• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Abteilwagen-Pärchen

R.P.

Foriker
Beiträge
7.768
Reaktionen
1.872 39
Ort
Pirschheide
Hallo,

eine Frage zu den preußischen dreiachsigen Abteilwagen, die zu sog. Pärchen kurzgekuppelt waren.

Welche Wagenenden wurden da jeweils aneinandergefügt? Ich habe schon allerhand Literatur und Webseiten durchsucht, bin aber nicht eindeutig fündig geworden.

Meine Annahme ist, daß jeweils an einem Wagen das Bremsenende (mit entfernter Bremse?) mit dem Nicht-Bremsende des anderen Wagens zusammengefügt wurde, wobei die verbliebene Handbremse den jeweils anderen Wagen mitabbremste?

Auf Bildern fand ich neben Pärchen ohne Bremserhaus nur welche, wo nur ein Wagen das Bremserhaus noch hatte. Auch gibt es Fotos, wo das Ende des Pärchens das Nicht-Handbremsende zeigt, was meine These unterstützen würde.

Danke vorab für eventuelle Hilfe. Habe ein paar alte BTTB-Wagen, die ich ggf. so umbauen möchte.
 
Das wäre eine mögliche Fortsetzung der Basteltätigkeit, klar. Solche Pärchen waren aber mindestens bis zum Ende der Epoche III im Einsatz, auf jeden Fall bei der DR.

Ich hab noch mal im "Konrad" gelesen, auch da steht nur, daß die Wagen zur Erhöhung der effektiven Zugnutzlänge am Bahnsteig ab ca. 1895 so umgebaut wurden. Und, daß Zweiachser jeweils ohne Bremserhaus und bei Dreiachsern je ein Wagen mit und ohne Brh. vereinigt wurden.
 
Ich habe auf die Schnelle nur ein Foto zweier kurzgekuppelten 2achser (S-Bahn, ohne BH, wie von Dir erwähnt) gefunden. Und jede Menge Text...
 
Gibts da nicht Probleme mit der richtigen Wagenreihung (historisch richtige Zugbildung)... 2.-3.-4. Klasse, zumindest bei den BTTB Dreiachsern?
 
Bremsende?

Wo ist bei einem Wagen ohne Handbremse das Bremsende? Mindestens die kurzgekuppelten Dreiachser wurden speziell für die Berliner Stadtbahn gebaut und dabei jeder zweite Wagen ohne Handbremse.
Beim Wagen mit Bremse bzw. Bremserhaus sind diese außen zu finden (über den Puffern) und das Nichtbremsende somit Richtung Kurzkupplung. Der spätere Abbau des Bremserhauses bedeutet nicht, dass die Handbremse abgebaut wurde. Die blieb weiter am Wagen. Nur wurde die Kurbel mit einem Blechkasten verkleidet und aus dem Wageninnern bedient.
Der zweite Wagen war äußerlich von den Pufferbohlen und der Stirnwandleiter abgesehen symmetisch. Bilder von einer Stirnwand ohne Verkleidungskasten und ohne Bremserhaus zeigen somit den Wagen ohne Handbremse.
Einige Umbauten wie Gehäuseverkürzung (kein Abort), doppelte Laufbretter und verkürzter Achsstand lassen sich ganz gut nachbilden. Mit den zu langen Abteilen der BTTB-Dreiachser und den für Stadtbahnwagen falsch angeschlagenen Türen wird man sich dann aber abfinden müssen.
Eine gute Vorlage bietet Roco in H0. Da gibt es diese Wagen als Modell.

Gruß gsa
 
Die Wagen haben unterschiedliche Fahrgestelle und unterschiedliche Rahmenlängen obwohl die Aufbauten der Wagenkästen jeweils gleich lang sind (10600mm bei II. Klasse und 10200mm bei III. Klasse).
Während der II. Klasse-Wagen mit Bremserhaus 11350mm lang ist (Puffer -> Rahmenende), mist der Wagen der gleichen Klasse ohne Bremserhaus 11000mm. Der Abstand der ersten und dritten Achse zum jeweiligen Rahmenende differiert ebenfalls
BH <2000mm, 2200mm,> Kurzkupplung Wg o BH <2000mm, 1850mm>
Bei den Wagen der III. Klasse waren die Maße wie folgt:
Länge 10950/10600mm
Abstände:
BH <1800mm, 2000mm>Kurzkupplung o.BH. <1800mm, 1650mm>
Der Gesamtachsabstand beträgt bei allen vier Fahrgestellen 6500mm, der Abstand zwischen den Wagen 250mm.
Ich hoffe dass das halbwegs verständlich war.
 
Hallo R.P.

Ich habe dir mal die Musterzeichnungen der kurzgekuppelten Wagentypen geschickt. Jetzt siehst du welche 1906 dafür vorgesehen waren.

Gruß Uwe
 
Vielen Dank für die Antworten.


Daran hatte ich noch gar nicht gedacht, steht ja bei mir im Regal (ich werde alt). Leider steht dort aber auch nur, daß die Handbremse im Bremserhaus ist. :D

gsa schrieb:
Wo ist bei einem Wagen ohne Handbremse das Bremsende? Mindestens die kurzgekuppelten Dreiachser wurden speziell für die Berliner Stadtbahn gebaut und dabei jeder zweite Wagen ohne Handbremse.

Genau darum geht es. Im Konrad liest es sich nämlich so, als ob bereits vorhandene Wagen, also welche, die zuvor einzeln unterwegs waren, vereinigt wurden. In diesem Falle bestünde die Frage, was mit der Handbremse des einen Wagens passiert wäre/ist. Daß Pärchen a priori neu gebaut wurden, ist ein neuer Aspekt.

Auf jeden Fall bin ich jetzt ziemlich sicher, daß ich das Bremskurbelgehäuse und den Rahmenüberstand nebst Puffern am bremserhauslosen Wagen entfernen muß. :wiejetzt:

(Ich dachte, fragst' lieber vorher, bevor wehrlose Wagen geschreddert werden ;D)

ub61 schrieb:
Jetzt siehst du welche 1906 dafür vorgesehen waren.

Das war zusätzlich höchst aufschlußreich, vielen Dank dafür.

Viele Grüße

R.P.
 
Zurück
Oben