• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eisenbahnkrane in TT

Hallo in die neTTe Runde,
Hier der fertige Haken, ist der für 200t,
Der Haken ist drehbar. Kostet 5,50€ plus Versand
 

Anhänge

  • 952e5c49-a64d-48ba-8d47-164689db2c9b.jpeg
    952e5c49-a64d-48ba-8d47-164689db2c9b.jpeg
    39,9 KB · Aufrufe: 670
OK Danke, bei mir sieht das ganze so aus.



Ich überlege ob ich Peho Buchsen rein mache, aber weiß nicht ob es das Material hergibt, aber werd es erstmal ohne Probieren.

Ich hatte auch schon nach "stumpfen" Radsätzen gesucht aber nix passendes gefunden dan werd ich die 2 inneren dan wohl auch mit dem Dremmel oder so bearbeiten.
 

Anhänge

  • PXL_20250511_090334575.jpg
    PXL_20250511_090334575.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 406
Okay, das sieht Jahr wirklich völlig anders aus.
Hatte meinem Baussatz, letztes Jahr 2024 in Dresden zur Messe gekauft.
Eventuell wurde das Fahrgestell nochmals geändert?
Also ich baue definitiv Peho-Lager ein, das wurde mir auch beim Kauf geraden.
Vorsichtig erst mit kleineren Bohrer vorbohren und dann immer Vergrößern.
Ohne viel Kraft, den Bohrer alleine „arbeiten“ lassen.

„Stumpfe“ Radsätze findet man nur ab und an, bei alten Zeuke/BttB Radsätzen. ( Kunststoffräder ) dort kann ich mich erinnern.
Gruß Daniel
 
Ich habe meinen von hier , Da sind nur die 3D Druck Teile im Bausatz alles andere fehlt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EDK 6 - ein Teilesatz aus Druckteilen von ADP, erworben bei der KSM in Dresden.
Anpassungsarbeiten waren nötig.
Erste Stellprobe nach der Lackierung - ich meine, das geht so?
Jetzt noch etwas Patina und Decals - eine Bereicherung für die Bekohlung.
 
Ich habe einen Kirow Kran von adp erhalten - weiß jemand ob und wo es noch die passenden Decals gibt ?
 
Jetzt fehlt nur noch etwas Gewicht in der Schaufel um die Seile zu straffen und ich bin zufrieden, habe gleichzeitig die Hintergrundkulissenplatten von Elwira an die Wand geklebt, gefällt mir aus diesem Blickwinkel ausgesprochen gut 👍
Naja, so richtig geeignet für den Hochbunker ist dat Ding ja nicht.
Da fehlen wohl ein paar Meter an der Höhe.
 
Guten Morgen!
Seit mehreren Wochen habe ich den Plan einen Kranschutzwagen für diesen Kran (siehe Anhang) zu bauen. Habe diese Beiträge durchforstet, bin jedoch nicht richtig fündig geworden. Hier und im Netz bin ich leider nicht richtig fündig geworden (oder stelle ich mich zu d... an). Mich würde interessieren :
1). welcher Wagen ist geeignet. 2-achsig oder 4-achsig.
2). welche Ausstattung gehört auf den Wagen (Materialkisten,Tank, Traverse, Abstützung während des Transport`s, Abstützung während des Einsatzes, Gegengewichte)
3). wo sind ggf. diese Ausrüstungsteile zu erwerben
Tillig & Zerba 95351.JPG


Im Vorfeld danke für eure Hilfe.

Grüsse aus Nürnberg von Torsten
 
Hallo @TTFreunde,
als Schutzwagen für den EDK 300 diente ein vierachsiger Flachwagen, beladen u. a. mit:
- Altschwellenstücken in verschiedenen Längen zum Aufbau der Abstützungen,
- dem Ulmog- Greifer,
- dem Ablagebock für den Ausleger beim Transport,
- weiteres Geraffel wie Drahtseile, Traverse...
Gruß Uli
 

Anhänge

  • 1980ff Neustadt - Dosse 002b.jpg
    1980ff Neustadt - Dosse 002b.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 161
  • 1974 Güstrow Hallenbau003c.jpg
    1974 Güstrow Hallenbau003c.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 152
  • 1968 07 Breddin Entgl ab.jpg
    1968 07 Breddin Entgl ab.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 172
Es gab zu unterschiedlichen Zeiten der diversen Eisenbahnkräne in diversen Epochen unterschiedlich Zusammenstellungen.
Von BR18314 seinem Gewichtswagen (Eigenbau) zu seinem Peresvetmodell des Dampfkranes kann ich berichten. Der sieht jetzt so aus. Mit Lori- Übergängen und Abstützzylindern.
Ich hoffe er schimpft nicht mit mir...:versteck:
 

Anhänge

  • 25-49570.jpg
    25-49570.jpg
    88 KB · Aufrufe: 170
  • header_Dampfkran90t.jpg
    header_Dampfkran90t.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 167
  • KranzugTeil(02).jpg
    KranzugTeil(02).jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 156
  • KranzugKomplettVorbild(01).jpg
    KranzugKomplettVorbild(01).jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 160
  • FertigFrank(00).jpg
    FertigFrank(00).jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 138
  • FertigFrank(01).jpg
    FertigFrank(01).jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 128
  • FertigFrank(02).jpg
    FertigFrank(02).jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 124
  • FertigFrank(03).jpg
    FertigFrank(03).jpg
    134 KB · Aufrufe: 124
Die nach DV 808 Th. 82 für den EDK 300 mitzuführenden Altschwellen waren nicht wenige.
16 x 780 mm lang, 24 x 1000 mm lang und 36 x 1560 mm. Da muß ich für meinen Kranschutzwagen noch ein paar Streichhölzer zurechtschnippeln...
 
Zurück
Oben