• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Club Treffen in Sebnitz am 07. und 08. Mai 2011

na ich gedulde mich bis Roßwein, dann kommt er um die Enttarnung nicht rum ;D

Ansonsten fand ich das Flair in der Tunhalle schön. Ich finde es als Aussteller angenehmer wenn es nicht so dicht gepackt ist. Die Geräuschkulisse ist nicht so nervtötend und man ist nach so einem Wochenende nicht ganz so breit. Mit den Westmünchnern als Nachbarn war es fein. Da konnte man in ruhigen Minuten am Stand auch einfach mal ein paar Zügen zuschauen. Naja und was den Modulbau der Münchener und Tschechischen Modulisten betrifft, wenn das Mittelklasse ist, dann kann ich mich wohl nur als unterirdisch betrachten :-(

Den Umgang der Aussteller untereinander finde ich auch äußerst angenehm. Man merkt schon das TT eine "Gemeinde" ist. Man kennt und hilft sich untereinander, dass ist ne feine Sache.
 
An dem Thorsten ist eigentlich nix besonderes dran---außer das h am Anfang.:fasziniert::romeo:
 
… unser Vereinsvorstand hat, viel zu viel privater Freizeit in den letzten Wochen vor der Ausstellung in den Umbau der Vereinsanlage und weitere Ausgestaltung gesteckt ...

Ich denke jedoch, dass das durch die aufmerksamen und wirklich interessierten Betrachter auch gewürdigt wurde. Wenn man dagegen mit Scheuklappen an den Augen nur von einem Schnäppchen zum anderen stürzt, fällt so etwas natürlich nicht auf.

Schade, ich hätte eure umfangreichen Baumaßnahmen gerne in Augenschein genommen !!!

.
 
Umfrage

Interessant fand ich aber auch die Umfrage per Stimmzettel im Formbau. Dort fragte Tillig nach Wünschen in der Modellumsetzung.

1. Frage: Kupplung aus durchsichtigen Kunststoff oder Schwarz?
- Ich fand die Idee der durchsichtigen Kupplung super - der Fallhaken imitierte schön die Schraubkupplung und die Luftschläuche. Klasse Idee!

2. Frage: Beleuchtung der Dampfloks - hier konnte man zwischen Spiegelei, der alten Variante und der Variante der Beckmann 75 entscheiden

3. Frage: Digiatltechnik - Türen öffnen, Sound und Panto heben und senken

4. Frage: Bestückung von Startpackungen

Vielleicht kommt ja die Auswertung im nächsten Clubheft.

mfg André

PS: Mein Fazit:
Lok-Workshop hat Spaß gemacht, auch wenn es Probleme mit meiner Lok gab (Gehäuse passte nur sehr schlecht auf den Rahmen).
Sonderverkäufe - ich habe interessante Dinge für mich ohne langes Anstehen erwischt.
Rest war auch in Ordnung.
Ich war nicht zum letzten Mal da!
 
Ich wollte nur mal etwas allgemeines zu den Clubtreffen sagen. Und zwar habe ich für mich die Entscheidung getroffen, daß ich jedes Clubtreffen auslassen werde, welches von der AKTT-Publikumsmesse abgekoppelt ist. Nichts gegen den Tag der offenen Tür. Der wäre schon interessant. Aber für die weite Reise reicht soetwas einfach nicht aus. Als noch beides zusammen in Sebnitz war, bin ich gern hin gefahren und würde das in Zukunft auch wieder tun. Schnäppchenverkäufe benötige ich nicht. Dafür lohnt die Fahrt nicht. Aber alle Kleinserienhersteller auf einem Haufen, dann lohnt sich das.

Viele Grüße

Birger
 
Bastelt doch mal hier im Board die Umfrage zusammen, da bin ich gespannt was rauskommt.
An alle die sagen ja will ich unbedingt, denkt aber daran das da die Modelle aber bestimmt erheblich teurer werden(siehe Roco).
 
Ich kann mir noch nicht so richtig vorstellen, wie die durchsichtige Kupplung wirkt. Aus dem Bauch heraus würde ich aber weiterhin die schwarze bevorzugen.

Bei den Laternen sind mir die weiß bedruckten lieber als die Spiegeleier. Optimal fände ich solche, wie sie Gützold z.B. an der 24 verbaut. Macht Beckmann das ähnlich?

Andi
 
Acrylkupplung

Auf den ersten Blick hatte ich garnicht mitbekommen, dass die Kupplungen überhaupt montiert waren... . Im Schaukasten waren Modelle mit schwarzer Kupplung und mit der klaren Kupplung ausgestellt. Schlecht fand ich es nicht. Beim Blick von der Seite waren eigentlich aus einer Entfernung von 1m nur die Fallhaken zu sehen.

mfg André

Ich bin Brillenträger und sehe mit Sehhilfe trotzdem recht gut!!
 
Betreffs der Kupplung kann ich die Umfrage gar nicht verstehen. Ich würde einfach beide ins Programm nehmen. Kann doch nicht so kompliziert sein die Form mal so und mal so abzuspritzen. Andere Spritzlinge gibts doch auch in unterschiedlichen Farben - zB die Drehgestelle.

Ich sach nur: "ran an Sarg und mitgeweint..."
 
Interessant fand ich aber auch die Umfrage per Stimmzettel im Formbau. Dort fragte Tillig nach Wünschen in der Modellumsetzung.

Schade, daß das nicht zusätzlich auch am Tillig-Stand in der Turnhalle gefragt wurde. Die Werksführung mache ich nur alle 2-3 Jahre mit, ich glaube kaum, daß es bei der Produktion so viel neues gibt, daß man da jährlich gucken muß. Oder?
 
Hallo!

Ich denk mir das ehrlich gesagt nicht so einfach. Verschiedene Kunststoffe kühlen verschieden aus. Schrumpfmaß etc. . Bei so hochpräzisen Teilen kann (muss nicht) einem dieser Umstand das Genick brechen, sollte es in der Maschine und ohne neue Form überhaupt möglich sein. Da bleibt der Haken beim Kuppeln oben oder man bekommt die Kupplungen nicht mehr leicht auseinander.

Oder warum klappte es mit der ersten Serie des Konkurenten nicht ganz so gut mit dem Kuppeln?

Daniel
 
...in dem Raum, wo im letzten Jahr die Radsätze "schaugespritzt" wurden?
Als wir da waren, spuckte die Maschine (ohne "ie") gerade Plastzahnräder aus...
 
Zurück
Oben