• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Feldbahners Bastelbüro - EHB Emsländische Hafenbahn AG, meine Module (fiktiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
lass die Modelle weg und zeig lieber Bilder des Dioramas. Und zäune bitte die Kühe ein - da ist ja ein Unfall vorprogrammiert...

Aber echt, du verschlimmbesserst den Dampfer ja immer mehr.

Vorschlag von mir - die alten Modelle ab damit in die Vitrine und AB SOFORT bitte Bilder von neuen Projekten. Es wiederholt sich langsam. Du willst Kritiken deiner Modelle - diese kommen prompt als glatter Verriß und die Diskussion ist im Gange. Seit 26 Seiten immer nur das gleiche Elend.
 
Na nun wird es doch langsam auch was mit den Bildern...:fasziniert:

Feldbahner... soll ich ganz ehrlich sein?
Versuche es gar nicht erst, die Farbe runterzubekommen.

Stelle den SKL einfach "Z" und fange noch mal ganz von vorne damit an.
Dabei kannst Du gleich von Anfang an die Hinweise und Tipps mit auf-/einarbeiten, die Dir hier gegeben wurden/werden.

Leider habe ich von meinen alten "Machwerken" (die darf man ganz beruhigt so bezeichnen ;)) keine mehr aufgehoben, was mich heute schon etwas ärgert.
Ärgern darum, weil sie eine schöne Dokumentation meiner bastlerischen Entwicklung aufzeigen könnten.
An jener würde man sich heute ordentlich erheitern können, denn die ersten Versuche waren.... naja, sagen wir mal "supoptimal".
Da wurden z.B. Fahrzeugaufbauten z.T. noch aus Styropor geschnitzt, das aber in einer Art, über die ich heute lieber gar nicht mehr reden möchte...
Ebenso über die z.T. schnell mal eben gemachten Farbaufträge. (die manchmal eher nach "Tauchlackierung ausschauten ;) )
Die Ergebnisse sahen somit auch dementsprechend aus :kotz:

Auch wenn es vermutlich sehr viel Überwindung kostet :schluchz:, deine ersten Bauten auch als solche ""Totsünden"" zu akzeptieren, aber glaub mir (und auch einigen anderen, die es so sagen würden/werden) es ist besser mit einiger Schützenhilfe und etwas mehr Geduld an eine Neuanfertigung deiner Erstlingswerke zu gehen.
Bei den von Dir bisher gezeigten Sachen war wohl noch etwas viel Entusiasmus und "Erfolgszwang"(???) im Spiel ;D

Der Spruch, - Gut Ding will Weile haben - der kommt nicht von ungefähr.

Nimm Dir Zeit dazu, genau wie kloetze (der fällt mir jetz gerade mal spontan dazu ein) und auch andere Leuts hier schon geraten haben, und löschere uns zur Not VORHER mit Fragen, bevor Du vielleicht etwas versuchst, was Du noch nicht recht beherrschst bzw. getan hast.
Dann wird auch so mancher Hinweis bei Dir zu einem wesentlich besseren Ergebnis der Basteleien führen. (bei den Bildern nähern wir uns ja zumindest "handwerklich" schon mal guten Bildern an :ja: über deren Inhalt kann man sich ja noch auseinandersetzen ;))
Ich war (und bin es auch noch) jedenfalls immer froh, wenn ich bei schon fortgeschritteneren Bastelfreunden oder gar den Profis etwas "optisch abstauben" und auch schon mal die eine odere andere Idee quasi "klauen" :grin: konnte bzw. auch noch kann.
Und wenn es nur kleine, aber manchmal sehr nützliche Hinweise zur Umsetzung einer Idee sind, selbst die sind meistens Gold wert.

Und irgendwie sind wir doch alle stolz wie Oskar, wenn unser vollbrachtes Werk durch Einbeziehung guter Ratschläge und Hinweise oder womöglich auch Inanspruchnahme fremder Hilfe zu einem richtig gutem Ergebnis gelangte.
Oder liege ich da etwa jetzt so falsch, Leute ? Stimmt doch, oder?

Also, ich hoffe, Du missverstehst jetzt meine Ausführungen nicht, die sind wirklich nur gut gemeint.

So, nun noch mal ganz zurück "auf Los", "gehe nicht über den Papierkorb", aber "ziehe viele Erfahrungen und Hinweise ein".

Dann klappst auch mit den guten Basteleien. ;)

So, das war jetzt mein "Wort zum Sonntag" :wiejetzt:
 
@FB,

was willst Du uns mit den aktuellen Bildern sagen?!?
------------------------------------------------------------------------------------
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass "Feldbahner" ein Konstrukt ist, um tiefenpsychologische Spielchen mit dem geneigten TT-Boardlern durchzuführen.
 
Nein,

Ich wollte den Rauch imitat zeigen und die verbesserte Qualität der Bilder.Die Modelle stehen nur zur schau, da ich nix geeignetes hatte.
Jedenfalls für den Rauch nicht.
@ Toni:
Ich werde deinen Rat mal nachgehen.
Den Kran könnte man aber doch weiterverwenden, oder?


Volldampf im Weserbergland:
 

Anhänge

  • Volldampf1.jpg
    Volldampf1.jpg
    140 KB · Aufrufe: 105
  • Volldampf2.jpg
    Volldampf2.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 93
Hallo Feldbahner,

verwende den Kran nicht weiter, lasse Deine Erstlingswerke so wie sie sind und hebe sie Dir auf. Kannst sie auch in Dein Bw stellen.
(ich habe meine erste Lok leider nicht mehr, aber die zweite 1976 gebaute ist noch da)

Nimm Dir als nächstes eine einfache Sache vor, wirst sicher bei eurem Verein noch ein Vorbildfahrzeug finden. Mache davon Maßskizzen und viele Detailbilder.
Versuche das Fahrzeug dann nachzubauen, aber lasse Dir Zeit dabei.
Stelle es hier in Bauabschnitten vor, dann können Dir noch Tips für Änderungen oder Verbesserungen gegeben werden.

Solange Du mit dem Pinsel Anstricharbeiten durchführen musst, nimm dann wenigstens von Revell die "AQUA COLOR"-Farben, die verlaufen recht gut und trocknen sehr schnell.

Gruß
Roland
 
Nee, ich würde jetzt nix zerreißen, nur wegen dem Kran... nee.
Der ist doch auch mal neu recht einfach gebaut.
Ich habe bei meinen LKW Anbau-/Ladekranen z.B. Zurüstteile von Herpa in H0 umgefrokelt.
Da wird sich auch für diesen doch recht speziellen Kran auch was finden lassen.
So ist zumindest immer meine erste Herangehesweise.
Wenn ich dann kein brauchbares bzw. verwertbares Material finde, dann erst gehts an den kompletten Selbstbau.

Bestenfalls suchst Du nach einer Bauzeichnung bzw. Maßskizze des Kranes und anhand der kannst Du dich orientieren.
Man kann z.B. diese Zeichnung auch durch Vergleich einiger wichtiger Maße des Kranes und herauf- bzw. herunterscalieren/copieren auf das entsprechende Maß zu einer guten Bauvorlage im benötigtem Maßstab machen.
Danach kannst Du dann die Einzelteile anfertigen und zusammenfrokeln.

Ein Fahrzeug mit Kran in dieser Bauweise ist z.B. dieses hier...
Kostenpunkt für den Kran... ca. 1,50-2,50€ würde ich sagen. (und etwas geduldiges arbeiten natürlich)
--> http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=356720&postcount=10
--> http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=359704&postcount=78

Die H0-Einzelteile wurden auf den Copierer gelegt und entsprechend verkleinert ausgedruckt.
Nun hatte ich die Einzelteile als TT taugliche Zeichnungen und habe sie auf Evergreen-Platten in 0,3mm mit gaaanz wenig sehr dünnem Holzleim aufgepappt.
Danach ausschneiden und zusammenkleben.
Die Zylinder sind aus Messingröhrchen und Kupferdraht. Hydraulikschläuche sind aus Zwirn entstanden, der mittels Farbe noch etwas seiner Fusselei beraubt wurde.
Zum schluss noch die Firmenlogos (auch copiert) ausgeschnitten und aufgeklebt... und ... ich glaube, er kann sich sehen lassen.
Es kommt womöglich auch auf die handwerklichen Fähigkeiten an (die kommen ja eh mit der Zeit),
aber es war mir bei diesem Kran gleich beim 1.Versuch gelungen.
Der Kran allerdings ist schon der 3. Versuch dieser Art gewesen, da gab es vorher schon 2 ähnliche Fahrzeuge.
 
@Feldbahner:
Man muss nicht über jeden Feilstrich berichten.
Dass das mit den Fotos jetzt halbwegs in Ordnung ist hättest Du auch anhand neuer Um/Eigebauten zeigen können.
 
In wie fern?
Neue Jatt Loks anschaffen?
Wo bekomme ich Lokführer her die auch in eine Lok mit Rundmotor passen?
Die BR92, oder meine Eigenbaulok zum beispiel.

Man kann auch bei guter CAD Technik, wenn vorhanden, sowas (die T3 ähnliche Lok) konstruieren und ätzen lassen oder 3D Druck usw.
Ich habe bisher keine Lokführerfiguren gefunden die sich gut in ne Lok integrieren lassen, z.B in die 01, 50, 44, 18, wo eigentlich genügend Platz ist. Bei so kleinen Loks könnte man auch mit passenden Figuren ohne Beine arbeiten oder ?
 
Hi,

Zu der Lok nochmal:

Es wird eine in Messing-Ätzverfahren entstehen!
Ich bin da im Moment mit jemand die Ätzzeichnung am erstellen.
Dazu muss ich nochmal Bilder machen.

Zu den Figuren:

Ich hatte mal eine genommen und bis zur Schulter abgesägt.
Die ging eigentlich, aber war doch nicht so schön, weil man es sehen konnte wo sie zerschnitten wurde.
Die Preiser Idee ist nicht schlecht, aber sollte man nicht lieber Spur N Figuren für die Loks nehmen?
 
Bist Du Dir sicher nach Deinen ersten Baukatastrophen gleich wieder eine Lok bauen zu wollen?

Herzlich
Roland TT
 
Hast Du schon mal geätze Sachen gelötet und bist Du werkzeugtechnisch dafür ausgerüstet?
Verstehe mich bitte nicht falsch, aber nach Deinen ersten "perfekten" Versuchen bin ich doch etwas pessimistisch dass du hier schon die nötigen handwerklichen Fähigkeiten hast.
Dagegen bin ich sehr optimistisch dass du hier wieder nur Deine mittlerweile berühmten "Kompromisse" eingehst.
Ich wünsche dir ja jeden erdenklichen Erfolg, aber eben das eben oben Genannte ...

Herzlich
Roland TT
 
Ach Roland,
lass ihn einfach machen, jeder versucht sich so gut wie möglich als Depp zu verkaufen. :allesgut:
(pers. Meinung)
 
Astor, mein Gutster, klar kann er machen, ist ja sein Ding. Nur eben die bisher gezeigten Plastilinmodelle ala Kehrer Minus 10 lassen mich stark zweifeln ob er hier die nötige Fertigkeit hat und vor allem die nötige Zeit und Geduld mitbringt.

Herzlich
Roland TT
 
@Roland
Das größere Problem werden da eher die Kosten. Selbst gestandene Bastler mussten vor ihnen kapitulieren. Eine bisher nicht erhältliche Lok in Messingbauweise - dabei sind vielen schon die bisher erhältlichen Bausätze von Adrian, Oernel oder all den anderen Anbietern zu teuer ...
 
Tja Roland,
sein Zeit und Finanzmanagement ist weder Dein noch mein Problem. ;) :narrpop:
 
Die Preiser Idee ist nicht schlecht, aber sollte man nicht lieber Spur N Figuren für die Loks nehmen?

Hi Feldbahner,

Du solltest ganz unbedingt mehr an Deinen Größenvorstellungen arbeiten.

Eine Dampfpfeife, die eigentlich im Original die Stärke eines Abwasserrohres hat ...

Verstrebungen auf einem Wagenkasten in Dachbalkenstärke...
Und jetzt Figürchen, die grad mal auf Zehenspitzen an den Regler der Lok reichen würden ... :wiejetzt:

Das sind alles Dinge, die durch den direkten Größenvergleich sofort auffallen und den Gesamteindruck zerstören. Nimm öfter mal den Taschenrechner und den Meßschieber und rechne mit dem was Du verbaust durch rsp. mal 120 - dann fällt Dir vielleicht selber auf, was passt und was nicht.
 
... vor allem die nötige Zeit und Geduld mitbringt.

Das habe ich ihm ja geraten.
Vielleicht hätte ich dabei noch hinzufügen sollen, dass er zunächst erst mal mit etwas einfacheren Sachen beginnen sollte.

@Feldbahner
Es ist absolut nicht böse gemeint, wenn ich das jetzt sage/schreibe!
Ich möchte Dir damit um Himmels Willen auch nicht zu nahe treten!

Aber... und jetzt kommts...

Ich behaupte jetzt mal ganz kühn, dieser Versuch mit dem Ätzmodell geht erst voll in die Hose. (zumindest bei deinem jetzigem bastlerischen/handwerklichen Entwicklungs- und Erfahrungsstand)

Wie schon geschrieben wurde, sehr viele, schon vor deinem Versuch, sind an so einem Projekt gescheitert bzw. haben es mit enormen Aufwand komplett umkrempeln müssen.

Versuche dich doch zunächst erst einmal an etwas einfacherem als ausgerechnet einer kompletten Lok.

Der SKL oder der/die Wagen als neue "Aufarbeitung" wären da schon eher einigermaßen überschaubare Objekte.
Die habts vor eurer Türe stehen und die kannst Du auch ganz einfach mal begutachten und vermessen, um sie in ein verkleinertes Abbild umzusetzen.

Wie gesagt, mach wie Du denkst... aber nachher nicht jammern, wenn es schief gegangen ist und wieder "gemosert" wird ;)
 
Ja,
Denn ,es wird eine Ätzzeichnung die ich mit jemanden anderen mache, und dann soll das ganze als Messingbausatz gebaut werden.

Also das Vorhaben is ja toll, aber ob die Umsetzung beim 1 Versuch klappt ??? Wer ist denn der andere ? Und wenn ihr ne Zeichnung
macht bekommt ihr das doch auch für 3D Druck hin ? Das wäre vom Bauaufwand nicht so anspruchsvoll wie Messingätzteile. Versuch erstmal nen ordentliches Prototypenmodell zu bauen und das soweit verbessern bis es funktioniert, du kannst nich gleich nen Bausatz anbieten wenn es noch nicht serienreif ist !
 
Dein Selbstvertrauen in allen Ehren aber hast du überhaupt schon mal einen Messingätzbausatz montiert. Da mit einer Lok anzufangen ist absolute Selbstüberschätzung. Das ganze Projekt kann eigentlich nur schiefgehen. Aber wie es so schön heißt, wer nicht hören will...
Auf jeden Fall sind deine Bilder deutlich besser geworden, und du siehst, man kann sich nur durch Übung und Annehmen von Tips zu den Grundlagen verbessern.
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben