• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Anfahrschwierigkeit mit ICE 1 von Tillig

@ onkeljoky

Ja, da hast du Recht. Die beiden Triebköpfe fahren in der Wendel schon mehr als übereinander. Sieht aber lustig aus, und funktioniert trotzdem. Deine Wendel ist aber auch erste Sahne. Saubere Arbeit!! Und sooo viel Platz im Schattenbahnhof!
Bei mir wird's langsam eng auf der Anlage (insgesamt 13 Abstellgleise).
Hätte man damals, beim Baubeginn, nur das heutige, und noch zu erwartende Angebot an Fahrzeugen in unserer Spur erahnen können !?

Grüße aus Flöha
 
Ratternder ICE

Hallo,
habe heute auch einen ICE-1 bekommen und gleich getestet. Dabei musste ich feststellen, dass er beim Fahren (mit dem motorisierten Triebkopf voraus) Geräusche macht die ich bisher bei keiner Tillig-Lok gehört habe. Zuerst habe ich gedacht, dass vielleicht etwas über die Schwellen schleift und dabei dieses ratternde Geräusch verursacht. Aber negativ. Ich nehme jetzt an, dass hier vielleicht die Zahnräder nicht richtig in einander greifen. Kann das sein?
Oder ist das Geräusch normal bei einem neuen Modell und verschwindet, wenn ich ihn wie gefordert 1 Stunde eingefahren habe?
Im ungünstigsten Fall muss er eben die Rückreise nach Sebnitz antreten.
Gruß TTerik
 
Hallo Dixie,:fasziniert::fasziniert::fasziniert:
dank Deiner Hinweise fährt der ICE nicht mehr wie ein D-Zug, sondern jetzt wie ein richtiger ICE, aber kontroliert.
vom allerfeinsten

@TTerik, es müßen höchstwahrscheinlich neue Radsätze eingebaut werden. Bei mir war es genauso.
 
ratternder ICE

@ TT erik

überprüfe doch mal, ob der Schaft, in dem sich die Schnecke befindet, ordentlich fest ist. Wenn er sich vor und zurück bewegen lässt, greift die Schnecke unter Last nicht mehr richtig in das Zahnrad und springt über. Sollte dies der Fall sein, solltest Du das Zahnrad wechseln und anschließend den Schaft fixieren. Ich habe dazu den Schaft und das Drehgestell mit einem 0,4mm-Bohrer angebohrt und ein Stück Ms-Draht eingedrückt. Der Eingriff Schnecke- Zahnrad ist anschließend so wie es sich gehört, und die Fahreigenschaften verbessern sich. Diese Maßnahme ist beim ICE grundsätzlich anzuraten, da durch die zweigängige Schnecke größerer Kräfte am Getriebe wirken und die Aufnahme des Schaftes von Hause aus etwas "schlapprig" ist.
Hier sollte allerdings Tillig mal nachbessern!
 
Zurück
Oben