• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Piko Neuheiten 2025

Die genaue Bezeichnung der Epoche für die 212 002-2 müßte Vb sein, da mit Epoche V die Periode b gemeint ist:
NEM 800 und NEM 806 D.
 
Die Lüftergitter in den Dachschrägen sind sind aber nicht gut gelungen, das sieht bei Tillig deutlich vorbilgetreuer aus.
Wenn man die Fotos aus dem Buch, Die VES/M in Farbe, auf Seite 94 (212 002-0) und auf Seite 95 (212 004-6) betrachtet,
sieht man bei gleicher Rahmenfarbe wie unterschiedlich die Wirkung durch Sonne und Schatten ist.
Die Farbe von Tillig erscheint dann stimmiger.
 
Und wer bis morgen nicht warten kann, hier kam man sich die Lok quasi schon als "Bausatz" bestellen:


Bis auf die Lüftergitter und Schweibenwischer alles Grün. :ironie:
 
Trotzdem war sie nur knapp 2 Jahre so unterwegs.
Es gab Modelle, deren große Vorbilder gar nicht so auf die Strecke gingen: https://www.vlaki.cz/katalog/foto/0...&auto=format&fit=crop&w=3000&q=80&cs=tinysrgb. Abnahme des Vorbilds nach 01.07.1991, damit als Neufahrzeug sofort als 156 003 auf Reisen geschickt.

Die große 101 090 war nicht mal ein halbes Jahr so unterwegs ... Da sind die 14 Monde der 212 002 eine halbe Ewigkeit.

Schnelle Farbwechsel ist nix der Neuzeit. Wie lange war E42 072 in den Messefarben unterwegs? Oder die diversen V200 aus dem Hause LKM?

Die Lüftergitter in den Dachschrägen sind sind aber nicht gut gelungen,
Die Zugfunkantenne sieht auch etwas gewöhnungsbedürftig aus. Die Ausführung wie auf dem Modell der 243 hätte gereicht. Siehe: Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: Als die 212 002 noch ganz neu war (und noch nicht 112 002 hieß...)
 
Ich verstehe dich, deshalb wäre eine wahl als 112 002 schon ein netter unterschied gewesen.
Aber okay, sie kommt nun so final, da lässt sich nichts mehr ändern.

Bezüglich der Lüfter der Dachschräge, hat Tillig bedacht. Anbei ein Bild der vorhandenen Lok.
 

Anhänge

  • IMG_20251002_213015.jpg
    IMG_20251002_213015.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 274
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir die Bilder bei @Mika anschaue, dann passen die Dachlüfter überhaupt nicht am Modell. Wenn die Lok so kommt, ist das wieder mal ein negativ Beispiel bei Piko. 388 lässt grüßen. 🫣
 
Schade, hier hätte man durch Wahl der anderen DR-Schriftart ein bisher so noch nicht erschienenes Modell schaffen können. Bisher hat Piko ein gutes Händchen für Lücken bewiesen - hier nicht. Zumal die Tillig-Version ja auch noch nicht so lange her ist.
 
Schade, hier hätte man durch Wahl der anderen DR-Schriftart ein bisher so noch nicht erschienenes Modell schaffen können
Die wäre ja mit dreivier Monaten noch kürzer auf der Schiene gewesen als die 14 Monate zwischen Abnahme und (theoretischer) Umzeichnung.
 
Wäre ich EPV-Sammler würde ich sie nehmen, so ist es gut für andere und lässt Budget frei. Irgendwie macht Roco schon wieder das Rennen...
 
Ich verstehe dich, deshalb wäre eine wahl als 112 002 schon ein netter unterschied gewesen.
Aber okay, sie kommt nun so final, da lässt sich nichts mehr ändern.

Bezüglich der Lüfter der Dachschräge, hat Tillig bedacht. Anbei ein Bild der vorhandenen Lok.
Man hat es leider nicht wie in H0 auf dem Foto umgesetzt. Erst Bilder von dem in Leipzig stehenden Modell sind aussagekräftig. Sollte es dennoch so sein, bekommt jeder geübte Bastler eine Korrektur hin. Auch Tillig war in dieser Sache nicht ganz korrekt. Leider nicht meine Epoche.
 
Ob nun Ep. "IVd" oder Va, mit einer Nummer nach dem 1970er DR-Schema gehört bei mir 212 002-x noch zum Interessengebiet.
Nur ob ich sie wegen des nun zutreffenden grauen Fahrwerks zusätzlich zu Tilligs Lok mit dem graubraunen Fahrwerk unbedingt haben muss, bin ich mir noch nicht schlüssig.

MfG
 
Die genaue Bezeichnung der Epoche für die 212 002-2 müßte Vb sein, da mit Epoche V die Periode b gemeint ist
Selbst Piko ist sich nicht einig welche Epoche es ist hier steht in der Überschrift Epoche IV und bei den Daten unten steht Epoche VI und im Shop bei Menzel steht Epoche V - Aber egal ich freu mich das ich endlich eine für meinen grün weißen Zug haben werde.
 
Könnte man darüber philosophieren. Ist doch am Ende Erbsenzählerei. Die 212er wurden vor allem, was im Fernverkehr nach 1991 noch unterwegs war vorgespannt. Die D-Züge waren doch dann recht bunt.
 
Endet EpIV nicht mit dem Zusammenschluss von DR/DB 1993?🤔
Nein, zumindest nicht nach NEM 806D. Nach dieser endet die Epoche 4 1990. Überschneidung ist 1990, allerdings zeigt 212 002 Merkmale, die die Epoche 5 definieren: Produktfarben bei der DB inkl. neuroter Tfz und Übernahme dieser Farbgebungen durch die DR.

Inzwischen ordnet sogar TILLIG korrekt zu; z.B. das Modell der 143 161 (# 04344) zur Epoche 5 wie auch 212 002.

Wer andere Einteilungen als der MOROP vornimmt, müsste die halt nachvollziehbar definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben