• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

bayernheli01' Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zitat entfernt.

OK

dann bleibt mir nur 1 Ebene... dann geht das mit dem schattenbahnhof eh nicht..

gut.. dann mal ich den hinteren Anlagenteil nochmal um - dann kommt dort wohl ein kleiner Hp hin mit nem Industriegleis...
 
das hier hatte ich angehangen..

mit folgenden änderungen jetzt:

- Verbindung des Rangiergleises mit dem Abstellgleis im "HBF"
- das Abstellgleis am Plattenrand wird nun von rechts angefahren
- das kleine Ladegleis am Hauptbahnstein entfällt wohl, momentan jedenfalls
- statt der zufahrten zum Schattenbahnhof existiert nun noch ein Haltepunkt "für wanderer usw" sowie ein kleines Industriegleis für ne kleine Lok und 1-2 Waggons

der kleine Haltepunkt wird ein wenig erhöht (ich denke da so um ca 5cm) errichtet. das Industriegleis/ Abstellgleis am Haltepunkt wird links weg gehen.

So wird die PLatte zwar wieder aussehen wie eine 08/15 Platte mit 1-1,5 Ebenen - aber der Platz gibt leider nicht mehr her :( Andererseits bringt mich das dem Ziel näher eine leichte MoBa zum an die Wand klappen zu bauen.

jetzt kommts nur noch auf die Einrichtung drauf an.

Gedanken mache ich mir momentan über folgendes:

- direkt auf ne PLatte drauf? (sieht platt aus)
- wie die Unterkonstruktion machen (bin zwar handwerklich nicht der ungeschickteste, allerdings haperts an der ausstattung)
- in welche Abschnitte kann /sollte ich die Anlage unterteilen

ich glaub ich werd heut noch nen scanner suchen und dann werd ich mal den jetzigen Plan einscannen, damit ihr wisst was ich meine
 

Anhänge

  • Gleisplanidee 1.pdf
    132,9 KB · Aufrufe: 102
hier mal die aktualisierte skizze frei hand in Power point.

als Orientierung habe ich die analoge Platte von Modellbahn Wolny (modellbahn-discount.de) http://www.modellbahn-wolny.de/ModellbahnWolny/LutzAnlagen.htm

so einfach und schlicht möcht ich die halten und bauen.. auch wenn ich weniger platz habe wie er... deswegen will ich mit Gelände usw ein wenig bauen
 

Anhänge

  • Folie1.JPG
    Folie1.JPG
    32 KB · Aufrufe: 177
Weil ich das grad bei Wolny sehe. Tu Dir unter allen Umständen was gutes und lass die Finger von den EW1.
 
Wieso? Was ist an den Weichen so verkehrt? Ausser das die Züge aussehen als wenn die versetzt fahren..

Mein rollendes Material ist von BTTB und Tillig, was ich noch habe

mal ganz davon abgesehen, das die Wolny Anlage ja schon älteren Kalibers ist und auch mit den 286er Standardradien fährt, habe ich meinen Plan auf 310er Radien und hauptsächlich IBW 15° sowie lediglich 2 EW1 Weichen ausgelegt. und die 2 nur deshalb weils der Platz nicht anders her gibt...

da fällt mir grad in meinem Plan auf, wenn ich die G5 Gleisstücken zwischen den jeweiligen Kurven hälften weg nehme, kann ich meinen Gleisplan sogar noch in die Anlage rein drehen :)
 
Auch wenn ich Listplatz wegen der EW1 (Plaste-Herzstück, Optik) beipflichte, so ist die EW1 bei dem hier vorhandenen Platz die wohl einzige Alternative noch Platz zu schinden..

Heli, wie ich so lese, planst Du mit konfektionierten Modellgleisen, Du kannst mit Flexgleis auch nochmal viel machen, was Du von der vorgegebenen Gleisgeometrie nicht machen kannst.
 
Hallo Columbus (und nen schönen Gruß an DD - hab ich 6 Jahre gewohnt ;) )

jopp ich will das mit dem konfektionierten Gleis machen, da ich von den Flexgleisen NULL Ahnung habe und im Moment auch nicht mal ne schiene hier habe, geschweige denn meine Loks usw. Die hol ich in einigen Wochen von meinen Eltern.

Bisher kenne ich nur das Standardgleis was es zu DDR Zeiten auch gab - und da ich ca 12 Jahre lang keine einzige Schiene in der Hand hatte und nun merke das ich davon nix mehr weis - isses glaub ich auch besser so mit dem Material an zu fangen.

Wie funktionieren denn eigentlich diese Flexgleise?? Kann man die einfach biegen wie man will oder wie???
 
Hallo Carsten,

Wie ich das so sehe fehlt Dir viel Grundwissen. Hast Du in Deiner Nähe vielleicht die Möglichkeit Dich in einem Modellbahnclub umzusehen? Einfach nur mal so um mit den Augen zu klauen. Du must ja nicht gleich dem Club beitreten. Hier hättest Du einen direkten Blick auf alles Wichtige und hättest gleich auch noch an Ort und Stelle die Leute zum Fragen da. Zumal das was Dir fehlt auch an anderen Spurweiten erklärt werden könnte. Nicht dass wir hier im Board das nicht können, nur dort hast Du den direkten Bezug zur Praxis, deswegen die Klauerei mit den Augen ...
Ansonsten noch viel Spass mit Deinen Planungen wünscht

Roland TT
 
Hallo Roland

ich wüsste nicht das hier irgendwer noch Modellbahnen hat.. Bei meinen Helis wars damals auch so das ich alles über diverse Foren gelernt habe - und zum schluss kamen alle zu mir und haben von mir das Fliegen gelernt :wiejetzt:

ich seh schon - da hat sich in den letzten Jahren viel getan...

ich will man zum Modellbahn-discount.de (Wolny) runter fahren - das is nur 70km weg - und mal schauen zwecks material und Beratung - evtl kann ich mir ja einiges abschauen an den Anlagen die er so rum stehen hat.


So - das ist meine erstmal letzte Skizze vom Gleisplan - finde ich kann man ne Menge spaß haben, ohne an ein direktes Vorbild erinnert zu werden. Man kann schön rangieren, Züge wechseln lassen usw..

Ich habe die kleinen Geraden in den Halbkreisen weg genommen und dafür konnte ich ein Schattengleis einfügen... Weichen sind IBW 15°
 

Anhänge

  • Folie1.JPG
    Folie1.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 122
Hallo Carsten,

1,30m x 0,80m bzw. 0,90m sind schon seeeehr klein für eine TT-Anlage. Dafür gefällt mir das Konzept besonders mit dem Schattenbahnhof "hinten" sehr gut. Ein unterirdischer Schattenbahnhof läßt sich kaum realisieren.

Zwangsläufig sind die Nutzlängen im Bahnhof sehr kurz (ca. 50cm), so daß hier eigentlich nur ein echter Nebenbahnbetrieb mit kurzen Fahrzeugen in Frage kommt. Bei deinem letzten Entwurf würde ich persönlich eher auf das dritte Gleis im Bahnhof verzichten, und dafür lieber ein weiteres Gleis im Schattenbahnhof einfügen. Bei 90 cm Tiefe läßt sich mit Absturzsicherung im SBF eventuell sogar ein drittes Gleis reinquetschen.

Diese Anlage hier http://www.tw-music.de/modellwelt/NAnlage/index.htm macht einen wirklich guten Eindrück für die kleine Fläche. Ausgehend von dem Gleisplan habe ich mal auf 1,30m x 0,80m eine Möglichkeit entwickelt.

Anders als bei der N-Anlage würde ich versuchen, den einen Abzweig zum Schattenbahnhof mit einem Einschnitt und Bäumen zu tarnen. Die andere Seite wie gehabt im Tunnel. Hügelig und viel Wald - da kommt ein kleines Sägewerk mit Gleisanschluß gerade richtig.

Eine 56er passt schon mal ganz gut, während eine V200 für so eine Nebenbahn schon ziemlich groß und schwer ist. Aber es gibt ja immer mal wieder Umleiter ;-)

Typisch wären z.B. auch V60 und V100, oder auch ein LVT wenn's nicht zu bergig ist. In den Bahnhof passen übrigens Personenzügen mit bis zu 3 2/3-achsigen Reko- oder Einheitswagen.

Wirf doch mal einen Blick auch die Starsets mit V100 oder 86, da hättest du schon die halbe Anlage zusammen.

Grüße,
db
 

Anhänge

  • Gleisplan_130x80.jpg
    Gleisplan_130x80.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 125
  • Gleisplan_130x80_3d.jpg
    Gleisplan_130x80_3d.jpg
    192,1 KB · Aufrufe: 147
Hallo db

is ja gigantisch :)

so im etwa habe ich es mir vorgestellt.. einfach, leicht hügelig, Nebenbahn mit Industriegleis, Platz für ein Dörfchen...

OK, ne V200 is oversized.. hatte mir sogar schon ne Kramermütze eingebildet - die kenne ich auf Nebenbahnen (zum Beispiel Gera-Ronneburg-Schmölln-Gössnitz) sehr gut - mit 2 Waggons bis vor einigen Jahren der Desiro seinen Einsatz fand.

Was hast du für Radien auf der Zeichnung eingesetzt? Kannst du mir zufällig das File zukommen lassen??? Das Abstellgleis wollte ich eigentlich wegen ein wenig Rangierbetrieb vorn im Bahnhof gern haben.

Laut meinem Frauchen kann ich auch mit einer Breite von ca 90cm bis 1Meter rechnen - wobei ich gern unter 1 Meter bleiben würde...


Wirf doch mal einen Blick auch die Starsets mit V100 oder 86, da hättest du schon die halbe Anlage zusammen.

Grüße,
db

Also ne 86 wäre noch aus BTTB Zeiten vorhanden - vorausgesetzt mein Papps gibt die her :)

ne V100 würde mir genauso noch mehr als zusagen - evtl noch ne Mini Rangierlok um ein paar wagen hin und her zu karren, oder Züge neu zusammen zu stellen - daher auch im "großen Bahnhof" das Abstellgleis.
 
OK, ne V200 is oversized.. hatte mir sogar schon ne Kramermütze eingebildet - die kenne ich auf Nebenbahnen (zum Beispiel Gera-Ronneburg-Schmölln-Gössnitz) sehr gut - mit 2 Waggons bis vor einigen Jahren der Desiro seinen Einsatz fand.

Hallo!

Eigentlich würde die Kramermütze besser auf die Nebenbahn passen, ebenso die 6-achsige V180. Die V200 ist 15t schwerer, und hat daher eine sehr große Achsfahrmasse für eine Nebenbahn.

Beide Loks sind aber deutlich länger als die V200, was wiederum auf deiner Anlage wegen der engen Radien nicht ganz so toll aussieht.

Was hast du für Radien auf der Zeichnung eingesetzt? Kannst du mir zufällig das File zukommen lassen???

Radien sind alle 310mm, darunter würde ich auch nicht gehen. Da ich fast ausschließlich Stücklgeise verwendet haben, kannst du das problemlos mit Wintrack nachbauen. File kann ich dir leider nicht schicken, weil ich nur die Demoversion habe und die Pläne nicht speichern kann.

ne V100 würde mir genauso noch mehr als zusagen - evtl noch ne Mini Rangierlok um ein paar wagen hin und her zu karren, oder Züge neu zusammen zu stellen

Schau dir doch mal das an, das Startset ist auch bei mir im Einsatz: http://www.tillig.com/cgi-bin/tilli...e=&templ2=tillig-pl/product-list3.html&suche=

Die Fahrzeuge sind aus dem regulären Programm, keine vereinfachten Hobbyversionen. Außedem passt dieser Zug genau auf beide Gleise im Bahnhof.

Wenn du eine Rangierlok auf deinem Bahnhof stationieren willst, sollte er tatsächlich etwas größer sein. Bei einer Köf oder V15/V22 ist aber wieder das Problem mit den EW1 und IBW - die haben keine leitenden Herzstücke und könnten den kurzen Loks Probleme bei der Stromaufnahme bereiten.

Bei mir steht noch eine V60 auf dem Wunschzettel. Die ist lang genug auch für die kurzen Weichen und war auf Nebenbahnen oft mit Übergabenzügen im Einsatz. Bei den Übergabenzügen erledigt die Zuglok die bescheidenen Rangierarbeiten.

Grüße,
db
 
Ah OK...

ich sollte mir das wintrack mal genauer anschauen... Was ich nur komisch finde - ich habe in meinen Skizzen/Zeichnungen auch ausschließlich Radius 310er benutzt - und ich krieg das Abstellgleis locker hin.. was passt nun???

Ich habe hier ne Zeichnung mittels der Tillig Modellgleis-Schablone gezeichnet - und vorher den Bereich 130x80cm angegeben und dort hinein gezeichnet...

komisch


U-Boot und 56er wären mir für so eine kleine Anlage zu lang, da geht ja glatt die Länge eines Wagens zum dranhängen verloren.
80, 91 und V36/V60 fände ich geeigneter...

Dampfloks wollte ich nicht unbedingt einsetzen.. Diesel und Triebwagen solltens sein...
 
Was ich nur komisch finde - ich habe in meinen Skizzen/Zeichnungen auch ausschließlich Radius 310er benutzt - und ich krieg das Abstellgleis locker hin.. was passt nun???

Ich habe hier ne Zeichnung mittels der Tillig Modellgleis-Schablone gezeichnet - und vorher den Bereich 130x80cm angegeben und dort hinein gezeichnet...

Hallo!

Ich habe beim Gleis des Schattenbahnhofs einen etwas größeren Abstand zu der "inneren" Strecke, damit man bei der Landschaftsgestaltung etwas mehr Platz hat.

Welchen Abstand haben denn deine Gleise zur Plattenkante? Bei mir ist der mit gut 5cm schon recht grenzwertig.

Einen Riesenvorteil finde ich bei Wintrack, daß in der normalen Darstellung annähernd die Gleisbreite gezeigt wird. Da hat man IMHO ein besseres Gefühl, wieviel Platz man wirklich hat.

Gleispläne, die nur mit einem Strich der Gleismitte gezeichnet sind, wirken immer schön großzügig und elegant. Tatsächlich sind ja schon die Gleise 1,5cm breit, mit Gleisbett locker mehr als 2 cm.

Was habe ich schon geflucht, weil die schicken Gleispläne aus Heften und Büchern immer eng und pummelig aussahen, wenn man sie mal mit Gleisbreite gezeichnet hat.

Unabhängig davon, bei >90cm bekommst du das dritte Gleis unter.

Grüße,
db
 
sodelle

jetzt habe ich mal anhand des Gleisplans von db mal das Rangiergleis mit eingearbeitet in Wintrack (leider nur Demo :( )

nu muss ich mir nur noch überlegen, wo ich welche Signale hin stelle...
 

Anhänge

  • [track1].pdf
    177,8 KB · Aufrufe: 21
  • gleisplanidee3.jpg
    gleisplanidee3.jpg
    66 KB · Aufrufe: 110
sodelle.

nachdem ich mich nun in Wintrack eingearbeitet habe, mal hier einen versuch den ich eigentlich sehr gelungen finde und wohl auch die Anlage so werden wird - mal schauen was man Gebirgs/Hügelmäßig noch machen kann und von der Ausstattung her...

was meint ihr????
 

Anhänge

  • [track1].pdf
    222,2 KB · Aufrufe: 8
  • anlagenversuch.jpg
    anlagenversuch.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 151
  • anlagenversuch-gleisplan.jpg
    anlagenversuch-gleisplan.jpg
    209 KB · Aufrufe: 103
Ich finde den Gleisplan sehr gelungen. Damit ist die kleine Fläche optimal genutzt und Raum für die landschaftliche Gestaltung ist auch genug vorhanden.

P.S.: Wenn noch nicht vorhanden - WINTRACK als Vollversion (drucken, speichern ...) gibt es als Download beim Modellbahnforum.ch !
 
Vielen Dank Mirko

nur mal ne Frage - Wintrack, Vollversion - LEGAL???

und wenn ja - wo??? Hast du zufällig nen Link?
 
Hallo Listplatz

danke dir.. was würdest du für einen interessanteren Betriebsablauf anders machen?

Ich hab versucht, auf dem wenigen Platz der mir zur Verfügung steht, viel Bahn die nicht überlagen aussieht raus zu holen
 
Du mußt dich einfach hier anmelden, im Forum findest du dann eine Seite - WINTRACK DOWNLOAD ! Es handelt sich hierbei um die Version 7 glaub ich, eine Genehmigung des Herstellers bezüglich legaler Nutzung liegt auch bei.

Durch die Möglichkeit der Speicherung hatte sich mein zur Verfügung stehendes Schlafpensum innerhalb meiner Planungsphase enorm gesteigert :wiejetzt: !

Viel Spaß !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben