• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Zimo ZSP und ZPP Konfig

@Berthie du verfügst über keine 132 von Roco? ...
...nein - ich gehe immer vom Original aus.
Und in der DDR wurde "in der Regel" mit zwei Leuchten gefahrem (und nur im Dunkeln und bei unsichtigem Wetter) - am Tage waren auch die aus.
Ich kenne auch keinen meiner ehem. Kollegen, die das Dritte schon vorm Starten an machten...
 
Und in der DDR wurde "in der Regel" mit zwei Leuchten gefahrem (und nur im Dunkeln und bei unsichtigem Wetter) - am Tage waren auch die aus.
Ich kenne auch keinen meiner ehem. Kollegen, die das Dritte schon vorm Starten an machten...
Ach @Berthie teilweise richtig. Die Regel kann man hier nachlesen. Wie das die ehemaligen Kollegen gemacht haben ist ihre Sache.
Eigentlich wollte ich wieder einmal zeigen, was man bei Zimo Decodern mit einem Script in einem Ablauf regeln kann.
 
...das hast du auch gut gemacht (in meiner Erinnerung wurden die Lampen sogar noch dunkler - besonders. bei der Trommel). Wenn du den "Heliostaten" einzeln schalten kannst, wird es eben noch vorbildlicher... ;)
 
Heute mal das Schalten der Kühlerlüfter einer BR 131 mit Funktionstaste und Script. Die Kühlerlüfter werden mit einer Funktionstaste eingeschalten. Die Lüfter laufen aber erst an wenn eine Soundstufe im Ablauf des Fahrsound erreicht ist. Ebenso werden die Lüfter automatisch ausgeschalten wenn diese Soundstufe wieder unterlaufen wird. Das Ausschalten über die Funktionstaste wirkt immer.
Im Video wird der Fahrsound über Minimalsoundstufen entsprechend CV 339 und CV 340 geregelt. Dies hat den Vorteil, dass man bei langsamer Geschwindigkeit mit voller Motordrehzahl fahren kann. Sind mehrere Funktionstasten mit Minimalsoundstufen eingeschalten, so ist immer die höchste wirksam. Für das Fahren mit Minimalsoundstufen empfehle ich das konfigurieren der automatischen Coasting-Wirkung. Als Soundstufe stelle ich dann immer den Leerlauf ein. Wird die automatische Wirkung eingestellt, kann man die Minimalsoundstufen auch in Richtung Leerlauf nutzen. Dies ist vom Vorteil wenn man mit dem Zug in einen Bahnhof einfährt, da der Dieselmotor dabei im Leerlauf verbleibt.
Auch ist es günstiger bei Dieselfahrzeugen mit elektrischer Heizung die Heizdrehzahl mit einer Minimalsoundstufe entsprechend CV 339 und CV 340 ein zu stellen. Wird die Heizdrehzahl mittels Coastingtaste eingestellt so wird die Drehzahl nicht über die eingestellte Drehzahl weiter laufen.
Bei Minimalsoundstufen ist das weitere Hochlaufen des Fahrsound gewährleistet. Ist die automatische Coasting-Wirkung eingestellt läuft die Drehzahl auch nur bis in die eingestellte Minimalsoundstufe zurück.

Gruß Thomas
 
@Loktom
Kannst du das mit dem einstellen der Lüfter etwas näher beschreiben?
Bei D&H Decoder hab ich das zB bei der V100 schon gemacht. Aber bei Zimo bin ich diesbezüglich noch nicht fündig geworden.
 
Hallo @purzelpurzel
das einstellen ist recht einfach, da das Script nicht viel benötigt. Man kann jede .zpp mit dem im Soundprogrammer ZSP enthaltenen Tool zpp Konfig bearbeiten. Bei einem fertigen Projekt muss man erst einmal herausfinden wie der Lüfter im Projekt eingefügt ist. Ist der Sound der Lüfter in den Fahrsounddateien integriert kann man den Lüfter nicht einzeln schalten. Ist der Lüfter zum Beispiel in der CV E-motor abgelegt, kann man diesen Sound aus der CV entfernen und dann im Script einbinden. Als Anlage mal das einfache Script für den Lüfter. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Soundstufen in jedem Projekt anders ist. Die Anzahl kann man im Tool zpp Konfig auslesen.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • Script Lüfter.jpg
    Script Lüfter.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 178
Nachtrag zu Beitrag #46. Mit der Softwareversion 40.18 für MX Sounddecoder ist es im Scipt nun auch möglich Auf- und Abzudimmen.
In meinem Script hatte ich dieses noch mit einem schrittweisen Erhöhen des PWM Wert geregelt.

Gruß Thomas
 
Heute mal etwas Neues. Ich habe einmal das Equalizing für MS Decoder getestet. Dieses wird in der Beschreibung für MS und MN Decoder auf der Seite 60 erläutert. Die Anpassung des Sound an den verwendeten Lautsprecher ist beeindruckend.

Gruß Thomas
 
Hallo Loktom,
wo finde ich im ZPP die Einstellungen dafür. Wahrscheinlich bin ich da gerade betriebsblind, oder hast du "nur" die entsprechenden CV's geändert?
Danke.
 
Grundbedingung ist eine USB Verbindung MXULF mit dem Rechner. In ZPP KONFIG über den Reiter MXULF das Fahrpult auswählen. Im Fahrpult Filter auswählen. Ist eine Lok mit MS Decoder auf dem Programmiergleis und der Sound ist eingeschalten, dann können direkt die Filter eingestellt werden. Das Einstellen der Filter wirkt dabei direkt auf die CV und das Ergebnis ist sofort hörbar. Einfach probieren bis das Ergebnis gefällt.

Gruß Thomas
 
Hallo,

ich habe das Equalizing auch ausprobiert und eine für mich gute Einstellung gefunden. Funktioniert.

Viele Grüße
 
Heute einmal wieder über Scripts bei Zimo Decodern. Es wird viel diskutiert warum Zimo die CV der SUSI dafür nutzt. Die Entscheidung darüber war aber vor der ECU gefallen. Ich bin froh, dass sich Zimo damals so entschieden hat. Durch die Verwendung eines Script können automatisiert Sounds eingeschalten werden. Des weiteren können Abläufe automatisiert werden. Zum Beispiel in meinem Projekt der BR 243 besitzt der Fahrsound in seinem Ablauf nur noch das Aufrüsten, die Motortrennschütze und das Abrüsten. Umformer, Lüfter usw. werden über ein Script gesteuert. Somit ist es auch möglich den Hauptschalter während der Fahrt aus zu Schalten. Dies war beim Befahren von Schutzstrecken notwendig. Der Sound des E-Motors bleibt dabei erhalten.
Nun hatte ich die Idee das Typhon abhängig von der Fahrtrichtung und der Geschwindigkeit mit einer Funktionstaste zu betätigen. Mit diesem Script werden 4 verschiedene Sounds angesteuert. Wenn man das Script noch weiter aufsplittet sind noch mehr Sounds möglich. Wer Interesse hat kann ja das Script mal probieren. Ich hänge den Aufbau mal mit an. Mit ZPP.config kann man ja in vorhandenen Projekten ein Script anlegen. Ein MXULF oder eine schwarze Z21 sind dabei Vorrausetzung zum Aufspielen des Sound. Bei MX Decodern können 8 Scripts und MS Decodern 16 Scripts angelegt werden. Viel Spaß beim Probieren.

Gruß Thomas

Die Funktionstaste F13 kann mit einer beliebigen Funktionstaste ersetzt werden.
 

Anhänge

  • Script Horn .jpg
    Script Horn .jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal wieder etwas zu einem Script. Eigentlich dachte ich, dass mein Soundprojekt der BR 132 fertig ist. Es kommt immer anders als man denkt. An einem Script für die elektrische Bremse experimentiere ich schon längere Zeit. Als es dann fertig war eigentlich ein ganz simples Script. Man steht sich manchmal selber im Weg.
Zum Original. Wenn bei der BR 132 die elektrische Bremse angesteuert wurde, hat sich die Drehzahl auf die Fahrstufe 11 erhöht. Wenn die elektrische Bremse abschaltete oder der Tf sie ausschaltete ging die Drehzahl des DM wieder auf die eingestellte Fahrstufe zurück oder bei Halt in den Leerlauf.
Mit meinem Script ist dies nun möglich. Die elektrische Bremse wird über eine Funktionstaste eingeschalten. Durch Reduzierung der Fahrstufen wird die elektrische Bremse ausgelöst. Man kann sie über die Funktionstaste ausschalten oder automatisch beim Anhalten.
Im Video ist der DM über automatisch Coasting im Leerlauf.
An der pneumatischen Bremse werde ich noch ein wenig ändern müssen.
Hier geht es zum Video .

Gruß Thomas
 
Weil hier nur der Sound des Lüfter angesteuert wird. Bei der 132 ist auch noch der Sound der Fahrstufe 11 des DM notwendig.
 
Guten Morgen.
Ich lese seit einer Weile hier mit und versuche zu verstehen, wie das mit den Skript funktioniert, bzw wie das aufgebaut ist. Offen gestanden verstehe ich unter einem Skript was anderes, denn soweit ich sowas schon gemacht habe, ist ein Skript eine Anweisungsliste, von Befehlen, die ausgeführt werden sollen, wenn man etwas auslöst. Ich sehe eine Tabelle, wo ich nicht einmal weiß wo ich die bei der Zimo Software finde, was wahrscheinlich aber daran liegt, das ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Diese Tabelle stellt für mich kein Skript dar und es ist für mich nicht nachvollziehbar, was in die ganzen Kästchen eingetragen werden muß. Momentan komme ich auch leider nicht dazu, mich einmal damit intensiv zu beschäftigen und ich bitte darum, das mir das mal einer genauer erklärt.
Im Video kann ich leider die beschriebene Funktionsauslösung nicht wahrnehmen, so das sich mir der Sinn dazu nicht erschließt. Ich bin jetzt auch nicht der super Auskenner, was den Sound der Ludmillas betrifft und kenne daher auch die Feinheiten nicht, worauf ich achten muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kann man sich unter ZSP die Beschreibung zu Scripts herunterladen. Ein Script kann man im Programm ZSP oder dem enthaltenen Tool Zpp.config anlegen.
 
... und was ist damit?
Dabei handelt es sich um die CV 339. In dieser wird die Taste eingegeben auf welche Soundstufe der Dieselmotor angehoben werden soll. In Verbindung mit CV 340 wird die Soundstufe und weitere Tasten mit einer Formel programmiert. Somit ist es möglich die Soundstufen manuell zu erhöhen. Sind mehrere Funktionstasten eingeschaltet, dann ist immer die höchste aktiv.

Dieselstufe.jpg

Das sieht dann so aus.
Somit wird ermöglicht während der Fahrt am Berg mit höchster Drehzahl zu fahren bei einer geringen Geschwindigkeit.
Eine Verknüpfung mit der Taste elektrische Bremse bringt in dem Fall der BR 132 nicht den gewünschten Erfolg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für deine Erklärung. Ich werde mir das mal runterladen und mich damit beschäftigen. Wenn ich das richtig verstanden habe jetzt als Beispiel habe ich dies sonst immer mit ganz normalen CV eingestellt und einer Taste zugeordnet. Somit muss ich Tokaalex recht geben, wie sein Hinweis ist, warum man dazu ein Skript braucht, wenn dies doch auch einfacher funktioniert. Wie gesagt ich muß mich damit erst beschäftigen und dann verstehe ich vielleicht das ganze wahrscheinlich besser.
 
Zurück
Oben