• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage an die Luftpinselexperten (Airbrush) - welche Ausrüstung?

Naja, aber ich kann doch aus einer Acryl-Farbe keine Lackfarbe machen :wiejetzt:

Acrylfarben sind die Farben auf Wasserbasis, logischer weise vielleicht nicht so glänzend, wie richtige Lackfarben. Glänzend soll mein Lokmodell auch nicht werden :)

Ich probiere einfach mal beide Farbsorten aus

MfG cargonaut
 
Keine der beiden Farben ist auf "Wasserbasis". Auch wenn man bei Gunze Wasserverdünnbar angibt. Gunze Farben gibt es auch Hochglänzend. Mir persönlich liegt die Kombination. Eine missglückte Alterung bei gleicher Basis zieht komplettes Entlacken mit nachfolgendem Neulack nach sich. Techniken wie Pusten und abwaschen scheiden auch aus. Gunze Farben kann man auf Elita sehr gut mit Spiritus wieder "abwaschen" ohne die Lackierung anzulösen.
 
Besten Dank für die Erläuterungen. Da schau ich mal im gut sortierten Fachhandel, ob sowas außer per Internetbestellung auch zu bekommen ist. Bei Conrad gibt es nur die Revell-Airbrushfarbe, die sicherlich nur mal zum Üben ausreicht, denke ich.

Zm Schluß noch eine Frage zur Ausrüstung:

Was empfiehlt sich zusätzlich zur Grundausstattung? was braucht man zweckmäßiger weise zum Altern und Lackieren von Fahrzeugen?

Vorhanden sind: hergerichteter Karton gegen Spritzer
"Drehteller" zum Platzieren der Modelle
Pipetten
Reserve-Farbgläser

Was empfehlen da die Luftpinselexperten zusätzlich?

MfG Cargonaut
 
Was empfiehlt sich zusätzlich zur Grundausstattung? was braucht man zweckmäßiger weise zum Altern und Lackieren von Fahrzeugen?
Nicht alles mit der Luftbürste machen zu wollen, für manches ist ein Pinsel besser geeignet.
 
Hallo

Ich arbeite mit einer Schutzmaske von 3M und sowas ist unerlässlich,habe meinen Filter kombiniert und zwar A2/P3 das ist laut 3M ausreichend.
Das sollte eigentlich jedem seine Gesundheit wert sein.Dabei ist es egal ob man mit Acryl oder Lösemittelhaltigen Farben sprüht.
Zusätzlich habe ich mir noch eine Spritzkabine gebaut und eine Dunstabzugshaube draufgestellt funktioniert einwandfrei.In der Dunsthaube ist der normale Fettfilter und der Aktivkohlefilter drin.

MFG Tangolima
 
um nochmal zur eigentlichen Frage zurückzukommen, ist das Airbrush-Set von Plus denn nun empfehlenswert oder nicht ?

Gruß
Nico
 
Hallo

Zu dem Preis denke ich mal ja, wird wohl was für Einsteiger sein.

Sollte die Pistole nichts taugen hat man immer noch einen ganz guten
Kompressor zu einem vernünftigen Preis, ne Pistole kann man jederzeit noch zukaufen wie gesagt habe fast denselben Kompressor .

MFG tangolima
 
um nochmal zur eigentlichen Frage zurückzukommen, ist das Airbrush-Set von Plus denn nun empfehlenswert oder nicht ?

Gruß
Nico


Ich habe mir das Teil im Onlineshop bestellt und es ist heute gekommen.

Auspacken und testen ob alles funktioniert musste da ja sein.
Und, der Einfachheit halber habe ich etwas vorhandene Farbe verdünnt und damit auf ein weisses Din A4 Blatt "geprobt". Ich habe aber noch keine große Erfahrung mit diesen Dingen, finde aber doch das sich die Farb- und Luftmenge gut mit dem Daumen regulieren lässt. Auch liegt die Pistole gut in der Hand, sie ist nicht zu leicht. Der Kompressor schaltet auch ganz gut ab wenn gerade keine Luft gebraucht wird. Im direkten Vergleich mit meinem vorhandenen Set ist der Güde ein besseres Kaliber.

Hier der Link zur Herstellerseite.

Für meinen Hobbybereich mit der Originalpistole absolut brauchbar, mit meiner 2., schon vorhandenen Pistole zu dem Preis ein gutes Standard-Einstiegsmodell für den Modellbahnbereich.
 
Hallo,

danke für Eure Antworten. Hört sich erstmal nicht schlecht an. Dann kann ich ja zuschlagen, allein schon wegen des Kompressors.

Gruß
Nico
 
Hallo,

mal eine kurze Frage.
Ist es möglich bzw. sinnvoll Grundierung von Revell mit Deckfarben von Weinert und umgekehrt zu verwenden?
Wer hat damit Erfahrungen, sowohl positive als auch negative?
 
Naja, ich würde ja gern mehr dazu sagen. Aber mehr als auspacken, angucken, einschalten, ausschalten und wieder einpacken war noch nich(t) drin. Erstmal hab ich rausgefunden, daß da eine 0,35er Düse drin is(t) . Ich hoffe, das is(t) fein genug. Aber das soll ja auch auf die Farbe ankommen wobei es bei mir auf unbestimmte Zeit nur schwarz und rot sein wird, und auch mal blau...
Ich bastel mir erstmal ‘ne Kabine mit Absaugung. Die in Sebnitz haben mir schon recht gut gefallen.
 
Zurück
Oben