• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

bayernheli01' Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Carsten,

mit dem von Stardampf gesagtem System kannst du einfach eine Lok nehmen, ihr "sagen": fahre los, fahre Geschwindigkeit XY, laß das Licht leuchten

und dann...
schaltest du um auf eine zweite Lok und kannst diese in den Schuppen fahren, oder Wagen zusammenstellen oder was auch immer.
In der Zwischenzeit fährt die erste Lok immer weiter. So wie du es ihr gesagt hast. Wenn du dann möchtest, daß diese erste Lok anhält, schaltest du das Bediengerät auf die erste Lok wieder um und sagst ihr, sie soll langsamer fahren bzw. sie soll anhalten. Und das machst sie dann auch.

Ach ja, Licht ausschalten nicht vergessen!!!!

K.
 
klingt seeehhhrr interessant :fasziniert:

Licht aus?? wieso... abends lassen die doch auch im BHF die Licher an ;)
 
Wenn du willst, das sie eine bestimmte Strecke fährt brauchst du in der Regel einen Computer der in der zwischenzeit (für dich) weiter steuert. Ein Mittelweg wäre der Einsatz der ABC-Technik um den Zug ZB am Halt zeigenden Signal zu stoppen (oder einer anderen Abhängigkeit).

Vor dem Digitaleinstieg empfiehlt es sich aber sich ordentlich zu belesen, beraten zu lassen oder einen Kurs zu besuchen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
 
Grischan hat recht. Das Thema ist sehr vielseitig.... Man verliert schnell den Überblick.

Also los: lesen, lesen, lesen.
Und Dir Gedanken machen was du willst.

Kay
 
...nur mal so gefragt - ist es dann sozusagen möglich, das ich so eine Lok Programmier das die eine bestimmte Strecke fahren muss während ich eine andere steuer???
Klares NEIN.
Du kannst den Decoder in der Lok zwar einstellen, so daß er bestimmte Eigenschaften besitzt, Betriebsabläufe kann er allerdings nicht nachstellen. Dazu müssen ein PC und ein Steuerungsprogramm her. Die müssen dann Weichen und Signale aber auch digital (vom PC aus) schalten können...
 
ah ok..

macht ja nix.. aber wenn man 1 Zug los düsen lassen kann und dann weiter rum rangieren kann - is ja auch schon mal was :)

gefällt mir langsam immer mehr... :)
 
aaaaalllsssooo

danke für eure Gedult :)

ich glaub ich habs jetzt vom Layout - in echt solls natürlich schöner werden:allesgut:

ich habe jetzt sogar noch ein kurzes Ladegleis eingebracht - dadurch denke ich kann man noch mehr Möglichkeiten schaffen - allerdings sollte ich langsam aufpassen, das es niht zuu voll wird - sonst werden die Gleislängen anhand der Weichenanzahl zu klein...
 

Anhänge

  • anlagegesamt-versuch 4.JPG
    anlagegesamt-versuch 4.JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 201
  • anlagerohbau-versuch 4.JPG
    anlagerohbau-versuch 4.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 138
Hallo,

DB hat eine sehr gute Planung erstellt.
Mögliche Modifaktionen des Bf. siehe Anhang

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • Variante 1.jpg
    Variante 1.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 135
  • Variante 2.jpg
    Variante 2.jpg
    114 KB · Aufrufe: 135
Hallo Steffen

dein Entwurf sieht ja fast so aus wie meiner :fasziniert:

vom Gleisplan her kann es meinerseits jetzt fast so bleiben - jetzt gehts für mich darum, mich in die Materie einzuarbeiten, ob analog oder digital usw...
 
Hallo.

ich habe mich jetzt entschieden, bevor ich diese Anlage bauen werde, werde ich mir erstmal ein Testoval anfertigen mit einigen Weichen (Ähnlich einem ausgebauten Starterset) und dann langsam mich an die Materie hinein arbeiten, evtl sogar gleich digital, da muss ich aber erst mal schauen wie ich meine alte, aus DDR Zeiten stammente, BR 56 auf digitalbetrieb umzurüsten. Meine "neueste" - die V200 von Tillig (ca 7 Jahre alt) sollte da wohl weniger das Problem sein, ansonsten werde ich wohl weiter Analog fahren....

Das bedeutet das ich eine kleine Platte mit Modellgleis aufbringe und dann mal schaue, wie das ganze funktioniert (Weichensteuerung mit Unterflur, Signalsteuerung, Zugsteuerung usw...) und wenn ich das alles intus habe, dann werde ich den hier entstandenen Gleisplan verwirklichen.

ich denke mal das ich damit weiter komm, als wenn ich gleich ne komplette Anlage bau und dann aus Unwissenheit nur "pfusch" baue
 
Hallo Carsten,

ein exzellenter Plan, wenn Du mich fragst. Ich wünsche Dir dabei gutes Gelingen und viele nützliche Erfahrungen.

Viele Grüße vom Listplatz
 
vielen Dank :)

wenn alles klappt, hol ich am Wochenende schon meine Loks und Waggons, und dann werde ich mir mal ein paar Gleise und Weichen zulegen und dann zuerst schauen was noch funktioniert (die 56er liegt seit 10 Jahren im Karton und war schon immer unser Sorgenkind) und dann werde ich weiter schauen in Sachen Steuerung und Fahrt.

Kann aber alles sich noch über Monate hin ziehen, da wir Ende Juli noch unser Baby bekommen und mal schauen - wenn es dann wieder richtung Winter geht (was bekanntlich hier in OBB / Allgäu gegen Oktober los geht :) )

ich werde euch auf jedenfall auf dem Laufenden halten - vorausgesetzt ihr besteht drauf :)

wie die Anlage hier soll se werden...

http://www.tw-music.de/modellwelt/NAnlage/index.htm

nur halt in TT :fasziniert:
 
Ich bestehe drauf, nachdem wir uns nun schon so viele Gedanken gemacht haben. ;)
 
Zitat entfernt

na dann erst recht..

sobald ich meine Züge und ein paar Gleise da habe, werde ich euch von meinen Fortschritten berichten :)
 
alte Loks

Hallo, wenn diese Lok
...die 56er liegt seit 10 Jahren im Karton und war schon immer unser Sorgenkind ...
schon im analogen Betrieb Probleme macht, bring ihr erst einmal das richtige Laufen bei oder lass die Digitalisierung. Sonst ärgerst Du Dich nur über die Lok, denn sie würde im Digitalbetrieb auch nur Probleme bereiten! Was Deine V 200 betrifft, musst Du entscheiden, ob eine Ausrüstung dieser 7 Jahre alten Lok mit Dekoder "wirtschaftlich" ist.
Meine 120 hat etwa das gleiche Alter, war als Analoglok gekauft worden und wurde bei Tillig vor 3 Jahren "umgerüstet". Bei diesem Aufwand hätte ich mir das anders überlegt. Aber Fehler sind dazu da, das man daraus lernt. Entscheiden musst Du bei beiden Loks selber.
 
na das auf jedenfall...
erstmal muss ich mich mit der Materie im allgemeinen auseinander setzen. danach schau ich ob Digital oder analog - und wenn das geklärt ist, dann schauen, wie ich einen Anlagenbetrieb realisieren kann.
das gröbste wird ja erstmal meinen Fuhrpark wieder zum laufen zu kriegen. und zwar zeitgemäß


sodelle

nachdem alles geklärt ist und ich am Wochenende an mein rollendes Material komme, werde ich mal mit einer kleinen "Versuchsanlage" starten in der nächsten Zeit :traudich:

im Anhang seht ihr diese - sie ist angelehnt an die N-Anlage im ersten Post dieses Threads.

ich denke, selbst wenn es nicht zu landschaftlicher Blüte kommen wird, auf dieser anlage, habe ich damit eine einigermassen machbare Grundlage, mich in die Materie mit Gleisplänen, Umsetzung, schaltung von Weichen, Signalen und Fahrstrecken, auseinander zu setzen.

Wenn ich das alles intus habe - dann gehe ich die "größere" Anlage - die ich dank eurer Hilfe nun hier entwickeln konnte - an :traudich:

an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle die mir da so mit Rat und Tat zur Seite standen - sobald es News gibt - werde ich diese hier veröffentlichen...
 

Anhänge

  • versuchsanlage.JPG
    versuchsanlage.JPG
    88 KB · Aufrufe: 142
  • versuchsanlage-gleisbild.JPG
    versuchsanlage-gleisbild.JPG
    71,1 KB · Aufrufe: 109
Hallo,

schieb mal das linke Tunnelportal noch etwas nach oben, die Landschaft wird es dir danken . Der Tunnel rechts ist m.E. für eine Versuchsstrecke einer zuviel.
Digital fahren und analog schalten dürfte bei kleinen Anlagen durchaus ausreichen.

Gruß Steffen
 
Ein Mittelweg wäre der Einsatz der ABC-Technik um den Zug ZB am Halt zeigenden Signal zu stoppen (oder einer anderen Abhängigkeit).
Ist zwar OT, diese Aussage erfordert aber einen Einspruch.

ABC ist eben nicht einfach ein "Mittelweg".
ABC ist eigendlich das gelbe vom Ei.
Durch ABC wird Digitaltechnik in der Zugbeeinflussung wieder so einfach, wie sie schon seit Urväter Zeiten in der analogen Steuerung war.
Wohlgemerkt Zugbeeinflussung.

Natürlich müßten die möglichen zu übermittelnden Befehle noch ein wenig erweitert werden.
 
Könnte einer der Moderatoren den letzten Beitrag in die zugehörige Kategorie verschieben? Sonst geht dieser Thread in den Eimer.
Bittet ganz lieb der
Heizer
 
Guten Morgen :)

am Wochenende habe ich mein Material geholt..

es ist sogar nicht nur die V200 sondern die 120 von Tillig Epoche IV, dann noch eine Diesellok, welche eher amerikanisch aussieht - aber noch aus BTTB oder Zeuke Zeiten stammt. Diese wurde wohl scheinbar von mir oder meinem Bruder neu "lackiert" (schwarzes Dach, roter Lokkasten, weise stirn und Puffer, sowie Geländer), dann ist noch meine BTTB BR 56, welche mehr schlecht als Recht läuft, aber das krieg ich denke mal wieder hin...

Desweiteren hat mir mein Papps eine eigentlich schrottreife V36 mit gegeben.. mal schauen was ich aus der machen kann... auf jedenfall siehts nicht gut aus

Als Waggons habe ich nen Flachwagen (!?!?!?!) und nen DB Reisewagen von Tillig... werd heute abend mal Bilder machen...

jetzt heißts erstmal schienen sammeln und nen Trafo besorgen, damit ich wenigstens mal die Loks einfahren kann..

das schlimmste daran ist, das meine schöne 120er, die nie wirklich im Einsatz war, einen Riss in einer der Fronten i Gehäuse hat :argh:
 
auaaaaaa :argh:

naja - dann werd ich mal mit Sebnitz telefonieren müssen... :(

klingt ja übel... hauptsache es bleibt auch ne 120er.... mein absoluter Traum - neben dem U-Boot :D
 
Hallo Leuts

hier sind mal einige Bilder meines momentanen Rollenden Material.

120 011-2 ( meine heiss geliebte Taigatrommel)
V75 / BR 107 (Eigendesign vor ca 15 Jahren)
56 2719 (meine erste Lok die ich je hatte)
Tillig DB Reisezugwagen
BTTB Flachwagen?!?!?!

nachdem ich wieder ne Menge gelesen habe, bin ich der Meinung, das ich wohl erstmal ein "etwas größeres Diorama" bauen und dann übergehen werde zu einer kleinen Platte...

zumal ich noch:

- Gleise
- Weichen
- Trafo!!!

brauche...
 

Anhänge

  • PICT0869.JPG
    PICT0869.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 98
  • PICT0870.JPG
    PICT0870.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 100
  • PICT0874.JPG
    PICT0874.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 93
  • PICT0875.JPG
    PICT0875.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 107
  • PICT0877.JPG
    PICT0877.JPG
    92,4 KB · Aufrufe: 96
Mensch, die Bilder sind ja zeitnah.
Der Typ im TV war ja eben erst beim Jauchen Günter. :fasziniert:

Würde dir eine Start-Packung mit Modellgleis ans Herz legen.
Da kannst auf dem Tisch erst mal testen und später auf der Anlage Alles verbauen.

Gruß Erni
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben