• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Anschluß Signal -Hilfe-

N

nobi

lichtsignal mit zugbeinflussung

ich brauche dringend hilfe
ich verwende lichtsignale die über alte tt Relais mit zugbeinflussung geschaltet sind und per gleiskontakt automatisch auf rot zurückgesetzt werden. jetzt möchte ich folgendes machen bei schalten auf grün soll der zug nicht sofort losfahren sondern noch einen kleinen
moment stehenbleiben wer kann mir dabei helfen bzw gibt es elektronische bausteine dafür
 
Wenn du die Signale von BTTB benutzt ,gibt es von der selben Firma ein Zeitralais welches dazwischen geschaltet wird ,schau mal wenn du den hast (Ins richtige Gleis mit BTTB) nach . Da dort nichts über Vervielfältigung -Verbot oder so steht ,kommt das Bild auch noch
 
Hi allemann,

@ nobi,
leider hat im Katalog 2004 der von R.S. empfohlene alte Polymatic-Zeitschalter sozusagen
'das zeitliche gesegnet' :happy: . Vielleicht bekommst Du ja beim Lieblingsauktionshaus noch welche...
 
Ich will auf meiner Anlage ein paar Signale aufstellen und weiß nicht, wie ich das Kabel am Signal festmache. Es handelt sich um ein Signal aus DDR-Produktion, welches mit einer roten und grünen Lampe ausgestattet ist. Es hat unten drei Bohrungen, wo ich Kabel einführen kann.
Nun meine eigentliche Frage: Welche Bohrung ist für welche Belegung?
Und wie halten die Kabel? Werden sie nur verzinnt und dann reingedrückt?

Danke im vorraus.

Gruß André
 
einfach Kabel reinstecken, das in der Mitte ist der Rückleiter, außen ist grün bzw. rot
 
...und zwar nicht verzinnt.
GrüDiCa
 
Warumme nich?
Hast Du schon mal versucht, in die Dinger ne Litze zu stopfen, die bloss verdrallt ist?
 
tom1615 schrieb:
einfach Kabel reinstecken, das in der Mitte ist der Rückleiter, außen ist grün bzw. rot

Hab ich gemacht, schön bunt wars. Ne hab ein Signalmal zerlegt, eins am Rand ist Masse, die anderen GRÜN und ROT.

Trotzdem Danke.

Gruß André
 
na bitte
habe diese Signale in grauer Vorzeit mal gehabt, waren damals meine ersten...die Erinnerung welches das "Masseloch" war ist wohl etwas verblasst
ich hoffe das zerlegte Signal ist wieder komplett
 
Ne hatte 22 Uhr nur noch Lust, ins Bett zu gehen. Die eine Kammer im Signal war verbogen, so dass kein Kabel hineinging, was zumindest festhält und nicht beim kleinsten Zugvorbeifahren wieder rausfällt. Wenn ich alle noch vorhandenen fertig aufgebaut habe, werde ich mich dem zerlegten noch mal widmen.

Gruß André
 
FP-Individua schrieb:
Hab ich gemacht, schön bunt wars. Ne hab ein Signalmal zerlegt, eins am Rand ist Masse, die anderen GRÜN und ROT.

Trotzdem Danke.

Gruß André

Ist wie mastermind:

Wenn beide Lampen gleichzeitig leuchten, sind sie in Reihe geschaltet, die noch freie Buchse ist dann zwangsläufig Masse!
 
Also ich für meinen Teil meine das Lichtsignal. Ich denke mir das mal so: Ein Kabel zum Trafo für Minus/beide Lämpchen. Dann jeweils ein Kabel zu einem Schalter für Plus. An ein Signalbild welches automatisch abhängig von der Weichenstellung angezeigt wird wage ich noch gar nicht zu denken, mir reicht erstmal wenn ich manuell Rot und Grün schalten kann. Quasi Fahrstrasse legen und dann Signal auf Grün. Wie´n Fdl halt :)
 
Och Gott, ist das lang her. Aber ich meine mich zu erinnern, dass das rechte Loch Masse war.
Hab die Dinger bestimmt schon 20 Jahre nicht mehr in der Hand gehabt.
 
hallo, waren diese Signale überhaupt mal in einem Katalog abgebildet? Denke mal nicht, da es keine BTTB Produkte waren, gleiches gilt doch für die vielen verschiedenen Lampenversionen der damaligen Zeit.
Gruß Thomas
 
Keine Ahnung, ich kann mich auch nicht erinnern die im Katalog gesehen zu haben. Eigentlich sind die ja auch überhaupt gar nicht mehr zeitgemäß, weil viel zu klobig und ohne LED-Technik, aber ich will die aus Nostalgiegründen auf meiner Anlage haben, genau wie manch klobige olle Straßenlampe. Hat halt was mit Kindheitserinnerungen zu tun. Ich bau ja nur für mich :) Die Signale bekommen alle etwas Farbe und ein neues Mastschild ab, und ich überlege hinten oben noch ein kleines Geländer anzulöten. Mal schauen.
 
Hab grad 3 Stück verschenkt. An einen Junior Einsteiger. Die Masse hab ich noch mit dem Edding markiert und schon wieder vergessen. Der R hat direkte Verbindung zum Mast! Also Durchgangsprüfer an den Mast und wenns pieeeept, dann haste den richtigen von den Dreien gefunden. außen ist schon mal richtig. Also gibt es nur 2 Möglichkeiten. (wenns immer piept-mach die Lämpchen raus)
Hey Leute, das sind doch alles noch einfache Stromkreise > Physik POS (Realschule)

In die Löcher passen doch 5mm Led, und wenn die untere rot / gelb (Doppeldiode) ist, dann lässt sich sogar Fahrt mit 40 signalisieren. Machs Du oben auch eine Doppeldiode grün / gelb rein, dann sogar noch Halt erwarten oder Vmax usw. Dann brauchst du aber 4 Drähte im Mast und kannst den Fuß eh vergessen.
 
Nimm den 16 V~ - Trafo mit zwei Drähten und steck die von links beginnend in die Löcher.

Bei den drei Steckkombinationen (die beiden Drähte können auch vertauscht sein), leuchtet es

a) rot,
b) grün und
c) rot und grün (in Reihe)

Der bei c) nicht genutzte Steckplatz ist der gemeinsame Rückleiter.
Wenn Du den kennst, weißt Du dann auch, welcher Platz für rot und welcher für grün ist.
Ich meine mich schwach zu erinnern, daß der gemeinsame Rückleiter der von hinten auf das Signal geblickt linke Steckplatz ist.

MfG
 
Danke für die Anregungen!

Ein Gedankengang meinerseits noch:

Eigentlich kann ich doch alle grünen Lämpchen gegen gelbe tauschen, dort wo es durch einen Weichenabzweig geht, oder? Da ist doch eh immer 40km/h im Bahnhofbereich. Oder braucht es zwingend grün/gelb kombiniert?
 
Gute Frage, weil nicht ganz klar ist, was das Signal überhaupt darstellen soll.

Wenn Du die grünen gegen gelbe tauschst, kann Dein Signal nur rot (Halt) oder gelb (Halt erwarten) zeigen.
Beim H/V-System wäre Fahrt mit 40 km/h grün/gelb.
Beim Hl-System wäre gelb Halt erwarten,
unten gelb und oben grün Fahrt mit 40 km/h (hinter dem Signal/ im Weichenbereich) und danach V max.

Nur gelb allein heißt also nicht Fahrt mit 40 km/h.

MfG
 
Danke für die Anregungen!

Ein Gedankengang meinerseits noch:

Eigentlich kann ich doch alle grünen Lämpchen gegen gelbe tauschen, dort wo es durch einen Weichenabzweig geht, oder? Da ist doch eh immer 40km/h im Bahnhofbereich. Oder braucht es zwingend grün/gelb kombiniert?

Taste dich bitte mal hier durch
Signalsysteme in Deutschland.
Das mit dem Austausch der Lampen durch mehrfarbige Led war doch nur eine Anregung von mir um zu zeigen, dass man auch mit diesen alten Signalen andere Signalbilder (wenn auch nicht vorbildgerecht) darstellen kann.
Ich hatte eines mit einer rot/gelben und grüner Led bestückt auf ein Kästchen mit einer 9VBatterie montiert. 2 Schalter rein und dann hatte mein Sohn ein Signal für seine Brio Holz-Bahn sogar mit rt; ge/gn oder gn. Das war mit 3. Inzwischen kann ich ihn schon mal an die richtige Anlage lassen - er weiß nun wie damit umzugehen ist.
 
Will morgen mal meine BTTB-Signale verkabeln, also eines der Löcher außen ist für Masse? Ist es egal welches, ob rechts oder links?

Ich bin mit mehr als zwei Kabeln total überfordert... :boeller:
Du meinst solche:
http://www.ebay.de/itm/Signale-Ampe...dellbau_Modelleisenbahnen&hash=item4161f484c5
Gell?
Besonders lustig:
Es gab sogar welche mit 4 Löchern
http://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/$(KGrHqFHJDME7zjuDK1TBPFwhqMI-!~~60_12.JPG
und dennoch nur 2 Lampen.

Hmmmh, ob da "rechts" oder "links" der Rückleiter ist kann ich Dir auch nicht sagen, aber das liegt ja im Auge des Betrachters.
Nagut, es liegt eher daran ob man von vorn oder hinten blickt.

Spaß beiseite,
das Ganze per Durchgangsprüfung kann durchaus zum Erfolg führen
Es kann aber auch zu Frustration und (im schlimmsten Fall) zu Wutausbrüchen führen.
Dann nämlich wenn die diversen "Übergangswiderstände" schon Trennstellen sind.
Derer sein könnten:
-das Kontaktblech im Fuß
-der "Drehpunkt" vom Kontaktblech für's Birnchen
-der Übergang von diesem Kontaktblech zum Birnchen.

Also ich hatte anno dazumal die Kabel direkt am Birnchen angemediamarktet. :wiejetzt:
Von da dann direkt weiter zum Relais/Schalter.
Im Schadensfalle natürlich u.U. eine riesiges Prob in Sachen Erreichbarkeit für den Blödkolben.
Aber dem Schadensfall läßt sich ja vorbeugen.
Entweder durch entsprechend niedrigere Versorgungsspannung, oder mittels Widerständen.
Oder die auch schon beschriebenen 5mm LED.

Ich bin mit mehr als zwei Kabeln total überfordert... :boeller:
BMWsiemnerfahrer eben. :brrrrr:
 
Soderle,

alles angeklemmt, funktioniert sogar. Masse von hinten gesehen links, mittig grün und rechts ist rot. Muss mich nun mal damit beschäftigen wie ich die Teile dimme, aber vielleicht reicht schon ein Wiederstand im gemeinsamen Massestrang aller Signale!?
Oder muss der in die Plusleitung? :boeller:

Du meinst solche:
Link
Gell?
Yes!
BMWsiemnerfahrer eben. :brrrrr:
Nuja, wenn der zickt ruf ich an, und die hol´n den ab. Mehr muss ich nicht wissen :allesgut:
 
Zurück
Oben