• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Autotransportwagen Laaers 560 von 3D-Modellbau Löser

Ich denke, dass man bei dem Wagen ganz schön zaubern muß, damit er um die Ecke kommt.
Warum?

Er ist kürzer als die erwähnten Personenwagen:
die 26,4 m Wagen oder Dostos.

G1/G2 sind 3150, Ein normaler ISO-Container (20 oder 40 Fuß) 2,438 m. Ohne jetzt die komplette Einschränkungsrechnung zu machen, sollte das funktionieren.
Eine unfassbar ungründliche Recherche nach der Breite der 26,4 m Wagen ergab 2,825 m Wagenkastenbreite. Also deutlich mehr, als ein Container.

Bisschen schwierig scheinen die Drehgestelle zu sein. Da hat man ja etwas aufwendiger mit Ausbuchtung am Langträger konstruiert. Aber die Länge wird eigentlich erst bei sehr kleinen Radien schwierig und da verkehren Ganzzug Containerwagen seltener und manchmal gibt es Ausnahmen bzgl. Lichtraumprofil.
 
Was jetzt beim Vorbild kein Problem ist, da die Einschläge eines Drehgestells lächerlich klein sind...

Straßenbahnradien auf der Modellbahn sind natürlich ein Problem. Aber ich habe nur bzgl. Vorbild argumentiert.


Deren Drehgestelle können unterm Wagenkasten frei schwenken
Auch nicht wirklich. Wankstützen, Schlingerdämpfer ....
 
In die Wagenskizze habe ich ein Gleis mit einem Radius von 310mm eingefügt und festgestellt, dass dabei die herkömmliche Drehgestelle mit dem Rahmen kollidieren. Ab welchem Radius dies nicht der Fall wäre, habe ich nicht überprüft.
 
Das meinte ich damit, dass gezaubert werden muß. Man wird Kompromisse eingehen müssen, die es gilt, so gut wie möglich zu verstecken. Der Wagen ist auch sehr flach. Da gilt es auch die überdimensionalen Spurkränze gut zu verstecken.
 
Da ich sowieso die Tage mal bei Elriwa vorbeifahren wollte, kann ich mir vielleicht dort das H0 Modell mal zeigen lassen. Elriwa hat ja glücklicherweise verschiedene Testkreise verfügbar und einige Exemplare des H0 Modells sind auch noch verfügbar. Vielleicht lassen sich daraus ja neue Erkenntnisse gewinnen.
 
Hallo,

nachdem ich hier die Beiträge gelesen habe, stelle ich mir zwei wesentliche Fragen:

1. Warum seht Ihr Probleme mit der Länge des Wagens in Kurven? Der Wagen ist doch zweigeteilt und wird in der Mitte auf dem Drehgestell geführt. Er kann also in der Mitte etwas knicken im Kurvenbereich. Oder sehe ich das nach Durchsicht vieler Bilder verkehrt?

2. die Aufnahme der Container: es wurde verschiedentlich vorgeschlagen, die genormte Aufnahme wie beim Vorbild zu realisieren. Das würde bedeuten, das die Haltenasen auf dem Beladedeck des Wagens sind.
Nun sind aber die Modellcontainer, Tankcontainer usw. alle mit Zapfen auf der Unterseite versehen, um sie aufzustecken. das würde bedeuten, der Wagen müsste Löcher haben um die gängigen TT-Container aufzunehmen. Was ist nun die bessere Lösung?

Grüße Sven
 
@3D-Modellbau

1. Es geht um den Sggnss 80, welcher nur auf zwei Drehgestellen ruht.

2. Löcher in der Ladefläche haben sich in TT, meiner Meinung nach, als Standard durchgesetzt.
 
Wo sollen die Öffnungen hin? In einem anderen Thema wurden sehr vorbildnahe H0-Container als Referenz genannt. Diese haben die Öffnungen vorbildgerecht in den Containern. Die H0-Modellbahner setzen nun kleine Drahtstückchen in die nicht vorbildgerechten Tragwagen.
 
Ein Vergleich der NEM mit den verfügbaren Containern bzw. der Container untereinander ist wohl angebracht. Damit ein Großteil der Container dann auch auf den Waggon passt.
 
Mein erster Autotransportwagen, den ich mir zu Anschauungszwecken bestellt habe, ist nun angekommen. Ein sehr schönes Modell.
Leider finde ich den Umstand, dass ich jetzt bei SD-Modell noch einmal eine Normschachtverlängerung ordern und montieren soll, nicht so prickeld. Das ist sehr schade, gibt es doch inzwischen niemanden von den Großen mehr, der noch die Uralt-BTTB-Erfindung einsetzt.
 
Zurück
Oben