• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnsteigdach mit Holz Fachwerk

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Hallo Gemeinde!

Ich habe mich nach langer Überlegung dazu entschieden meinen Inselbahnsteig mit einem Dach zu versehen welches fast über die gesamte Länge des Bahnsteiges reicht (ca.1.04m).

Gestern habe ich durch einen glücklichen Umstand ein paar Skizzen im Netz gefunden welche auch einigermaßen aussagekräftig waren.
Also habe ich kurzer Hand begonnen die ersten Zeichnungen zu Papier
zu bringen.
Jetzt würde ich gern von euch wissen ob die Proportionen so stimmig wirken oder nicht.
Problem bei der Konstruktion dieses Daches ist, dass ich manche Teile nach Estätik konstruieren musste weil mir ganz einfach die Oiginal Maße gefehlt haben.
Ich habe ein paar Maße eingefügt damit man besser beurteilen kann ob es so passen könnte oder nicht.
Als erstes Habe ich mit der Frontansicht begonnen der Rest ist bereits in Planung.
Ich bitte um eure Hilfe.

...ja und ich weiß das da eine ganze Menge Arbeit auf mich wartet aber ich möchte damit dem typischen TT Einheitsbrei entgegen wirken.
 

Anhänge

  • Bahnsteigdach_1.JPG
    Bahnsteigdach_1.JPG
    49,8 KB · Aufrufe: 475

Toni

Foriker
Beiträge
4.730
Reaktionen
25 3
Ort
In meinem Labor
...ja und ich weiß das da eine ganze Menge Arbeit auf mich wartet aber ich möchte damit dem typischen TT Einheitsbrei entgegen wirken.

Na dann viel Spaß beim Balken schnitzen ;)
Die Idee finde ich gut, mal was anderes als sonst so üblich ist.
Leider kann ich nicht mit irgendwelchen Maßen/Zeichnungen aushelfen..., bin aber schon wegen der Abmaße sehr gespannt auf das Endergebnis.:fasziniert:
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
OK, gefundene Rechtschreibfehler dürft ihr behalten wenn ihr sie gefunden habt.
Eine Bitte im Voraus. Macht bitte kein Laberfred daraus.
Konstruktives natürlich gern.
 

Toni

Foriker
Beiträge
4.730
Reaktionen
25 3
Ort
In meinem Labor
Schawohl,ja... ;)
So, nu wieder ernsthaft.
Wie hast Du Dir denn die Bedachung oben auf vorgestellt, (Teerpapp-)Schindeln oder nur Pappbahnen? Oder was ganz anderes?
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Ich nehme Dachpappe! Schindeln denke ich passen nicht. Hatte schon mal über Wellblech nach gedacht aber dies dann wieder verworfen.
 

Berthie

Foriker
Beiträge
11.834
Reaktionen
6.586 205
Ort
Area 51
...da das Ganze nach einer Holzkonstruktion aussieht, sollte das Dach auch aus Brettern bestehen, die mit Pappe und Teer wettergeschützt wurden. Natürlich brauchen sie noch vernünftige Dachrinnen ;) ...
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Dach(t) ich mir schon! Was sollte man denn für Holz verwenden? Ich denke mal Kifer fällt schon mal aus. Buche vielleicht?
 

Berthie

Foriker
Beiträge
11.834
Reaktionen
6.586 205
Ort
Area 51
...da die Hölzer eh gestrichen wurden, ist es eigendlich Bratwurscht.

Wenn du mit echtem Hols arbeiten willst, dann nimm ein ganz feinporiges Holz, da die Strukturen den Eindruck sonst erschlagen würden.
Das Holz kannst du, wenn es so sein soll, mit Möbelkorrekturstiften behandeln. Wird dunkler, aber bleibt Holz...
 

Toni

Foriker
Beiträge
4.730
Reaktionen
25 3
Ort
In meinem Labor
Da ja die Dicke der Bretter vom Maßstab her gesehen auch nicht all zu mächtig sein sollte (vielleicht max. 0,2- 0,3mm?), da würde ich eventuell auf Furnierstreifen zurückgreifen.(gibts ja auch in allen Holzvarianten)
Die kannste dann auch schön mit der Schere zurechtschneiden.
Vielleicht gibt es ja in deiner Umgebung eine Tischlerei, die davon Reste abzugeben hätte ?
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Danke euch für die Tipps! Erstmal bin ich am zeichnen wie ein Wahni dann gehts ganz langsam los.
 

ttopa

Foriker
Na Balsaholz wäre auch ne Idee.
Gibt es auch in mittelhart und hart, wie ich lernen durfte.

Als Literatur mal nen Hinweis:
Das Buch "Modellbahn-Bauten" (von Günter Fromm) ist eine prima Adresse, speziell wegen den Maßen.
 

Toni

Foriker
Beiträge
4.730
Reaktionen
25 3
Ort
In meinem Labor
Die Reste von solchem Furnier (auf der Rolle zu bekommen, ähnlich wie Tapete) habe ich noch, die sind aber leider schon etwas sehr zerbröselt, weil mir im Schrank unbemerkt etwas darauf gefallen war :(
Eine Seite davon hat eine sehr dünne Papierschicht, die andere ist sehr dünnes Holz (sind zusammen etwa so dick, wie dünner Zeichenkarton)
Gedacht war das Zeug so, dass die Holzseite irgendwo auf div. Spanplatten o.ä. aufgeklebt wird und dann die Papierseite mit feinem Schmirgel runtergeschliffen wird...
Man kann bei dieser Variante ja aber auch gleich die Holzseite auf die Bedachung/Balken kleben (Bretterfugen würde man in dem Maßstab eh nicht wirklich sehen) und oben drauf die Pappimitation aus z.B. Naßschleifpapier...
Andererseits würde womöglich auch die schon vorhandene Papierschicht nur etwas farbig behandelt werden müssen?
 

jörg62

Foriker
Beiträge
2.391
Reaktionen
2.759 40
Ort
Erzgebirge
@KraTT, im MEB 10/76 sind in einem Beitrag von G.Fromm der Aufbau und die Maße u.a. auch für eine solche Fachwerküberdachung recht gut beschrieben. Gut, die Maßangaben sind bereits auf H0 umgerechnet, aber das sollte kein Problem sein. Ich hab mir übrigens eine solche Konstruktion, allerdings unter dem Dach etwas vereinfacht ausgeführt, aus 4-Kant-Ms-Profilen (1,5mm) mittels Lötlehre gebaut. Holz in dieser Abmessung erschien mir etwas bruchgefährdet.
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Kannst du das vielleicht einscannen und mir mal schicken? Das wäre prima.
An Messing hab ich auch schon gedacht aber ich glaube der Effekt wäre nicht der gleiche. Ich werd es so versuchen.
 

joeabr

Foriker
Beiträge
343
Reaktionen
11 3
Ort
Berlin
Ich habe mich nach langer Überlegung dazu entschieden meinen Inselbahnsteig mit einem Dach zu versehen welches fast über die gesamte Länge des Bahnsteiges reicht (ca.1.04m).
...ja und ich weiß das da eine ganze Menge Arbeit auf mich wartet aber ich möchte damit dem typischen TT Einheitsbrei entgegen wirken.
Sehr schön, ich auch ! Brauche nur ca. 60 cm dafür schön im Bogen bitte.:wiejetzt::fasziniert:
Ich würde es nicht aus Holz machen , sieht eh keiner. Nimm Messingprofile, ist denke ich stabiler.Und die kannste Dir ja zurecht fräsen.:braue: Die Beleuchtung kannste auch gleich anlöten.
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Du meinst das komplette Ständerwerk aus Messing? Ich weiß noch nicht so recht. Da werd ich noch eine Nacht drüber schlafen.
 

jörg62

Foriker
Beiträge
2.391
Reaktionen
2.759 40
Ort
Erzgebirge
...Ich würde es nicht aus Holz machen , sieht eh keiner. Nimm Messingprofile, ist denke ich stabiler.Und die kannste Dir ja zurecht fräsen.:braue: Die Beleuchtung kannste auch gleich anlöten.

...dachte ich mir eben auch und hab das dann >so< realisiert. Hier sieht man auch die von mir angesprochene Vereinfachung der Fachwerkkonstruktion unter dem Bahnsteigdach. Sieht (bei mir jedenfalls) eh keiner und darum ist das Ganze aus Lp-Material hergestellt.
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
OK danke, wieder ein Denkanstoß.
Was ist den Lp-Material?
 

KraTT

Foriker
Beiträge
3.198
Reaktionen
954 41
Ort
Berlin
Recht herzlichen Dank lieber Berthie!:schleimer:

Hab ich wieder was gelernt!
 

HBE

Foriker
Beiträge
712
Reaktionen
756 3
Ich würde die Überdachung wahrscheinlich aus Polystyrolprofilen bauen, die lassen sich besser kleben als Holz. Auch die Dachschalung könntest Du aus 0,3'er Polyplatten herstellen, einfach die Bretterstruktur einritzen und auf der Oberseite Papier als Dachpappe aufkleben. Alternativ eine schöne Einzelteilzeichnung anfertigen und höflich bei der Digitalzentrale anfragen, ob sie dir die Teile aus Furnier lasern können. Ich wär nicht böse, wenn das dann dauerhaft im DZ-Sortiment auftaucht.
 
Oben