• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bau einer neuen Anlage, HILFE!

Um mal einen Flächenvergleich zu schaffen, Skizze des Bf. Frauenwald ohne exakte Gleislängen..(Siehe G.Fromm)

Gleis 1 in Kamenz hat eine Gleisnutzlänge von 600m, ergibt 5m, auf 2/3 reduziert ca. 3,5m.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • Bf Frauenwald..jpg
    Bf Frauenwald..jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 159
Hey TT-Oldie,

Das ist doch mal das perfekte Bild für diese ganze Problematik hier. Besser kann man das gar nicht beschreiben. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
 
ch würde lediglich die Weiche (rechts) am Bahnsteig des EG noch ein Stück weiter nach rechts in Richtung Lokschuppen verschieben...denn wenn (fast) jeder Zug ein umsetzen der Lok bedarf, wird nur ein Wägelchen am Bahnsteig Platz finden, da es sonst über das "Grenzzeichen" der Weiche hinaus ragt und ein Umsetzen nicht mehr möglich ist.

Ansonsten sehr schön - vorallem die 2 Gütergleise links oben.
 
Das ist schon original so, mit den Weichen. Den Bahnhof gibts ja auch in TT, zu sehen bei diversen Modultreffen. Da wurde wohl erst die Lok umgesetzt und dann an den Bahnsteig zurückgedrückt.

mfg Poldij :icon_wink
 
Mit Fahrgästen oder ohne?

Ohne Fahrgäste ist das Ganze ja noch verrückter - Einfahren in den Bahnhof mit Nutzung der gesamten Bahnsteiglänge...Aussteigen der Fahrgäste...Zurückdrücken der Wagen bis Grenzzeichen Weiche...Abkuppeln und Umsetzen der Lok..."Eindrücken" der Wagen an den Bahnsteig...und da wundert man sich, warum die Bahnen früher verschuldet waren ;) ...und Eisenbahnfreunde heute keinen Spaß mehr am Betrieb der modernen Bahn mit Wendezügen haben...
 
Die Laura, die ja diesen Bahnhof betrieb, besaß nur einen Wagen, deswegen war dies im Normalfall kein Problem, nur bei Sonderzügen musste Aufwand betrieben werden.

gruss Andreas
 
OK nächster vorschlag

habe fast alle radien benutzt, also 396°, 353° und 310°
ich muss gestehen habe für das BW wieder Standardgleis benutzt, aber ich werde auch modellgleis dafür nehmen. 100% versprechung
ich denke habe wieder zu viel wieder auf die kleine platte gemacht, aber so finde ich es gut und eigendlich auch realistisch. meine meinung.
 

Anhänge

  • die.jpg
    die.jpg
    154 KB · Aufrufe: 246
Du hast m.E. zuviel und zuwenig , wenn das BW unbedingt sein muß, dann kann das als alleiniges Thema herhalten ,dann eben ein ordentliches BW und die Strecke, der eigentliche Bahnhof ist der Schattenbahnhof.

Gruß Steffen
 
Ist auf jeden Fall schon etwas realistischer. Jetzt kannst du auch einen realistischeren Stadtteil abbilden. Zumindestens für eine Modellbahnanlage.
 
Naja,
viel hat sich da nicht verändert. Das macht irgendwie den Eindruck einer gewissen Ratlosigkeit...

Falls das Schönebeck, wo Du wohnst, an der Elbe liegt, will ich Dich gerne zu einem Besuch in unserem Verein einladen. Dann können wir uns mal ganz in Ruhe unterhalten. Wenn Du Interesse hast, schreib mir eine PN.
 
So wo ich das hier mit verfolgt habe, willst du einen ICE einsetzen? Wenn das so ist, würde ich diese Art von Lokschuppen weglassen. Und wenn du unbedingt eine Art Lokschuppen haben willst, baue ein für E-Loks mit Schiebebühne, dort wo jetzt der alte Lokschuppen geplant ist. Würde ich denkemal mit der Epoche besser zusammen passen.
 
Stimmt. ICE Strecken haben ganz andere Radien und auch eine ganz andere Bauweise der Strecke. Aber dies auf der Plattengröße darzustellen, ist schon ziemlich schwierig.
 
Erst einmal :welcome: (bzw. zu deinem ersten Beitrag)...
Wenn du einen Beitrag schreibst, gibt es dann in dem Block "Zusätzliche Einstellungen" den Button für "Anhänge Verwalten" - da kannst du Bilder hochladen! Aber vorsicht - nicht größer als 300 kB.

Sollte deine Grafik größer sein (und du auch in Zukunft Bilder hier hochladen willst), dann kann ich dir das hier empfehlen...TOP
 
Stimmt. ICE Strecken haben ganz andere Radien und auch eine ganz andere Bauweise der Strecke. Aber dies auf der Plattengröße darzustellen, ist schon ziemlich schwierig.

Es ist nicht schwierig, sondern - wenn es halbwegs glaubwürdig wirken soll - einfach unmöglich! Das fängt bereits bei den möglichen Radien an. Wobei der ICE ja nicht nur über Neubaustrecken fährt, sondern mit entsprechend gedrosseltem Tempo auch "normale Strecken" befährt. Bei Nachbildung einner solchen "Altstrecke" würde notfalls der R 396 noch gehen, auch wenn es nicht besonders gut aussieht.

Das größte Problem ist bei dieser Anlagengröße die Zuglänge: Ein ICE 1 mit gerade mal 3 Mittelwagen sieht einfach nur wie ein besserer Nahverkehrszug aus. Die Mindestlänge für einen halbwegs glaubwürdigen Zug wären 7 Mittelwagen (2x 1. Klasse, Speisewagen, 4x 2. Klasse) Die dafür nötige Gleisnutzlänge ist bei dieser Anlagengröße nicht erreichbar.

Sinnvoller wäre eine eingleisige Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn. Statt des ICE könnte ein IC zum Einsatz kommen. Der wäre zwar mit 5 Wagen immer noch arg kurz, aber viel näher am Vorbild, als der 5 teilige "Schrumpf- ICE "

Der General
 
bei 2,40x1,10m würde ich etwas weniger vorsehen,

zwei unabhängige eingleisige Strecken, auf unterschiedlichem
Höhenniveau.
1. Strecke als Paradestrecke mit Anschluß
2. Zu- und Abfahrt zum BW
3. 2 Schattenbahnhöfe
Skizze , BW- Ausgestaltung muß noch erfolgen.

Gruß Steffen
 

Anhänge

  • BW1.jpg
    BW1.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 118
Historie

...für das BW ...
Hallo, nur mal so meine Gedanken zu Deinem Gleisplan aus #107:
Wenn Du den ICE fahren lassen möchtest und parallel ein Dampflok-Bw mit Drehscheibe aufbauen willst, dann könnte es insofern machbar sein, wenn die "kleine Geschichte" passt: Dein Bahnhof liegt an einer Durchgangsstrecke, hat aber für die DBAG nur noch eine Bedeutung für den regionalen Verkehr. ICE und Güterzüge fahren in der Regel ohne Halt durch. Alles, was nicht mehr gebraucht wird, wie Gütergleise und Güterschuppen, Abstellgleise und Stellwerke ..., wurde zurückgebaut. Für das BW hat sich ein Verein gefunden und dieses zu einem Eisenbahnmuseum umgestaltet. Dort passt auch rein, dass nur die allernotwendigste Infrastruktur für den Dampf- (z.B. nur noch ein Wasserkran, ein Kanal u.s.w. vorhanden) und Diesellokeinsatz (z.B. Betankung von einer prov. Tankstelle [Kesselwagen]) vorhanden ist.
Oh, jetzt erst noch mal gelesen, gruber82 hatte das ja schon im # 2 geschrieben. Gut doppelt gemoppelt, vielleicht hilft's.
 
Zuletzt bearbeitet:
oder du nimmst einen kurzen ICE, packst da ein winkendes Preiserlein in Anzug rein und sagst, es ist die "Antrittsreise" vom neuen Bahnchef oder gar vom neuen Bundeskanzler/in....

Kannst ja als "Alibi" noch paar Preiserlein mit Kameras stellen, die in Abwesenheit des ICEs die Dampfloks im BW fotografieren ;)
 
ich denke habe wieder zu viel wieder auf die kleine platte gemacht, aber so finde ich es gut und eigendlich auch realistisch. meine meinung.

Hallo!

Ganz ehrlich: Viel zu viel um realistisch zu sein.

ABER: Es muß nicht unbedingt realistisch sein, sondern dir gefallen. Wobei mir immer noch nicht ganz klar ist, was an den Plan jetzt für dich interessanter ist als die alte Anlage. Dennoch möchtest du ja eine möglichst realistische Anlage.

Nun, bei dem Konzept ist das nicht so ganz einfach. Es gibt aber immer Möglichkeiten, den Spielbahncharakter abzumildern und zu kaschieren. Ein paar Ansätze dazu:

- Weg mit den langen Geraden parallel zur Plattenkante. Bau lieber in sanft geschwungenen Bögen. Gerade ist auch OK, aber möglichst nicht parallel zur Plattenkante.

- Beim Bahnhof möglichst "flüssige" Fahrstraßen bauen. Wenn möglich schon aus dem Gleisbogen in die Ausweichgleise gehen. Neben dem BW auch mindestens 1-2 Gütergleise einplanen

- Das BW ist arg groß für den Bahnhof. Versuch, es auf das für dich erträgliche Mindestmaß abzuspecken.

- Oberleitung. Ein ICE ist ziemlich lahm ohne Strom aus der Strippe. Realistisch und ICE ohne Oberleitung geht nicht. Das müßte man auch bei den Steigungen berücksichtigen.

Grüße
db
 
Ich glaub das es keine gibt. Muss man denke ich mal selber bauen. Ich habe aber schon des öfteren welche auf Anlagen gesehen. Muss mal schauen, vielleicht habe ich ja noch irgendwo ein Foto.
 
Zurück
Oben