ghost-mike
Foriker
Wow!!!! Ehrfurchtsvoll den Atem anhaltend!!!!! 

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...ich bin optimistisch, dass die Zuschauerschaft dann etwas anderes findet, was nicht perfekt ist.Wenn deine Gebäude gealtert wären, dann wäre es perfekt.
Für mich ist die Anlage so perfekt, keine versifften Häuser, keine Dreckecken, auch gern Häuser usw. mit leichten Plasteglanz.Wenn deine Gebäude gealtert wären, dann wäre es perfekt.
Ja, es ist die perfekte schöne heile Welt, die einem auch Freude machen kann.Für mich ist die Anlage so perfekt, keine versifften Häuser, keine Dreckecken, auch gern Häuser usw. mit leichten Plasteglanz.
Alterung mag für dich Siff und Dreck sein. So sehen auch sehr oft Alterungen aus-abschreckend und realitätsfern.Aber ein Kö-Haar ist eben immer in der Suppe.
Grüße Wolfgang
Das sind meines Wissens mehrere Leute, wo jeder sicher sein Spezialgebiet hat. Den gleichen Anspruch an eine einzelne Person zu stellen, wird hingegen nur selten erfüllbar sein.Beispiele nahezu perfekter Alterungen und Betriebsspuren gibts zum Beispiel auf den Engagements de Bimmelbahner
ich auch.Ich schrieb von einer Modellbahnanlage.
Ja, an der Stelle wird es tatsächlich wild. Ich habe Fotos vom Wasserturm meines Vorbildbahnhofs. Der steht meines Wissens heute noch. Das Einzige, was ich zu spät bemerkt habe, ist das der Wasserturm ursprünglich direkt am Lokschuppen stand. Das wollte ich aber nicht mehr ändern. Der alte Stellwerksbausatz war eine Einladung, die ich nicht ablehnen konnte.Entweder ist das Ausgansmodell einfach zu bekannt oder es stört mich etwas anderes, was ich nicht genau benennen kann (Hexenhäuschen...). Vielleicht ist die Fensteranordnung für einen Wasserturm doch etwas ungewöhnlich.
Das sind meines Wissens mehrere Leute, wo jeder sicher sein Spezialgebiet hat. Den gleichen Anspruch an eine einzelne Person zu stellen, wird hingegen nur selten erfüllbar sein.
Ja. Als Fachwerkhäuser sind sie meiner Meinung zu groß. Lässt man das Fachwerkwerk jedoch weg, wird die Sache als Funktionsbau interessant.Sind das nicht die gleichen Gebäude wie die VERO-Schule
Ja, so in die Richtung... - ich habe noch ein Nebenprojekt auf der Warteliste, was sich u.U. betrieblich/spielerisch in Verbindung bringen lässt.Ab etwa 1910 entstanden dann auch Jugendherbergen als Folge der "Jugendbewegung von Richard Schirrmann" in landschaftlich schönen Gebieten mit verkehrlicher Anbindung.
Die Gebäude finde ich zeitlich nicht passend zu einer Burg. Die wurden halt deutlich später errichtet bzw. stehen hinter einer Stadtmauer und nicht in einer Burg.Ich finde für eine Burg die Fenster zu groß. Das wirkt zu modern.
Richtig. Solche Objekte wurden eigentlich ständig umgebaut. Ich habe mich ein wenig von der Festung Königstein inspirieren lassen. Die Gebäude dort wirken auch recht modern. Auch ich werde die offenen Flächen mit grün füllen. Das Ganze soll am Ende so aussehen, als ob die Burg in die Landschaft eingewachsen ist, ohne gleich eine Ruine sein zu müssen.Die wurden halt deutlich später errichtet