• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50 Altbau von Tillig

Tillig BR 50 Altbau Ep. III ruckelt vorwärts leicht

Hallo, ich habe am Wochenende eine BR50 Altbau Ep. III von Tillig erworben. Leider bin ich mit den Fahreigenschaften nicht so sehr zufrieden. Rückwärts ist alles ok, aber vorwärts ruckelt sie leicht, als gebe es einen schweren Punkt. Es muss aber am Tender liegen, die Lok allein ist sehr leichtgängig. Desweiteren bleibt sie beim langsamen Befahren von Tillig IBWs manchmal stehen, sie bekommt keinen Strom. Kannaber nicht an der Weiche liegen, dort fährt ein Kö oder eine alte 81 ohne Probleme drüber. Auch eine 52, die von der Konstruktion ähnlich der 50 ist meistert diese ohne Probleme. Mir scheint, als ob irgend etwas mit den Stromabnehmern der Kuppelräder nicht passt.

Hat irgendwer ähnliche Probleme mit diesem Modell?

Ach ja, gefahren wird digital mit ESU Lokpilot 4.0 micro.

Gruß Daniel
 
Ich würde zusätzlich an der Lok-Tender-Kupplung suchen, ob die Federbleche und Lötstellen der Kabel noch alle in Ordnung sind.
Ich muss z.B. aller Monate die Federbleche leicht zusammendrücken, weil sonst der Strom zum Tender nicht immer Störungsfrei übertragen wird, und es zum Stehenbleiben der Lok bei Schleichfahrt auf bestimmten Weichen kommen kann.
 
Haben alle Räder der Lok auf der IBW Kontakt mit dem Gleis? Es kann sein das die Lok sich leicht nach außen hebt und somit auf der Innenseite kein Kontakt zum Gleis mehr besteht.

Das hatte ich anfangs auch vermutet, ist aber nicht der Fall. Es hilft nicht mal die Lok leicht aufs Gleis zu drücken.
 
Wo genau, also mit welchen Radsätzen auf welchem Teil der Weiche, bleibt denn die Lok stehen?

Neben der genannten Möglichkeit der (zeitweise) fehlenden vollständigen elektrischen Verbindung zwischen Lok und Tender wäre ein Kurzschluß eine weitere.
Im letzteren Falle könnte ein Rad der Lok am "V" hinter dem Herzstück die "falsche" Schiene oder auch die abliegende Weichenzunge berühren.

MfG
 
Hallo Speedy hatte das gleiche Problem bei einer neuen 38-er mit Gießl Art.-Nr.02020.
Nach dem Aufsetzen der Lok auf der Schiene und der beginnenden Vorwärtsfahrt begann kurzzeitig das 2. Treibrad ein paar Millimeter zu blockieren.
Dann in Vorwärtsfahrt leichtes Ruckeln, aber kein gleichmäßiges Tempo.
Rückwärts ist alles o.k., fährt normal.
:fasziniert:
 
Ich hänge meine Frage mal hier mit rein. Stellt in TT jemand die WLB her, wie sie z.B. das Vorbild des Tillig-Modells der 50 1812-2 trug?
Bild 1
Bild 2
Falls nicht: hat jemand halbwegs genaue Maße dieser WLB-Variante?

Andi
 
Ich habe mal einer Kohlenstaub - 52er solche WLB verpasst. Ist ein "Eigengewächs". Die Revisionsklappe am linken WLB ist aber nicht dabei.
52kst.JPG 52kstwlb.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Revisionsklappe am linken WLB ist aber nicht dabei.
Um Himmels Willen, das geht ja gar nicht! :D
Mal im Ernst: Glückwunsch zu der schönen Lok, die Du Dir da zusammengesupert hast. Hattest Du für die Bleche Maße vom Original oder anhand von Fotos geschätzt?

Ich bin mir nur trotzdem nicht ganz sicher, ob die WLB der von mir verlinkten 50 1812 vorn unten rechtwinklig waren, also der von Dir umgesetzten Version entsprechen. Zumindest auf Bild 1 wirkt es eher so, als ob die Bleche sich symmetrisch nach hinten verjüngen.

Für die Befestigung hatte ich überlegt, die WLB in das schmale Segment der Tilligbleche einzukleben, das in der Rille am Kessel verschwindet. Hast Du das auch so gemacht? Könnte man die Befestigungsstreben auch flach wie beim Original ausführen oder müssen die zwecks Stabilität hochkant stehen?

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattest Du für die Bleche Maße vom Original oder anhand von Fotos geschätzt?
Geschätzt an Hand von Bildern aus dem EK "Kohlenstaublokomotiven der Deutschen Reichsbahn".

Zumindest auf Bild 1 wirkt es eher so, als ob die Bleche sich symmetrisch nach hinten verjüngen.
Ja richtig, das würde ich auch vermuten.
Für die Befestigung hatte ich überlegt, die WLB in das schmale Segment der Tilligbleche einzukleben, das in der Rille am Kessel verschwindet. Hast Du das auch so gemacht? Könnte man die Befestigungsstreben auch flach wie beim Original ausführen oder müssen die zwecks Stabilität hochkant stehen?
Der 52er Kessel war ursprünglich ohne WLB.
An einer 50.35 habe ich schon Segmente aus einem Kunststoffrohr herausgeschnitten, um die Aufnahmen im Kessel zu verschließen.
Anschließend neue Löcher gebohrt und die WLB wie im Original befestigt. Also Halterungen flach angesteckt. Die Lok sollte man aber dann nicht mehr an den WLBs angeben. Die Wandstärke der roten Flächen (Bild oben) beträgt nach dem Ätzen auch gerade mal noch 0,1mm.
 
Zurück
Oben