• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

schmalspur

  1. Herbstlandschaft und Strecke

    Modellbau Herbstlandschaft und Strecke

    Bisher gibt es bei mir die zwei Betriebstellen Stralsund Stadtwald und Altenpleen. Die lagen ja nun beim Vorbild auch nicht direkt nebeneinander. Also habe ich angefangen, etwas Strecke zu gestalten. Im Moment ist es nur ein Kasten 30 cm x 30 cm. Also eher ein Modulkästchen. ;) Und noch nicht...
  2. TTm – Personenwagen 900-456 und 900-458

    TTm – Personenwagen 900-456 und 900-458

    Während der erste Abschnitt auch an den Ablagestellen der Dateien auf Printables und Thingiverse hinterlegt ist und die Wagen hier im Meterspurbereich schon kurz Thema waren, hier ein paar Ergänzungen zur Umsetzung. Geschichte und Vorbildüberlegungen 1899 lieferte die Hannoversche Waggonfabrik...
  3. V36Fahrer

    Schmalspur Grünstädtel-Oberrittersgrün TTe

    Hallo zusammen, ich möchte ein kleines Stück sächsischer Eisenbahngeschichte in Erinnerung rufen: die Schmalspurbahn Grünstädtel–Oberrittersgrün, auch bekannt als Pöhlwassertalbahn. Kurzer geschichtlicher Abriss: Die Strecke wurde 1889 eröffnet und verband den Bahnhof Grünstädtel, wo sie von...
  4. TTm - Steuerwagen 99-01-76

    TTm - Steuerwagen 99-01-76

    Geschichte (Andere Nummern: 99-09-76 / 99-01-76 / 99-02-11 / NWE 339) Der ursprüngliche Güterwagen NWE 339 entstammte der 1909er Serie aus Görlitz. Er wurde 1983 für den Wiederaufbau der Strecke zwischen Straßberg – Stiege als Steuerwagen umgerüstet. Der Zug wurde mit Steuerwagen an der Spitze...
  5. TTm - Wagen 99-06-51 (ex NWE 333, ex 99-02-05) (Gerätewagen für den Feuerlöschzug im Selketal)

    TTm - Wagen 99-06-51 (ex NWE 333, ex 99-02-05) (Gerätewagen für den Feuerlöschzug im Selketal)

    Der 1906 in Görlitz gebaute Wagen 333 der NWE wurde bei der Deutschen Reichsbahn mit der Nummer 99-02-05 geführt und ab 1969 als 99-06-51 bezeichnet zum Gerätewagen des Feuerlöschzugs in Gernrode [1], wo er neben dem Museum „Anhaltische Harzbahn“ des Freundeskreis Selketalbahn e. V. in Gernrode...
  6. TTm - Rollwagen und Harzer Löschtender

    TTm - Rollwagen und Harzer Löschtender

    Der Löschwassertender stand bei uns seit Anfang 2023 mit den restlichen Feuerwehrzug-Fahrzeugen auf der To-Do-Liste und lag angefangen da. Die Rechercheergebnisse nach der französischen 140 C und den zugehörigen Tendermaßen waren wenig ergiebig. Mein persönliches Interesse war auch etwas...
  7. TTm - Der "Eisfelder Wagen" DR 900-522

    TTm - Der "Eisfelder Wagen" DR 900-522

    Wir hatten ja bereits den Beitrag -- Die "Eisfelder Wagen" DR 900-519 bis 523 -- und in erster Näherung ist damit alles fein. Der Wagen 900-522 wich im Original allerdings etwas ab: Auf einem Güterwagen von 1916 basierend, die anderen waren aus den 1930er Jahren, stimmt der Unterbau nicht ganz...
  8. TTm - Die "Eisfelder Wagen" DR 900-519 bis 523

    TTm - Die "Eisfelder Wagen" DR 900-519 bis 523

    Endlich wieder einmal Personenwagen. Meiner ist noch nicht ganz fertig, aber das Prinzip geht wohl auf. Diese Wagen sind ein Community-Projekt: Angefangen vom Wunsch über das Zusammensuchen von Bildern und Maßen - viele trugen erheblich zur Entwicklung bei. Herzlichen Dank an der Stelle an alle...
  9. TTm und Triebwagen der MEG - T7 (Teil 2)

    TTm und Triebwagen der MEG - T7 (Teil 2)

    Beim der Weiterentwicklung aus dem ersten Teil hier wurden auf den Hinweis von @MartinG die Fenster leicht überarbeitet und führten zu einer Version 8 des Entwurfs. Dieser hatte zwischenzeitlich auch den Weg zu Printables und Thingiverse gefunden. Ursprünglich hatte ich angedacht, wieder einen...
  10. Zilli

    Modellbau Veit Neuheit 2025

    Hallo Freunde der Schmalspurbahnen, Wie ich heute früh dem Newsletter von Elriwa entnehmen konnte, plant Veit für diese Jahr die VI-k Reko heraus zu bringen.:fasziniert: Da wird der Sparstrumpf wohl doch nochmal gefüllt werden müssen.
  11. Schobi

    Haltepunkt Wolfsgrund in TTe

    Liebe Freunde der kleinen Bahnen, seit meiner Kindheit, in der ich meine Ferien regelmäßig bei meinen Großeltern in Mulda (Sachsen) verbracht habe, bin ich - obwohl ich den aktiven Betrieb nicht selbst erlebt habe - fasziniert von der Schmalspurbahn Mulda - Sayda. Seit vielen Jahren sammle...
  12. TTm und Triebwagen der MEG - T7 (Teil 1)

    TTm und Triebwagen der MEG - T7 (Teil 1)

    Hallo und alles Gute zum neuen Jahr! Es ist nicht meine Region, aber irgendwie drängen sich die Triebwagen 1-8 (und 11) der Mittelbadischen Eisenbahn nach dem GHE T1 förmlich auf. Wenn in der Literatur von Dessau und Gotha die Rede ist, führen beide zu einem gemeinsamen Ursprung bei Orenstein...
  13. 99 5611 - FKB Nr. 9° oder der 1. Versuch eine Dampflok zu basteln

    Modellbau 99 5611 - FKB Nr. 9° oder der 1. Versuch eine Dampflok zu basteln

    Die Arbeiten an der Mallet-Lok habe ich noch etwas zurückgestellt, obwohl ich dort nicht ganz untätig war. Zuerst vielleicht etwas einfacheres... dachte ich zumindest. Eine dreiachsige Lok wie die 99 5611 mit einem N-Fahrwerk einer BR 80 kann doch nicht so schwer sein. Schon länger lagert in...
  14. TTm - Schneepflug der Südharz-Eisenbahn SHE 271

    TTm - Schneepflug der Südharz-Eisenbahn SHE 271

    Als Abschluss der Serie der Fahrzeuge, die auf dem Fahrgestell der Schotterwagen der Südharz-Eisenbahn basieren, war seit August der Schneepflug fällig. Historisch war die Basis einer der Schotterwagen, die im Jahr 1903 beschafft wurden. Er wurde dann, in den 1950ern zum Schneepflug umgebaut...
  15. TTm - Gepäckwagen 905-152 (Teil 2)

    TTm - Gepäckwagen 905-152 (Teil 2)

    Nachdem ich euch im letzten Beitrag zum Wagon mit einer Kurzfassung versorgt hatte, ist Wagon inzwischen druckseitig fertig und online gestellt. Ihr findet die STL-Dateien für den Wagen seit einer Weile für den persönlichen Bedarf, Angehörige, Freude, Kollegen und Verein frei druckbar auf...
  16. TTm und der Triebwagen T1 der GHE 187 001-3 (Teil 3) - Gerätewagen digital

    TTm und der Triebwagen T1 der GHE 187 001-3 (Teil 3) - Gerätewagen digital

    Die Geschichte "Mein T1 und ich" war nie als größere Serie gedacht, aber dieser Triebwagen zieht sich in Varianten durch mein Modellbahnleben. Und wieder ist es keine Bastelanleitung, eher eine Aufzählung von Gedanken und Ergebnissen. Gleich vorab, es wird bei Gelegenheit noch einen 4. Teil...
  17. Die Sache mit den schwarzen Loks mit roten Rädern

    Modellbau Die Sache mit den schwarzen Loks mit roten Rädern

    Für meine FKB wünsche ich mir eine Mallet. Eine Lenz ii. Als Fahrwerk kommt eine Lok der Spur N in Frage. Das ist doch schon mal was. So sieht es unter dem Hut aus. Fahreigenschaften und Stromabnahme sind recht passabel. Nun kommt das ABER: Der Motor ist zu lang. Die Befestigung und auch der...
  18. TTm - Gepäckwagen 905-152 (Teil 1)

    TTm - Gepäckwagen 905-152 (Teil 1)

    Eine indirekte Folge des Magdeburger TT-Stammtischs in Schönebeck ist ein Wagen, den es eigentlich nicht auf meiner langsam ausufernden To-Do-Liste gab. Der Gepäckwagen 905-152 ist für mich ein Klassiker der Harzer Schmalspurbahnen, auch wenn er in meinen eigenen Bildern nicht auftauchte. Mein...
  19. Altenpleen als Fiddle yard

    Modellbau Altenpleen als Fiddle yard

    Bisher habe ich über abgeschlossene Projekte berichtet. Dieses Mal ist es anders. Ich bin noch am Basteln, also Berichterstattung sozusagen live. Wenn ich auf meinen Mini-Modulen nach FKB-Vorbild etwas Betrieb machen möchte, benötige ich recht bald ein Gegenstück zum Endbahnhof Stralsund...
  20. Eine Betriebsstelle auf Zeit - Stralsund Stadtwald

    Modellbau Eine Betriebsstelle auf Zeit - Stralsund Stadtwald

    Bei der Beschäftigung mit (Vorkriegs-)Triebwagen stößt man zwangsläufig auf den Bahnhof (nach der Definition war es einer) Stralsund Stadtwald. Hier endete seit Sommer 1961 die ehemalige FKB. Um den Bahnhof Stralsund Ost zu erreichen, der neben den Gleisanlagen vom Hauptbahnhof lag, verliefen...
  21. Ohne Güterwagen geht es nicht!

    Modellbau Ohne Güterwagen geht es nicht!

    Die Franzburger Kreisbahn erschloss das Hinterland am Bodden zwischen Stralsund, Barth und Damgarten. Die Kleinstadt Franzburg berührte diese Schmalspurbahn nie. Der Landstrich ist damals wie heute von der Landwirtschaft geprägt. Als die Fa. Lenz & Co. die Bahn baute und mit Betriebsmitteln...
  22. Die ersten zweiachsigen Personenwagen

    Modellbau Die ersten zweiachsigen Personenwagen

    Mit einem Triebwagen allein lässt sich keine Schmalspurbahn glaubhaft darstellen. Also erweiterte ich mein Experiment FKB um "Fensterwagen". Die ersten Reisezug- und Packwagen für diese Bahn wurden um 1894/1895 von der Firma Beuchelt & Co. aus Grünberg oder auch von der Aktiengesellschaft für...
  23. Der Triebwagen VT 137 532 mit VB 147 562

    Modellbau Der Triebwagen VT 137 532 mit VB 147 562

    Womit fängt man bei so einem Projekt im Schmalspurbereich an? Mit einem Triebwagen. Da kann ich auf meine Erahrungen zurückgreifen. Und da ich mich gerade mit den Dessauer Konstruktionen beschäftigt habe, war schnell klar, dass es ein solcher werden soll. Übrigens gab es auch im Bereich der 750...
  24. Prolog - Oder warum interessiert mich die Schmalspur?

    Modellbau Prolog - Oder warum interessiert mich die Schmalspur?

    Schon als Kind lernte ich die beiden verbliebenen Schmalspurbahnen im Norden kennen. Die Großeltern wohnten auf Rügen in der Nähe von Putbus, meine Patentante arbeitete in Kühlungsborn. So sind mir einzelne Fahrten mit diesen Bahnen in Erinnerung geblieben. Später, als ich dann eine Modellbahn...
  25. 10.Schmalspurtreffen Niederoderwitz

    Modellbau 10.Schmalspurtreffen Niederoderwitz

    Guten Morgen, gestern fanden trotz tropischen Temperaturen wieder zahlreiche Schmalspurfreunde den Weg nach Niederoderwitz. Wir konnten diesmal unser 10jähriges Jubiläum feiern. Die Zeit verging wie im Flug bei angenehmen Gesprächen und der Besprechung neuer Projekte. Als Mitorganisator kam ich...
Zurück
Oben