• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockwagen von Arnold öffnen und digitalisieren

HesseR001

Foriker
Beiträge
340
Reaktionen
53
Ort
Halle(Saale)
Hallo,
ich habe vor mir den vierteiligen Doppelstockwagen von Arnold zuzulegen.
Laut Beschreibung ist er mit einer NEM651-Schnittstelle ausgestattet.
Kann mir einer sagen, wie ich den Wagen öffnen kann, um den Decoder einzubauen?
Gibt es Probleme, wenn man den Wagen undigitalisiert auf einer Digitalanlage betreibt (thermische belastung etc.)?
Für Infos bin ich sehr dankbar.
 
Gibt es Probleme, wenn man den Wagen undigitalisiert auf einer Digitalanlage betreibt
Die Elektronik ist für 12V Gleichspannung ausgelegt. Im Digitalbereich sind aber mehr Volt, aufgrund von Verlusten im Decoder auf der Schiene. Im besten Fall nur 14V. Oft aber auch mehr. Je nach dem was du eingestellt hast oder der Hersteller vorgesehen hat. Darüber hinaus ist es eine Wechelspannung.

Du siehst also, wirklich passen tut es nicht. Ich würde mind. den Schnittstellen Stecker ziehen beim Einsatz im Digitalbereich. Dann kommt kein Strom mehr auf der Platine an und es kann definitiv nichts kaputt gehen oder zu warm werden. Beachte das jeder Endwagen seinen eigenen Stecker besitzt bzw. einen Decoder braucht.
 
Einfach nur in beide Endseiten des Dostowagens den

ESU 59817 LokPilot Micro Decoder V5 MOT/DCC/SX mit 6-pol.Stecker direkt​

einstecken und damit kann sogar wechselseitig das rote Schlusslicht und eine Innenbeleuchtung geschaltet werden.
 
Reicht zur Digitalisierung ein Decoder oder müssen es mindestens zwei sein?

Wie oben geschrieben kommt in jedes Endteil ein Decoder. Wenn du aber die Lok immer an einem Ende dran hast dann reicht ein Decoder für das andere Ende aus. Die Lok muss ja in dem Fall dann nicht angeleuchtet werden.

Bei dem Ende wo die Lok dran hängt dann einfach den Brückenstecker ziehen und gut ist.
 
ich habe vor mir den vierteiligen Doppelstockwagen von Arnold zuzulegen.
Welchen meinst du überhaupt? Den aktuellen HN9521?
Der ist ohne Steuerabteil, d.h. die Lok muss immer umsetzen bei Fahrtrichtungswechsel.
Also brauchst du an beiden Enden Spitzen- und Schlusssignal, ergo 2 Decoder.

Beim HN9520 - Lok bleibt immer an gleicher Stelle > mit Steuerwagen: einer reicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich stelle mal die Frage hier.

Ich habe in beide Endwagen des Arnold Doppelstockzuges 2- teilig ( ohne Steuerabteil) einen Funktionsdecoder NEM651 eingesetzt.
Es ist ein Trainomatic FD MICRO II 6P
Folgendes Problem.
Entweder leuchten beide Schlusslichter, oder bei Richtungswechsel keins von beiden.

Habt Ihr eine Idee?

Beim 4-teiligen mit Steuerwagen habe ich nur im Steuerwagen diesen Decoder eingebaut und im anderen Endwagen einfach den Brückenstecker weggelassen. Hier funktioniert der Richtungswechsel einwandfrei im Steuerabteil.
 
Hallo zusammen, ich stelle mal die Frage hier.

Ich habe in beide Endwagen des Arnold Doppelstockzuges 2- teilig ( ohne Steuerabteil) einen Funktionsdecoder NEM651 eingesetzt.
Es ist ein Trainomatic FD MICRO II 6P
Folgendes Problem.
Entweder leuchten beide Schlusslichter, oder bei Richtungswechsel keins von beiden.

Habt Ihr eine Idee?

Beim 4-teiligen mit Steuerwagen habe ich nur im Steuerwagen diesen Decoder eingebaut und im anderen Endwagen einfach den Brückenstecker weggelassen. Hier funktioniert der Richtungswechsel einwandfrei im Steuerabteil.
Hallo,
Du must in einem der beiden Dekoder die Fahrtrichtung umkehren.
Das geht über CV29 Bit 0.
 
Funzt, Danke.
So einfach kann es manchmal sein.
 
Zurück
Oben