• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Betriebssicherheit Dreiwegeweiche?

Also... Ich stelle mir auch die Frage,ob ich mir eine DWW zulege oder nicht. Im speziellen Fall geht es mir auch "nur" um die Zusammenführung dreier Gleise zum Lokwendegleis. Vorbildgerecht gibt es diese Variante ja durchaus. Und wenn die konstKonstru betriebssicher ist,spricht ja (außer dem Preis) nicht viel dagegen...
Gruß aus Kiel
 
Hallo, ich habe eine DWW am Ende meines Kopfbahnhofes verbaut. Es fahren ALLE Dampf und Dieselloks ohne Probleme darüber. Mit alle meine ich von der kleinsten ( T3) über die 94 bis zu den großen Dampfern alle. Ich kann die Weiche empfehlen,Gruß Ralf.
 
Ich möchte das Thema der Betriebssicherheit der DWW nochmal aktivieren.
Ich möchte die Weiche im Rangierbereich betreiben. Dabei werden Wagen auch drüber geschoben. Wie sind da eure Erfahrungen?
 
Bei meiner DWW mit den Metallherzstücken hat es bei Roccos BR44 auch geklemmt.
Die Problemstelle ist die linke Ecke am 1. Hz des Doppelherzstücks, für Abhilfe reicht es mit einer dünnen Schlüssel- oder Diamantfeile die Ecke etwas zu entschärfen.
20250517_155953.jpg

20250517_155557.jpg

20250517_155806.jpg
Danach klemmt es bei der BR44 nicht mehr, auch alle anderen Fahrzeuge haben keine Probleme.

Gruß Thomas
 
Schiebt ihr auch Wagen voraus über die DWW. Ich habe die Befürchtung m dass einige Wagen da gerne aufsteigen mit der ersten Achse. Was sind eure Erfahrungen?
 
Ja, zum Test schon gemacht. Einige Wagen haben leicht gehoppelt, mit Beobachtung sieht man recht gut, wo der Radsatz aufsteigt und nimmt ganz wenig Material mit dem Dremel weg - danach unauffällig.
Ein größeres Problem war eine ausgefallene Kontaktierung zweier Zungen nach dem Einbau, dort habe ich dann einfach auf der jeweiligen Außenseite ein kleines Loch gebohrt und Litze angelötet. Ist bissl fummlig, aber machbar. Sollte die Litze mal brechen, kann man noch mit einem feinen Streifen Bronzeblech nachhelfen...
(Also mein Fazit: 80% des Rollmaterials fahren im Originalzustand Weiche/Radsatz problemlos drüber. Von Rest bekommt man wiederum 80% mit etwas Materialabtrag in den Griff und wenn dann immer was noch nicht drüber will, sollte man sich das jeweilige Spurmaß genauer anschauen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
DWW im Bahnhofsbereich gab es durchaus früher auch beim Vorbild. Irgendwo habe ich noch ein Foto. Die Edelschmiede von Weinert -Mein Gleis- hat die auch im Programm. Nur liegen da im Vergleich hinsichtlich der Ausführung Welten dazwischen.

Wolfgang
 
Zurück
Oben