E40
Leider ist in der Anzeige nur ein Orginalphoto abgebildet, ansonsten könnte man anhand der Betriebsnummer auf den Hersteller schließen. Sollte die Loknummer mit einem von Roco in HO oder N schon erschienenen Loknummer übereinstimmen, so hätte sich das Rätsel bereits gelöst. Bleibt nur der Urheber des Bildes, um Licht ins Dunkel zu bringen. Sollte der bereits vorher Bilder für Roco gemacht haben, wäre dies wohl des Rätsels Lösung. Ich kann noch folgendes hinzufügen. In Köln letztes Jahr hatte ich ein Gespräch am Rocostand. Dort erfuhr ich, daß für N eine "Schmankerl" geplant sei, um die gebeutelte N-Gemeinde zu besänftigen. Bei TT würden die Verkaufszahlen über die Zukunft der Spurweite bei Roco entscheiden. Angesichts der derzeitigen Entwicklung ( Niedergang von N, Marktsättigung bei HO) wolle man sich alle Optionen offen halten.Es sollte aber weitere Farbvarianten geben, zum Beispiel ÖBB-Variante. Bei der Frage nach konkreten Formneuheiten hielt man sich aber im ansonst offen geführten Gespräch auffallend zurück. Ich solle schauen, was die Zukunft bringt. Dies klang mir damals sehr danach, daß man bei Roco den Markt sehr genau im Auge hatte und durchaus bereit war wieder aktiv in TT einzusteigen.
Nun noch einige allgemeine Zeilen zur Entwicklung bei TT. In den letzten Wochen und Monaten hat ein Wettlauf um die besten Modelle eingesetzt. Nachdem die DR-Freunde nun fast alles an Modellen zur Verfügung, abgesehen von Dampfloks, beschleunigte sich diese Entwicklung nun um die erfolgversprechensden DB-Modelle.
Beckmann mit der 103, Modist mit der ( Beckmann-) 212 und dem 798, da blieben nicht mehr viele Lokfamilien übrig, die große Stückzahlen erreichten oder viele Farbvarianten zuließen. Es war geradezu logisch das die 140er Familie das nächste Objekt der Begierde werden würde. Lassen sich doch mit mehr oder weniger großen Aufwand vier Lokomotivbaureihen von der Epoche III-V darstellen. Es kann daher durchaus sein, daß hier ein Hersteller einen Schnellschuß abgegeben hat, um sich diese Baureihe für die Zukunft zu sichern. Wenn dies so wäre, so müßte es sich um einen großen Handeln, der dieses Modell in so kurzer Zeit umsetzen kann.
Zum Urheber der Modist-Modelle. Wenn Modist von einem Berliner Konstruktionsbüro auf seiner Homepage schreibt und man sich erinnert, daß Beckmann zwei neue Mitarbeiter eingestellt hat, die 103 aber trotz Ankündigung für diese Jahr nicht lieferbar sein wird, genau wie die sächs.38, so muß man kein Hellseher sein, wer gemeint ist.
Ich nehme an die nächste DB-Neuheit wird wieder eine Diesellok, wohl ein 260 oder 290 und wahrscheinlich von Tillig kommen, wenn Tillig nichts mit der 140 zu tun hat.
So gut diese Entwicklung für TT ist, leider kommt die Entwicklung von dem, was hinten dranhängt, nicht mehr hinterher. Es gibt keine Nahverkehrswagen der DB für die Epochen III und IV. Mitteleinstiegswagen, drei- und vierachsige Umbauwagen oder die Silberlinge als Großserienmodelle, totale Fehlanzeige. Bei den
Güterwagen sieht es auch nicht besser aus. Zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fc oder mit öffnugsfahigen Dach als Td, gedeckter Standartzweiachser der Gattung Gs, usw..Bei den Güterwagen klaffen auch gewaltige Lücken.