• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-Club Treffen in Sebnitz am 07. und 08. Mai 2011

Kann da dem Pit nur zustimmen, das beste am dem 700km Ausflug
war das Wetter und die Entscheidung über Pirna (Elbtal,Königstein)
zu fahren. Zumondest hat meine Frau noch etwas in der Kunstblume
Sebnitz für sich gefunden(den Preis weis ich immer noch nicht), sieht aber hübsch aus. Der Rest war irgenwie nicht berauschend, zwei Gehäuse und ein paar Kleinteile , das wars. Mich da Stundenlang anstellen und so, ne muß man(n) nicht haben. Noch grüße nach Göttingen und Nordhausen.

güße
Dieter
 
Tillig Clubmodell 2011 - Bahndienst Gerätewagen 501095

@ Isabell2012,

wenn du das Clubsondermodell sehen möchtest- gerade in der Bucht erblickt - Überschrift: Tillig Clubmodell 2011 - Bahndienst Gerätewagen 501095

Grüße Denny
 
Hallo Gemeinde,
ich war gestern auch mal in Sebnitz und habe es als das genommen, was es sein sollte, "Tag der offenen Tür".
Also Werks-/Museumsbesichtigung, Cluppunkt heimgesucht, Turnhalle und Stadthalle besucht. Sehr angenehm die nicht so überfüllten Stationen und der flüssige Ablauf beim Club.
Für die gute Organisation möchte ich mich mal bei Fa. Tillig bedanken. Das ist schon ein mächtiger Aufwand und die Mitarbeiter haben schließlich ihr (sonniges) Wochenende geopfert und waren trotzdem freundlich und gut drauf.
Im MBS nichts was einen vom Hocker reißen könnte. Aber ist ein schöner Laden geworden.
In die Schlange der Schnäppchenjäger vor dem Zelt habe ich mich nicht eingereiht.
Unabhängig davon, dass offenbar massenhaft tschechische und ungarische Händler dort standen und eisackten was das Zeug hält,(ob das Sinn des Sonderverkaufs ist ???),
wollte ich einen schönen Tag haben und mich entspannen. Da muss ich keine sozialistische Wartegemeinschaft haben. Vielleicht sollte man bei MBS mal drüber nachdenken.
Insgesamt ein schöner Tag in Sebnitz, das durchaus auch mal einen Stadtbummel wert ist.
 
Vielleicht sollte man bei MBS mal drüber nachdenken.
Wenn du und andere Wartende dergleichen Gedanken den Leuten hinter dem Tresen dort das so gesagt habt, vielleicht.
Ansonsten werden die ihre eigenen Schlüsse daraus ziehen, dass die Schlange so lang war: Alles richtig gemacht, der Rubel rollt...z.B. :allesgut:
 
Im Schablonenbau war auch eine Bildvorlage einer noch nicht angekündigten Form- und damit auch Lackierungsvariante einer Lok zu sehen, welche Tillig zwar schon mal gemacht hat, aber damals nur als Pseudoversion. Wer hats auch gesehen?
 
Was du meinst ist das käuflich zu erwerbende Club Zusatzmodell für 2011:
501097 Staubgutwagen „RSB LOGISTIC“ der NACCO GmbH“ VI mit Graffiti

Gruß vom MiTTstreiter
 
Ja genau, gibt es da ein Foto von dem 501097 Staubgutwagen „RSB LOGISTIC“ der NACCO GmbH“ VI mit Graffiti die einen schon Besitzen.

Gruß Thomas
 
@Pit ,
Stimmt , der Körperkontakt und der dazu gehörige intensive Körpergeruch einiger Anwesender war schon grenzwertig, ebenso die hübsche Altherrenkleidung aus den 60ern (nur echt mit Handgelenktasche und Fotoapperatur auf dem Bierbauch).
Was du immer zu meckern hast,das hielt sich doch in Grenzen :)
Hoffendlich zählste mich nicht dazu :p ,ich hatte meine Fotoknipse auch auf mein sich ausbildenden Bierbauch (obwohl ich nicht trinke :gruebel:)allerdings ohne Gelenktasche.

Sehr interessant dagegen waren die sensationell ausführlichen Erklärungen von Herr Keßler zum Thema "Schablonenbau für Lackierungsschablonen" . Da ist noch sehr viel wirklich sehr gute Handarbeit gefragt, Respekt.

Auch mein Respekt.Aber das müssten doch viele wissen das da noch viel Handarbeit angesagt ist.Rein vom logischen her schon.

Auch etwas überraschend die neuen Maschinen in der Formwerkstatt. Da wurde nach dem Hochwasser anscheinend richtig viel Geld in gute Technik investiert.
neue Maschinen?Wo?Eventuell haben sie 1-2 neue angeschafft der Rest wahren alles schon ältere.Zumindest kenne ich solche Maschinen seit über 10 Jahren (natürlich in abgeänderter Ausführung).
Was mich interressiert hatte die Formenschneidemaschine die Formen mit elektrisierten Draht ausschneidet.Sowas habe ich zum ersten Mal gesehen und scheint auch noch nicht lange auf den Markt zu geben.
Man stelle sich vor das ein 1mm dicker Draht Stahlformen von 10-20cm Dicke trennt,ausfräst oder wie auch immer und das ohne jeglichen Ruß oder geschmolzene Nasen ect.

Zum Thema Airbrush, Lackierung bei Tillig: keine der Lackierdamen hatte einen Atemschutz, dafür eine gute Abluftanlage.
Die Farben sind Spezialanfertigung, Hersteller war leider nicht zu erkennen .

Bei genaueren Hinterfragen stellte sich herraus das nicht jede Dame ihren "ursprünglichen" Arbeitsplatz besetzte (Vorführrungszweck) somit auch nicht immer in der Lage wahren speziell Auskunft zu geben.
Das tut dem aber keinem Abbruch weil es darum ging wie was funktioniert.
Die Ablufthauben sind leistungsstark genug sämtliche Aerosole wegzusaugen.
Wegen Farben bin ich der einen Dame in den Farbenraum gefolgt (ja dieser war frei zugänglich),nur hatten mich die Firmen nicht interressiert,deshalb kann ich hier keine Auskünfte geben.
Lediglich beim Formenzusammenbau (obere Etage) wo die Wagen zusammengesteckt werden kann ich sagen das da sämtliche Artikel von "Pattex" rumstanden.

MFG
 
sieht gut aus, aber...

http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=139923&d=1304803359
Nicht ganz vorbildgetreu, das waren immer 16 Pferde, haben sich da 4 aus dem Staub gemacht?
Vorletztes Jahr hat man die Situation in Chemnitz nachgestellt. Bis es einen Mordsruck gab, da waren´s nur noch 2 (an der Lok), die anderen 14 hätten sich fast auf den Asphalt gelegt. Die Zugeinrichtung ist gebrochen. Ein fingerdickes Eisen war für die Kraft der 14 Pferde etwas unterdimensioniert, da hat sich ein entfernter Kollege von mir wohl verschätzt.
Die letzten 150 Meter (bergauf) bis zum Bahnhof hat dann der Tatra innerhalb einer halben Stunde gemeistert. Beim Hochschalten habe ich befürchtet, er rollt zurück.
 
Erinnerung an Sebnitz

Hallo zusammen! Gestern war ich zum 2. Mal in Sebnitz. Den weiten Weg von Hamburg habe ich mir sparen können. Es ist schon richtig, dass sich die Mitarbeiter von TILLIG sehr bemühen. (Wenn ich mir diesen "lustingen" Mann von der Tombola anschaue oder an die Schlangen denke, bedauere ich jedoch die Entscheidung.) Es ist viel sinnvoller nach Leipzig oder Dortmund zur Messe zu fahren. Man sieht dort deutlich mehr.

Leider sind die TT-Anlagen häufig eher bescheiden. So war es auch so in Sebnitz. Selten sieht man eine schön ausgearbeitete Anlage, die hohe Detailtreue aufweist. Wenn ich die künstlichen Bäumchen oder die hässlichen Grasmatten anschaue, gehe ich meistens weiter. Viele Anlagen aus Tschechien oder in der letzten Zeit aus Polen zeigen ein deutliche höheres Niveau . Es sind wunderchöne Modelle und unterdurschnittliche Anlagen. Von den Feinheiten der Digitalzetrale, TT & More und alle diesen Kleinigkeit, die dieses Hobby ausmachen, gibt es wenig zu sehen. Es ist dagen ein Genuss, die Produkte von JANO bewundern zu können.

Die sächsische Schweiz war dafür das Schönste...
 
Was mich interressiert hatte die Formenschneidemaschine die Formen mit elektrisierten Draht ausschneidet.Sowas habe ich zum ersten Mal gesehen und scheint auch noch nicht lange auf den Markt zu geben.
Man stelle sich vor das ein 1mm dicker Draht Stahlformen von 10-20cm Dicke trennt,ausfräst oder wie auch immer und das ohne jeglichen Ruß oder geschmolzene Nasen ect.

Was du meinst ist Drahterodieren, welches seit 1972 gibt.
Es ist ein spanabtragendes Trennverfahren, d.h. durch den elektrischen Strom werden WST Partikel abgetragen, ohne dabei das WST zu berühren und zwischen dem Draht (D= 0,02-0,33mm) und WST befindet sich ein Dielektrikum welches Strom isolierend wirkt.
Das ist entioniesieres Wasser mit Zusätzen.
Heutzutage ist das Standard im Werkzeugbau, früher hat man häufig für solche Anwendungen Feilmaschinen benutzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Drahterodieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Funkenerodieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Dielektrikum

Vorletztes Jahr hat man die Situati...tig aufbringen, z.B. beim anziehen der Last ?
 
Ist irgenwie logisch bei 14*20PS = 280PS Zugkraft, da kann kleiner Durchmesser zuhohe Zugspannung bekommen. Also ein Pferd kann bis zu 20PS kurzzeitig aufbringen, z.B. beim anziehen der Last ?
PS ist eine Einheit für Leistung, damit kann man nicht direkt die Zugkraft ausdrücken. (nur bedingt, da die Geschwindigkeit eines Pferdes weit unten angesiedelt wird)
Ich habe mal eine Reportage gesehen, da wurde richtig gemessen: ein Kaltblüter kann über mehrere Minuten knapp 9PS leisten.
Was James Watt sich da ausgedacht hat gilt für die klapprigen Kleinpferde, denen er mit seiner Dampfmaschine Konkurenz machen wollte. Wenn ein Pferd "für Erwachsene", sein Gewicht beim Anrucken einsetzt kommt ein Vielfaches, nicht nur die doppelte Kraft hinten an. 14 Pferde rucken natürlich auch nicht gleichzeitig an, dadurch relativiert sich einiges und nebenbei waren die ersten 6 von den 14 eher kräftige Kleinpferde.
Es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie die Pferde den Berg gesehen, die Ohren gespitz und von sich aus angezogen haben, ohne angetrieben zu werden, sie wurden lediglich gelenkt von den Zuständigen.
Es hätte mich echt mal interssiert, ob die das schaffen (die Kraft überhaupt auf den Boden bringen), schade, war nix. Wahrscheinlich war die 90-Gradkurve vor dem Berg schon zu viel für die Lenkung des Tiefladers.
 
Für mehr Pferde wird das Diorama einfach zu kurz sein ;D
Aber trotzdem schön ausgestaltet.

mfg Poldij

P.S. gibts noch mehr Bilder aus Sebnitz?
 
Ich sag mal so, wer die Geduld aufbringt und sich zweieinhalb Stunden anstellt um in einem muffigem Raum in Kisten nach billigen Kleinteilen zu wühlen, den kann ich so gar nicht bemitleiden. Nachdem was ich hier so lese, war mein Entschluss, nicht nach Sebnitz zu fahren, goldrichtig. Sollen die tschechischen Händler (edit: oder auch die tschechischen Privatleute) den ganzen Kram kaufen, ich brauch da nichts davon.

MFG
der Oberlausitzer
 
Wie kommt Ihr eigentlich darauf das das tschechischen Händler sind und keine Privatleute ?

Thomas
 
PS ist eine Einheit für Leistung, damit kann man nicht direkt die Zugkraft ausdrücken. (nur bedingt, da die Geschwindigkeit eines Pferdes weit unten angesiedelt wird)

Ist klar das es kein direkt verwertbarer Wert ist, aber mal nicht wissenschaftlich betrachtet ist das trotzdem ne erhebliche Kraft, welche die Pferde erzeugen, im Netz stand sogar das sie kurzeitig 24PS haben können, ich kannte das nur mit 20PS, aber es ist doch auch vorstellbar das diese Leistung am Anfang der Fahrt aufgebracht wird beim anziehen der Last ?
 
Ein schönes Treffen wars wieder mal. Eigentlich alles wie die ganzen Jahre schon, allerdings mit einem Lichtblick: der Sonderverkauf war ganz entspannt in der Stadthalle angesiedelt und musste nicht mit stundenlangem Anstehen glänzen.
 
...und ebay wird grad überschwemmt mit genau den Teilen, die es zu kaufen gab.:fasziniert:
 
Zurück
Oben