• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mehano kommt meiner meinung nach noch nicht in frage obwohl die leute echt was auf dem kasten haben
 
E40

Leider ist in der Anzeige nur ein Orginalphoto abgebildet, ansonsten könnte man anhand der Betriebsnummer auf den Hersteller schließen. Sollte die Loknummer mit einem von Roco in HO oder N schon erschienenen Loknummer übereinstimmen, so hätte sich das Rätsel bereits gelöst. Bleibt nur der Urheber des Bildes, um Licht ins Dunkel zu bringen. Sollte der bereits vorher Bilder für Roco gemacht haben, wäre dies wohl des Rätsels Lösung. Ich kann noch folgendes hinzufügen. In Köln letztes Jahr hatte ich ein Gespräch am Rocostand. Dort erfuhr ich, daß für N eine "Schmankerl" geplant sei, um die gebeutelte N-Gemeinde zu besänftigen. Bei TT würden die Verkaufszahlen über die Zukunft der Spurweite bei Roco entscheiden. Angesichts der derzeitigen Entwicklung ( Niedergang von N, Marktsättigung bei HO) wolle man sich alle Optionen offen halten.Es sollte aber weitere Farbvarianten geben, zum Beispiel ÖBB-Variante. Bei der Frage nach konkreten Formneuheiten hielt man sich aber im ansonst offen geführten Gespräch auffallend zurück. Ich solle schauen, was die Zukunft bringt. Dies klang mir damals sehr danach, daß man bei Roco den Markt sehr genau im Auge hatte und durchaus bereit war wieder aktiv in TT einzusteigen.
Nun noch einige allgemeine Zeilen zur Entwicklung bei TT. In den letzten Wochen und Monaten hat ein Wettlauf um die besten Modelle eingesetzt. Nachdem die DR-Freunde nun fast alles an Modellen zur Verfügung, abgesehen von Dampfloks, beschleunigte sich diese Entwicklung nun um die erfolgversprechensden DB-Modelle.
Beckmann mit der 103, Modist mit der ( Beckmann-) 212 und dem 798, da blieben nicht mehr viele Lokfamilien übrig, die große Stückzahlen erreichten oder viele Farbvarianten zuließen. Es war geradezu logisch das die 140er Familie das nächste Objekt der Begierde werden würde. Lassen sich doch mit mehr oder weniger großen Aufwand vier Lokomotivbaureihen von der Epoche III-V darstellen. Es kann daher durchaus sein, daß hier ein Hersteller einen Schnellschuß abgegeben hat, um sich diese Baureihe für die Zukunft zu sichern. Wenn dies so wäre, so müßte es sich um einen großen Handeln, der dieses Modell in so kurzer Zeit umsetzen kann.
Zum Urheber der Modist-Modelle. Wenn Modist von einem Berliner Konstruktionsbüro auf seiner Homepage schreibt und man sich erinnert, daß Beckmann zwei neue Mitarbeiter eingestellt hat, die 103 aber trotz Ankündigung für diese Jahr nicht lieferbar sein wird, genau wie die sächs.38, so muß man kein Hellseher sein, wer gemeint ist.
Ich nehme an die nächste DB-Neuheit wird wieder eine Diesellok, wohl ein 260 oder 290 und wahrscheinlich von Tillig kommen, wenn Tillig nichts mit der 140 zu tun hat.
So gut diese Entwicklung für TT ist, leider kommt die Entwicklung von dem, was hinten dranhängt, nicht mehr hinterher. Es gibt keine Nahverkehrswagen der DB für die Epochen III und IV. Mitteleinstiegswagen, drei- und vierachsige Umbauwagen oder die Silberlinge als Großserienmodelle, totale Fehlanzeige. Bei den Güterwagen sieht es auch nicht besser aus. Zweiachsige Schüttgutwagen der Gattung Fc oder mit öffnugsfahigen Dach als Td, gedeckter Standartzweiachser der Gattung Gs, usw..Bei den Güterwagen klaffen auch gewaltige Lücken.
 
Also das Berliner Konstruktionsbüro ist hier hinlänglich bekannt und ist ungleich Beckmann.
Such mal nach V100 DB..

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Lest Ihr keine Zeitung?
Die Farben Orange und Blau als Erkennungzeichen von Roco gehörten zur Konkursmasse, die die Nachfolgefirma "Modelleisenbahn GmbH" übernahm.

Die Rechte an dem Namen selbst gehörten aber dem ehemaligen Eigentümer Herrn Peter Maegdefrau.

Darum hat die Anzeige mit der E 40 diese Farben aber kein Logo.

Nun hat man eine Lösung gefunden... So sah das bisherige Roco-Logo aus:

proxy.php


Und das folgende alte Logo darf die Nachfolgefirma benutzen.

proxy.php


Alles klar?
Angeblich sollen die Pläne für die E 40 schon länger bei Roco im Schreibtisch gelegen haben.
Nun, da Piko den Taurus brachte, werden die Pläne verwirklicht bevor es ein anderer tut und man bei Roco umsonst entwickelt hat.
So simpel ist das!
 
Die Ösi-Zeitungen les ich selten, Danke der Nachfrage.

Und wehe wenn dies nicht stimmt Schlumi , ich hab von einer höhergestellten TT-Persönlichkeit am WE das

G e g e n t e i l erfahren, übrigens der link zu Roco + tt-board.de ist allseitsbekannt.
 
Die E-40 wird auch nicht von Tillig kommen , die werden ganz andere Pläne haben .
 
Gruber:

Zur besseren Orientierung:
Die V100 DB und der VT/VB/VS98 werden von Sehrie und meiner Wenigkeit
in Kooperation mit der Firma Modist entwickelt.

Viele Grüße, Frank.
 
E 40 ???

Hallo zusammen,

was soll das erneute Rätselraten? Das Thema hatten wir doch bereits ausgiebig diskutiert. Warum können wir uns nicht bis Ende des Monats gedulden, dann wird das Geheimnis gelüftet.

Als TT-Bahner ist man doch schließlich im Warten geübt.

Beste Grüße
der railroader
 
@gruber:

Hier findet/hat man gegenüber dem "Ottonormal TT'ler" ziemlich viel Insiderwissen und genau darum sollte man mindestens alle 2 - 3 Tage im Forum vorbeischauen. Ich war vier Tage lang net Online - mit dem Ergebniss mir aus rund 1000 neuen Postings in über 110 Threads das wichtigste raussuchen zu dürfen. Dadurch wirste aber Boardsüchtig und reagierst recht "ungehalten" wenn das Forum mal net erreichbar ist. (geht zumindest mir so) :dontfeed:
 
E 10 / E 40

@ Per:

Beim großen Vorbild hat die E 10 eine andere Übersetzung als die E 40. Die eine war eine Schnellzuglok, die andere eine Güterzuglok. Aus der E 40 (später 140) entwickelte man die 139 (= E 40 mit elektrischer Widerstandsbremse für Steilstreckenbetrieb).

Beste Grüße
der railroader
 
E10 und E40 , ist die selbe Bauweise , wie bei der DR die E11 und E42 . veränderung des Getriebes , dann hat man eine Schnellzuglok und eine Güterzuglok . Die entwicklungen bei der DB waren ähnlich .
 
Uuups, Per, falsch rum, die ersten E10/E40 sind 1955 auf DB Gleisen gefahren.

Aber die E10 wird erst mit der Büglefalte richtig nett.
Also wenn E10, dann richtig!

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Detlef , ich gehöre nicht zu den Nörglern , bin mit dem zufrieden was es gibt . Wenn ein Modell fehlerhaft ist , naja , dann ists halt so . Aber die E40 von Lorenz ist ein gespielter Witz , auf sowas kann man verzichten . Kompromisse , ja , das geht nicht ohne , aber irgentwo muss eine Grenze sein .
 
Was soll denn jetzt der Spruch?
Die neuen Sachen aus Schneeberg sind net übel. - Könnte doch am Spekluatius einer Grundlegenden Überarbeitung was dran sein. (wenn hier schon wieder so viel drüber gemunkelt wird) :doener:
 
Hallo,

ich hatte in diesem Forum schon oft geschrieben, das ich mir solche Modelle, wie auch die BR 103 DB, BR 120 DB, Eurofimawagen, Umbauwagen DB usw. von einem Großserienhersteller wünsche. Es geht hier nicht nur um die Qualität (wobei ich Beckmann & anderen die Quali nicht in abrede stelle), sondern auch um den Bezug der Modelle bzw. die Lieferfähigkeit in ausreichender Menge und nicht zuletzt um den Preis.
Es ist schließlich ein Unterschied ob ich für eine Lok um 200 Euro oder über 200 Euro zahle. Hier geht es nicht um Geiz ist geil sondern um die Überlegung, wenn eine Lok unter 200 Euro liegt, fählt mir eine evtl. Entscheidung zum Kauf eines weiteren Modells der gleichen Baureihe leichter. Bei über 200 Euro fängt dann unweigerlich das überlegen an.
Also kurzum, mein wunsch wäre ein Großserienhersteller, von wem auch immer.
 
R.S.: Sie ist auch nicht mehr Lieferbar. Er überarbeitet alles und bringt alles wieder neu, und das was er neu gebracht hat ist in Ordnung. Habe ich mir bei meinem Händler und auch in leipzig auf der Messe angeschaut. :brrrrr:
 
Das ist ja das Problem , weil viele Grosserienhersteller das Risiko scheuen , etwas in TT zu bringen . Brawa ist ja auch mehr oder weniger auf den A... gefallen , als die E95 kam . Ein Fehlgriff will sich niemand leisen (oder kann?) . Mal Abwarten , wers nun ist , dann weiter schauen . Lorenz , nee , es sei denn , er stellt die Fehler an seinem Modell ab , was ich nicht glaube . Aber den einen oder anderen , wird die Lok so wie sie war gefallen haben . Die grüne Ausführung war ja nicht schlecht , aber die Roten... nein danke .
 
Hallo,
wenn ihr denkt das es Lorenz ist mit der E40, warum habt Ihr ihn auf der Messe nicht danach gefragt?
Das seine E-Loks neu kommen sollen war ja schon länger bekannt.
So wie ich es weis sollen die Loks in Plastspritzgus, und damit in Großserienqualität und auch zu einem Großserienpreis kommen. Das heist natürlich auch mit 5-Pol. Motor, Schnittstelle ,Lichtwechsel und Kinematik.Das ist der letzte Stand den ich kenne, war aber vor der Veröffentlichung im TT- Kurier. Muß Ihn aber nochmals Fragen was nun wird.
Schachti
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben