• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

em`s 2007

Luchs

Foriker
Beiträge
2.741
Reaktionen
434 1
Ort
München
... bietet in TT immerhin die Neuheitenvorstellung der E5 Wagen und vom Kühn-Hercules. Auch ist TT mal zwei kleinere Meldungen wert.
Man wird beim em nicht nur aktueller, es gibt jetzt auch wirklich zuverlässig Meldungen - die dem TT Marktanteil gerecht werden.

Interessant finde ich, dass beim em die Tillig 110 das Rennen um das Modell des Jahres gemacht hat - und nicht eine Kühn Lok, wie sonst fast überall. Auf Platz zwei sitzt noch der Desiro. Ich habe so ein wenig das Gefühl, dass doch viele H0 und N Bahner auch bei TT im Zweifel irgendwas ankreuzen ...

Auf einen weiteren Artikel möchte ich hinweisen, auch wenn es H0 betrifft. Man wollte die Tillig 060DA (Rumänendiesel der KEG) mit der von Gecon vergleichen. Und fand sehr erstaunliches. Quintessenz: Tillig hat anscheinend erst unter Zwang der Fakten zugegeben, dass die Lok in China produziert wird. Neben einer interessanten Plagiatsdiskussion finde ich auch hier bemerkenswert, dass Tillig im H0 Markt nicht wirklich Fuss fasst - eine der wenigen Neukonstruktionen ist noch nicht mal von Tillig selber ...

Luchs.
 
OT:

... finde ich auch hier bemerkenswert,
dass Tillig im H0 Markt nicht wirklich Fuss fasst - eine der wenigen
Neukonstruktionen ist noch nicht mal von Tillig selber ...

Luchs.

Zumal sie mit 'Sachsenmodelle' einen mittelschweren und
althergebrachten Markennamen mit etwas Tradition besitzen, der nicht
unbekannt ist. Da wäre Potenzial, was man m.E. hätte ausbauen können.
Anstattdessen hat man die Marke fallen lassen die H0-Schiene Tillig-H0
(was für ein Kreativakt) getauft...
Tillig ist im H0-Segment kein sehr bekannter Name.
Mit dem Know-How von Tillig hätte man Sachsenmodelle mittelfristig
sicherlich zu einer Tochter mit einem ähnlichen Status wie z.B.
Gützold anwachsen lassen können.

Denkt sich: Frank aus Berlin.
 
Heijeijei... hab grad mal im Netz nach dem Rumäniendiesel gesucht und was gefunden. Könnte mir vorstellen das da ne Welle losgetreten wurde... ^^
 
Es reicht eigentlich wenn man nach dem Modell sucht - interessierte Breitspurler dürften allerdinsg so ihre Probleme haben wenn sie die im ersten Posting genannten Fakten zusammenbasteln
 
... bietet in TT immerhin die Neuheitenvorstellung der E5 Wagen und vom Kühn-Hercules. Auch ist TT mal zwei kleinere Meldungen wert.
Man wird beim em nicht nur aktueller, es gibt jetzt auch wirklich zuverlässig Meldungen - die dem TT Marktanteil gerecht werden.

Interessant finde ich, dass beim em die Tillig 110 das Rennen um das Modell des Jahres gemacht hat - und nicht eine Kühn Lok, wie sonst fast überall. Auf Platz zwei sitzt noch der Desiro. Ich habe so ein wenig das Gefühl, dass doch viele H0 und N Bahner auch bei TT im Zweifel irgendwas ankreuzen ...

Auf einen weiteren Artikel möchte ich hinweisen, auch wenn es H0 betrifft. Man wollte die Tillig 060DA (Rumänendiesel der KEG) mit der von Gecon vergleichen. Und fand sehr erstaunliches. Quintessenz: Tillig hat anscheinend erst unter Zwang der Fakten zugegeben, dass die Lok in China produziert wird. Neben einer interessanten Plagiatsdiskussion finde ich auch hier bemerkenswert, dass Tillig im H0 Markt nicht wirklich Fuss fasst - eine der wenigen Neukonstruktionen ist noch nicht mal von Tillig selber ...

Luchs.


Ich habe von einem Kumpel zwei 060D dastehen, eine TILLIG und eine Gecon-Maschine jeweils.
Bis auf ein paar kleine Unterschiede gleichen sie sich vollkommen!
Gehäusegravuren identisch, die Zurüstteile sind untereinander tauschbar usw. Und die Fahreigenschaften sind genauso identisch!
 
...zumal der avisierte Preis lt.Tillig (160€, Anm. d. Verf.) sehr heftig ist, wenn man o.g.bedenkt!
Das ist doch nichts neues,
für den Schüttgutwagen zahlt man doch (im Dreierset) auch über 23 Teuros...
 
@GoKruegi

Genau darauf wollte ich in meinen beiden Postings hinaus.

@SD: Der Schüttgutwagen ist keinesfalls billig aber für 23 Euro immernoch günstig wenn man bedenkt wie viele Teile angesetzt sind. Ich fänds allerdings praktikabel wenn man diese Wagen auch einzeln erwerben könne - immer 70 Euro ist mir einfach zu fett.
 
Auf einen weiteren Artikel möchte ich hinweisen, Quintessenz: Tillig hat anscheinend erst unter Zwang der Fakten zugegeben, dass die Lok in China produziert wird. Luchs.

das hab ich auch gelesen. Ist wohl die nun amtliche Bestätigung, dass Fa. Tillig in China produzieren lässt! Vermutlich nicht nur H0 Sachen.
 
Hallo Frank,
hier liegst Du aber nur zum teil richtig - Tillig ist in H0 mit
seinem Elite-Gleissystem schon sehr bekannt und es ist das Beste, was
man in Großserie derzeit kaufen kann. Mit den neuen Weichen setzen sie
mal wieder Maßstäbe!

Ja, an diesem Punkt sind sie recht populär (das wollte ich
eigentlich auch ergänzend dazuschreiben).
Ich habe das Gleis (trotz der mir recht hohen Code83-Profile) selbst,
und freue mich schon auf die neuen Weichen (in der Hoffnung dass da
auch noch längere EKW/DKW kommen.

Gruß, Frank.
 
em 6/07

Um nicht jedesmal einen neuen thread aufzumachen, hänge ich das jetzt hier mit dran. Es hat anscheinend noch keiner hier berichtet.

Im em 6/07 gibt es zum ersten Mal überhaupt einen Testvergleich über TT Modelle - BR 110 von Kühn und Tillig. Sehr positiv: beide Modelle werden durchweg gelobt und bekommen nur bestnoten. Insbesondere das Preis/Leistungsverhältnis wird als sehr gut bezeichnet. Das ist bei anderen Spurweiten nicht selbstverständlich - auch bei Anzeigengrosskunden.

Luchs.
 
habe mir den test der Bügelfalten auch durchgelesen.

Überrascht war ich über den Tenor, denn man zog die Tillig-Lok vor, mit der Begründung, dass die Konstruktion mehrere Modelle der versch. Epochen hervorbringt und die Kühnsche vom Vorbild her eh zu nackisch ist....
Ansonsten ist das Heft em 06/07 allgemein etwas für Bügelfakten-Liebhaber. Vorstellung der Lok mit Geschichte, Überblick de Modelle, allerdings ohne TT, der Test ist weiter hinten:wiejetzt:
In der Mtte des Heftes ist auch noch ein Faltblatt mit Konstruktionszeichnung und Maßen....


Die Anlage im miba-Heft ist die Anlage Hüttengrund (wenn ich das jetzt richtig rekapituliere), leider wenige Bilder, aber die mit sehr schönen Anlagendetails, tolle Anlage
 
Vor dem Fotoshooting hätte man die Frontgriffstange der Tilliglok ruhig ordentlich dranstecken bzw ausrichten können. Sieht bei dem "Nahschuss" wo beide nebeneinander stehen ganz schön sch.... aus. Schade.....
 
Zurück
Oben