• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle 2012

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Gehäuse von innen mit Malerkrep beklebt. Habe ich bei der 118...
Welche Ausführung? Die neue mit PluX-Schnittstelle oder die vorhergehende?
Ich frage deswegen, weil in der alten Version für sowas m.Meinung nach kein Platz ist. Das Gehäuse geht nicht mehr richtig drauf, sobald die Innenraumnachbildung dicker, weil durch bessere getauscht, wird (Papierstärke).
 
Nach der aktuellen Konversation mit einem ebenfalls so betroffenen TT-Bahner sowie eigenen Erfahrungen gibt es jede Menge Ursachen für die Geräuschkulisse - es ist eine Puzzlelei, denen allen auf die Spur zu kommen. :argh:
Eine davon ist das "Raubein von Bühlermotor". Die Suche dauert, führt aber zum Erfolg. Ich jedenfalls habe zwei U-Boote zu ganz gepflegten Fahreigenschaften bekommen.
 
Was ihr nur wollt, da spart man sich die Sound-Version. Man muss doch den Diesel schließlich hören. Ich finds geil, wenn die U-Boote richtig Lärm machen.
 
Manchmal könnte man denken das Gehäuse vibriert beim fahren, jedenfalls von der Klangentwicklung her. Mich stört´s nicht.

Edit: Uups, nach lesen der letzten Beiträge - wie oft wurde jetzt schon festgestellt dass das Gehäuse vibriert? -schuldigung- :versteck:

OT:
Am geilsten klingt mein umgebautes BTTB-U-Boot. Antrieb immernoch mit Rundmotor und auf ein Drehgestell, aber Pariselachsen und Eigenbaugetriebe. Richtig kräftiger Rumänensound :fasziniert:
 
Welche Ausführung? Die neue mit PluX-Schnittstelle oder die vorhergehende?
Ich frage deswegen, weil in der alten Version für sowas m.Meinung nach kein Platz ist. Das Gehäuse geht nicht mehr richtig drauf, sobald die Innenraumnachbildung dicker, weil durch bessere getauscht, wird (Papierstärke).

Hallo Oli,

da kann ich Dir mit einem klaren "sowohl als auch" antworten. Ich habe alle Versionen und habe diese auch so bearbeitet.

Nimm einfach das ganz billige Malerkrep aus dem Baumarkt. Es ist sehr dünn und erfüllt den Zweck. Ich habe sogar die Tenderinnenseiten der Roco-44er so beklebt und deren Motoren umwickelt und somit vom Rahmen entkoppelt.

Lüdi
 
Ah, ok, danke dir. Meine "brüllen" zwar nicht. Ich empfinde die Geräusche als eher normal.
Aber: Versuch macht kluch. Testen werd' ich trotzdem mal. ;)
 
Wow, danke euch für die Antworten. Bin ja anscheinend nicht nicht der einzige der diese Probleme kennt.

@ H-Transport

das Fahrwerk habe ich schon einzeln fahren lassen, da waren nur die Getriebe in den Kurven zu hören :fasziniert: ;)

@ LiwiTT

in meinem Fall dürfte das schon kein Bühler mehr sein, was nehmen die jetzt? Maschima, oder? Es ist ja schon das aktualisierte Modell.


Ich habe bereits schwarzes Isolierband (recht dickes aus dem Kfz-Bereich) auf den Rahmen geklebt, aber es half nur minimal. Dann werde ich mal Malerkrepp probieren. Die Getriebe werde ich mir dann mal zur Brust nehmen.

Generell eigentlich schade, da die neueren 118er z.B. flüsterleise sind, bei mir zumindest. Und wenn schon Sound, dann Vorbildnah :allesgut: , aber bevor ich mal soweit bin....
 
Hallo maddin,

natürlich gibt es auch beim Malerkrep keine Garantie. Aber vielleicht klappt es ja.

Ich hatte auch mal das Geräusch-Problem im Getriebe und habe u.a. die Getiebekästen (auf dem Drehgestell) an den Lagern der Schneckenwellen geölt. Das half auch.

Lüdi
 
Ein Überprüfen der im Gehäuse montieren Plasteteile kann auch nichts schaden. Dafür in Frage kommen können Fensterbänder, Lichtleiter, Lüfterräder...
 
Also quasi alles was iwi klappern bzw. vibrieren könnte :boeller: . Danke für die Hinweise!
 
Finde es schon nen Witz das Tillig die Geräuschentwicklung noch immer nicht im Griff hat. Das ist doch schon nen jahrelanger alter Hut. Wenn ich mir meine Roco 132 anschaue(anhöre) ist das nen Ohrenschmaus.... Was haben die anders gemacht??? naja Gehäuse öffnen....dann weiss man s. Die ganze Ausführung ist einfach ne andere Liga. Aber ein evtl wichtiges Detail ist mir aufgefallen. Bei Tillig ist der Motor direkt mit der Platine verlötet. Roco macht das nicht. Werd mich am Wochenende mal dran machen und das bei einer Maschine ändern. Ps.:das mit dem Malerkrepp ist schon mal nen guter Tip.

Marco
 
Finde es schon nen Witz das Tillig die Geräuschentwicklung noch immer nicht im Griff hat.
"Schöne" Allgemeinschelte. :braue: Muss das sein?
Geräuschempfinden ist sehr subjektiv. Also Vorsicht mit solchen Sätzen. Ich habe mich bisher noch bei keiner Tillig-Lok ob der Geräuschkulisse gestört gefühlt.
Und nein, ich höre nicht schwer. :nein:
 
V180-Oli ich habe nicht behauptet das Du schwer hörst.
Und in dem Thema ging es um die 119/118(ist identisch) von Tillig und deren Geräuschentwicklung. Also für mich keine Allgemeinschelte.
Und. Vergleichen darf ich ja. Für mich liefert Roco mit seiner 132 eine andere Qualität. Kann mich nicht entsinnen das ich da jemals was nachbessern musste? Und davon laufen bei mir 3 Maschinen.
Weiß nicht ob das iO is wenn man 120 Euro über die Ladentheke schiebt und dann nachbessern muß weil alles klappert und scheppert?
Aber ist wohl wie Du schreibst Ansichtssache.


Marco
 
V180-Oli ich habe nicht behauptet das Du schwer hörst.
Weis ich. ;) Ich wollte damit auch nur unnützen Kommentaren den Wind aus den Segeln nehmen.
Aber ist wohl wie Du schreibst Ansichtssache.
Jopp. :ja:
War gerade ja auch irgendwo nebenan im übetragenen Sinne Thema. Da ging es um Korkschalldämmung. Eine Seite ist der Ansicht, das muss. Die andere Seite findet es gut, die Züge zu hören. :stupid:
Schönes Beispiel dafür, dass man es nie allen recht machen kann. ;)
 
Vollständiges und damit sinnloses Zitat des zuvorstehenden Postes entfernt. "Antworten"-Button benutzen!

Sehr gut. Man muß sich am Vorbild so gut orientieren wie es eben geht.
:))
So hab ich das noch garnicht gesehen.
 
Wenn ich mir meine Roco 132 anschaue(anhöre) ist das nen Ohrenschmaus...
Wie mans nimmt - neuere Ludmillas hatten gegenüber denen aus den ersten Jahren einen derart hoch winselnden Motor, dass ich selbigen sowohl durch Tauschversuche als auch durch Kunststoffunterlage versucht habe stillzustellen. Im Übrigen hat das alpenrepublikanische Antriebsaggregat erfahrungsgemäß durchaus an Qualität verloren, wie in diesem Forum nachzulesen ist. Nothing is eben perfect! :brrrrr:
 
V180-Oli ich habe nicht behauptet das Du schwer hörst.
Und in dem Thema ging es um die 119/118(ist identisch) von Tillig und deren Geräuschentwicklung. Also für mich keine Allgemeinschelte.
Und. Vergleichen darf ich ja. Für mich liefert Roco mit seiner 132 eine andere Qualität. Kann mich nicht entsinnen das ich da jemals was nachbessern musste? Und davon laufen bei mir 3 Maschinen.
Weiß nicht ob das iO is wenn man 120 Euro über die Ladentheke schiebt und dann nachbessern muß weil alles klappert und scheppert?
Aber ist wohl wie Du schreibst Ansichtssache.


Marco

Bei jedem Hersteller passieren Fehler, ich hatte mal eine BR132 mit nur 5 angetriebenen Achsen! Eine Achse hatte schlichtweg kein Zahnrad, also auch Roco ist wie andere nicht Fehlerfrei.
Gruß Garfield
 
wenn es ein aktuelles Modell ist, so ist die mittlere Achse tatsächlich ohne Ritzel. Das ist aber volle Absicht und kein Montagefehler seitens ROCO.
Das fing mit Erscheinen des Digitalsets 35002 an.
 
Ich würde es an die Innenseite vom Gehäuse kleben. Das nimmt ein wenig mehr die Schwingungen.

Lüdi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben