeichnung von Relais

TMTT

Foriker
Beiträge
580
Reaktionen
175 26
Ort
Gotha
Hallo,

ich habe mehrere Relais der Fa. Siemens und kann mit den Bezeichnungen nichts anfangen.
Wichtig wäre für mich, die Spannung und ggf. ein Schaltplan.
Wer kann weiterhelfen?

Hier die Bezeichnungen:

1. LO5HC V23079-A1001-B201
2. LO9639 V23079-B1206-B201 (bistabil)
 
HallO!
Ähm ich glaube ich.
Siemens tut die nich mehr bauen.
Such mal nach Tyco P2Relay (Gockel)
(Ich habe ein 14 Seiten pdf auch so gefunden, I-Mehl?)
Also: 1) 5 V Spule links (1-12); 2) 9V Spule ganz Links (1-12)+ ganz rechts (6-7).
Kontakte bei beiden 3,4,5; 10,9,8 .
4+9 ist die "Einspeisung" der Umschalter.
Mfg Uller
 
Hier mal das Ergebnis von 20 Minuten Websuche:

http://relays.tycoelectronics.com/datasheets/p2.pdf

Beim Suchen den ersten Term weglassen:

V23079-A1001-B201
V23079-B1206-B201

den Unterschied zwischen B301 und B201 findest Du auf Seite 6 im Ordering Code
 
Das ist das Problem bei google,
ich hab noch mehr als die 10 Sekunden gebraucht, bis mir "Datasheet" einfiel, auf "Data" ohne schiet hat's nämlich nicht so schön reagiert.
Und ganz ohne "Sheet" musst Du Dich durch die ganzen Anbieter wühlen und das war auch wieder Schiet!
 
Ich nehm dann für solche Zwecke meistens www.alltheweb.com, das ist nicht so pinglich und sucht auch nach Bruchstücken von Worten.
(Da hatte ichs dann auch nach 10 Sekunden :))
 
Hallo,

vielen Dank für die Infos.
Haben echt geholfen.

Nun die nächste Frage, welchen Vorwiderstand hänge ich an ein 9V bzw. 5V Relais bei 12 bzw. 16 V Spannung?
 
Relais

Die Vorwiderstände hängen vom Spulenwidertstand ab -den findest Du im Datenblatt.
Dann rechnet's sich so:
( Rv=gesuchter Vorwiderstand, Rs=Spulenwiderstand, Us=Spulenspannung, Ub=vorhandene Betriebsspannung)
Rv = ( Ub - Us)/ (Us/Rs) = (Ub - Us)*Rs/Us
Die Wattzahl von Rv ist dann :
( Ub - Us )^2/Rv
Allt klor?
 
Zurück
Oben