Anlagenteil 4 - Verbindungsteil
Auch hier erfolgt der Rahmenbau mit 12mm Sperrholz. Die Spanten sind auch hier wieder um unteren Bereich für Kabelführung mit Löchern versehen. Die Größe beträgt Länge 143 cm und Breite 58 cm Die Höhe ist auch hier wieder beschränkt durch die Rückwand auf 80 cm. In der Rückwand befindliche Fenster werden später mit 3mm Plexiglas verschlossen.
Die Trassenbretter im unteren Bereich werden ebenfalls wieder aus 12mm Sperrholz gefertigt. Auflagen mit weichem Korkmaterial Stärke 4mm. Verklebung erfolgt auch hier wieder mittels Sprühkontaktkleber. Die Gleislage wird mit UHU Kontaktkleber auf den Kork verklebt. Der Technikeinbau erfolgt hier im vorderen Bereich unterhalb der untersten Ebene und soll gegebenenfalls noch separat beleuchtet werden.






Die Übergangsstellen wurden als Gegenstück zu den Passseiten der anderen Anlagenteile bereits immer mit ausgesägt und gebohrt. Damit wird später das passgenaue zusammenschrauben ermöglicht. Hier habe ich noch keine Erfahrungen. Es bleibt halt nur immer wieder messen, messen, messen.
Nachträglich wurde das Ausfahrtsgleis aus dem unteren SBH mit einem 2. Gleis versehen. Hier findet die Radreinigungsanlage ihren Platz.
Insgesamt achte ich bei der Verlegung der Gleise darauf, diese in relativen Abständen immer wieder zu unterteilen. Damit bleibt später für die Steuerung mehr Flexibilität. Wie viele wissen, benötigt man zum Stoppen der Lok idealerweise mind. 2 getrennte Abschnitte. Das sollte gewährleistet sein.
Auch hier gleich wieder alles von Außen schick gemacht und mit entsprechender Farbe lackiert. Vorher natürlich alle Schraubenlöcher und Unebenheiten verspachtelt.
Die oberste Lage wird erst später nach dem Aufbringen der Gleise und der Verkabelung montiert. Mehr dazu in einem späteren Teil
Auch hier erfolgt der Rahmenbau mit 12mm Sperrholz. Die Spanten sind auch hier wieder um unteren Bereich für Kabelführung mit Löchern versehen. Die Größe beträgt Länge 143 cm und Breite 58 cm Die Höhe ist auch hier wieder beschränkt durch die Rückwand auf 80 cm. In der Rückwand befindliche Fenster werden später mit 3mm Plexiglas verschlossen.
Die Trassenbretter im unteren Bereich werden ebenfalls wieder aus 12mm Sperrholz gefertigt. Auflagen mit weichem Korkmaterial Stärke 4mm. Verklebung erfolgt auch hier wieder mittels Sprühkontaktkleber. Die Gleislage wird mit UHU Kontaktkleber auf den Kork verklebt. Der Technikeinbau erfolgt hier im vorderen Bereich unterhalb der untersten Ebene und soll gegebenenfalls noch separat beleuchtet werden.






Die Übergangsstellen wurden als Gegenstück zu den Passseiten der anderen Anlagenteile bereits immer mit ausgesägt und gebohrt. Damit wird später das passgenaue zusammenschrauben ermöglicht. Hier habe ich noch keine Erfahrungen. Es bleibt halt nur immer wieder messen, messen, messen.
Nachträglich wurde das Ausfahrtsgleis aus dem unteren SBH mit einem 2. Gleis versehen. Hier findet die Radreinigungsanlage ihren Platz.
Insgesamt achte ich bei der Verlegung der Gleise darauf, diese in relativen Abständen immer wieder zu unterteilen. Damit bleibt später für die Steuerung mehr Flexibilität. Wie viele wissen, benötigt man zum Stoppen der Lok idealerweise mind. 2 getrennte Abschnitte. Das sollte gewährleistet sein.
Auch hier gleich wieder alles von Außen schick gemacht und mit entsprechender Farbe lackiert. Vorher natürlich alle Schraubenlöcher und Unebenheiten verspachtelt.
Die oberste Lage wird erst später nach dem Aufbringen der Gleise und der Verkabelung montiert. Mehr dazu in einem späteren Teil