• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer Newsletter Tillig

Im übrigen sind es bei Ebay nicht die Verkäufer die Geld fordern, sondern Interessenten, die so viel bieten.
Na so einfach ist es meiner Meinung nach auch nicht.

Was war denn letztens für ein Aufschrei, als Sonntag abend der ebay-Server nicht so recht funktionierte. Wie viele Verkäufer haben sich aufgeregt das ihre angebotenen Artikel nicht den erträumten Preis gebracht haben. Da wurden Auktionen storniert, nachträglich für Ungültig erklärt und einiges mehr veranstaltet.
Das ein Käufer sich wegen eines günstigen Kaufs beschwert hat ist mir in den diversen Foren nicht aufgefallen.:braue:

Ich denke als Geldanlage und Spekulationsobjekt taugt die Moba nicht. Für mich zählt mehr der ideelle Wert und der ist nicht in Euro erfassbar. Hinter der weißen Lady habe ich damals im Zug gesessen und die 143 001 EKO fährt fast täglich bei mir vorbei. Deshalb stehen sie in der Vitrine einträchtig nebeneinander.

Mathias
 
Warum gönnst du denn jetzt den anderen TT Bahner die keine bekommen haben diese Lok nicht? Und du regst dich über die jenigen auf die schon lange im Club sind und nun meinen das die Workshopmodelle keine Massenware werden sollten, sondern denen vorbehalten bleiben die zu der Zeit im Club waren?
Da kann man dann ja wohl auch nur sagen erst mal an die eigene Nase fassen und dann besser ganz ruhig sein. :biene:
Ganz einfach, die White Lady war freiverkäuflich und als Einmalauflage gekennzeichnet. Die Workshoploks werden den Mitgliedern des Clubs exclusiv zum Kauf angeboten. Was die dann damit machen, ist ihre Sache.
Das mit der Massenware verstehe ich jetzt nicht wirklich, vergleiche mal die Parteitags-118 mit der (sagen wir mal) Workshoplok 2006. Dann weist du was eher Massenware ist.

Deinen letzten Satz verstehe ich leider nicht... :gruebel:

Was mich an der ganzen Diskussion stört ist dieses Anspruchsdenken der alteingesessenen Clubber. Da sind wohl einige gleicher als gleich. :argh:
So vergrault man eher potentielle Neu-Clubber (ich könnte einer sein).
 
Keineswegs gleicher als gleich. Aber zu diesem Satz stehe ich.

Ich bin der Meinung das ein Clubmodell des Jahres 2000 auch nur im Jahre 2000 und da dann nur für die zur Zeit angemeldeten Mitglieder produziert werden sollte.
Und was ich mit dem letzte Satz meine, ganz einfach.

die White Lady war freiverkäuflich und als Einmalauflage gekennzeichnet.

Die Workshoploks werden den Mitgliedern des Clubs exclusiv zum Kauf angeboten.
Das einemal ist es eine Einmalauflage das andere mal ist es Exklusiv.
Wer nun der Meinung ist das Einmalauflagen auch Einmalauflagen bleiben sollten der muss auch verstehen wenn andere der Meinung sind das Exklusiv im Jahre 2000 auch Exklusiv für dieses Jahr bleiben sollte und nicht nach Lust und Laune alle Jahre wieder unters Volk gebracht wird. Denn bisher sind alle oder zu mindest wohl die meisten Clubmitglieder davon ausgegangen das die Workshopmodelle auch sowas wie Einmalserien sind und somit einen gewissen Sammelwert darstellen. Wenn nun aber jedes Clubmitglied noch mal zuschlagen kann, egal ob nun für sich persönlich oder zum weiterverkaufen, und da werden die meisten wohl landen, kann von Exklusiv und nur für Clubmitglieder ja wohl keine Rede mehr sein.

Das kann so schwer doch nicht zu verstehen sein.
 
Hallo,

als Nichtclubmitglied habe ich vielleicht kein Mitspracherecht, trotzdem kurz eine Bemerkung.
Die Exklusivität bleibt auch bei einer Neuauflage erhalten, wenn die Modelle nur innerhalb des Clubs verkauft werden. Daher ist die Aufregung einiger nicht ganz verständlich, außer aus finanzieller Sicht, da vielleicht der Wert sinkt. Wer jedoch die Modelle aus finanzieller Erwägung hat(te), der wird vermutich schon lange verkauft haben. Die anderen wollten das Modell nicht verkaufen, so dürfte ihnen der (finanzielle) Wert ziemlich egal sein.Ich freue mich für alle die, die jetzt die nachgefragten Modelle zu fairen Preisen erwerben können.

Etwas anderes wäre die Wiederauflage eines limitierten Modells. Dabei ist egal, ob die Limitierung durch Vorgabe einer Stückzahl oder eines Bestellschlusses gegeben war. Bei der sehr nachgefragten 212 001 wäre die Neuauflage zweifelhaft, nicht jedoch die Auflage als 243 001.
 
Ja Henry, aber fairerweise dürften dann Clubmitglieder nur 1 Workshopmodell pro Jahr beziehen dürfen und ein Mehrfachbezug wurde bislang nicht ausgeschlossen. In Sebnitz geht es halt auch ums Geldverdienen.

Letzter Satz von mir zum Thema (Achtung - dies ist eine Wiederholung): Falls die Loks wieder aufgelegt werden, keinem der jetzigen Besitzer wird etwas weggenommen.
 
Da sind wohl einige gleicher als gleich.
Tom Du hast mir aus der Seele gesprochen.

Tillig ist nunmal eine Privatwirtschaftliche Firma die Umsatz respektive Gewinn erwirtschaften muß, kann, soll. Und dazu ist nunmal fast jedes Mittel legitim. Vor allem dann wen ein Modell durch seine Besonderheit höhere Gewinnmarge verspricht.

So aber nun mal andersherum Gedacht, warum ging die Kooperation mit Roco, Schwätzer, Kress usw kaput. Warum macht mann eine Doppelentwicklung zu Kühn? Warum kommt mann jetzt aus den Puschen mit denn VT 18/16, weil Kress in zur Hälfte fertsch hat.
Warum schmeißt man mehr oder weniger Überholte Altlasten (V200 86 / 56 usw) auf den Markt??
Warum hat man teilweise eine doch merkwürtige Qualität der gesammten TFZ Flotte?
Warum überlegt mann jetzt alte Clubsondermodelle wieder aufzulegen???

Fragen über Fragen, wo ich mir mein Teil dazu denken kann.
Noch bin ich Club aber wir werden sehen, wie´s weiter geht.
 
tom1615 schrieb:
Falls die Loks wieder aufgelegt werden, keinem der jetzigen Besitzer wird etwas weggenommen.

Doch die Exklusivität wird ihnen genommen. Mir geht es hier nicht um einen Geldwert den ich mit dem Modell verbinde, ich will und ich werde es eh nicht verkaufen, nein es geht darum im Jahre sowieso Modell sowieso exklusiv erworben zu haben weil ich zu dem Zeitpunkt zahlendes Mitglied in einem Club gewesen bin. Das Modell hat ja grade dadurch seinen ideellen und sicher für manchen auch finanzellen Wert weil damals erst wenige im Club waren. All das würde diesen Mitgliedern der, nennen wir sie mal, ersten Stunde durch massenweise Nachauflagen verloren gehen.
Und solche Sätze bestärken mich in meiner Meinung.

tom1615 schrieb:
So vergrault man eher potentielle Neu-Clubber (ich könnte einer sein).
Eintreten in den Club kann man jeder Zeit. Wenn man das aber nur macht um dann günstig an ein, zwei gesuchte Modelle zugelangen ......
Ach was reg ich mich, die Gier wird siegen und die Loks werden eh kommen.
 
Die 118 585 war doch nicht etwa die einzige in der Spar-Lackierung, oder?
Doch, in der in meinen Augen hässlichsten Farbvariante war sie es. Es gibt aber noch eine andere 4-achsige Sparlackversion mit schwarzem Rahmen.

Bisher habe ich noch jedes Exklusivmodell welches ich wollte auch ohne Mitgliedschaft zu völlig normalen Preisen erworben. Zum Teil habe ich sie einfach im Laden gekauft. Auch deshalb spare ich mir das Geld für den Mitgliedsbeitrag lieber.

Das jetzt nachproduziert wird, dass wird natürlich zu einem stärkerem Verkauf über eBay führen. Auch unter den Clubmitgliedern gibt es ganz sicher viele, welche sich das Modell nun ein zweites Mal kaufen um es zu verhökern. Sie wären ja blöd, wenn nicht. Warum auf das Geld verzichten?
Wer was anderes glaubt, der macht sich etwas vor. Schaut euch die Verkäufe doch mal an. Da sind einige dabei, die bisher JEDES Exklusivmodell sofort verkauft haben, um satte Kohle zu machen.

Es gibt für mich längst genug schöne Modelle für welche mir das Geld fehlt. Ich brauche nicht zwingend dazu noch die Gewissheit, dass ich zu einem Club zähle, dessen Mitglieder sich durch exklusive Modelle auszeichnen.

Für mich sind die Modelle jedenfalls kein Grund in den Club einzutreten.
 
Bisher habe ich noch jedes Exklusivmodell welches ich wollte auch ohne Mitgliedschaft zu völlig normalen Preisen erworben. Zum Teil habe ich sie einfach im Laden gekauft. Auch deshalb spare ich mir das Geld für den Mitgliedsbeitrag lieber.

Für mich sind die Modelle jedenfalls kein Grund in den Club einzutreten.

Schön für dich, aber das soll wohl kein allgemeingültiger Tip sein, oder?

Das kann nur klappen, wenn du einen Händler hast, der selber im Club ist und die Modelle für dich an Land zieht. Ja, warum nicht. Aber sollen das jetzt alle so machen und aus dem Club austreten?

Ach übrigens: Ich finde, daß dieser Spruch hier besonders gut hinpaßt:

Was dem einen sin Uhl, ist dem anderen sin Nachtigall. :freak:
 
Aber sollen das jetzt alle so machen und aus dem Club austreten?
Aber nein. Da hast du mich völlig falsch verstanden. Ich würde es nur begrüßen, wenn einige die Clubmitgliedschaft nicht anscheinend ausschließlich als Mitgliedschaft im Club exklusiver Tillig-Modelle-Besitzer sehen würden.
Woher der Händler immer mehrere der Modelle hatte - keine Ahnung. Ist mir auch egal. Die 118 in der Sparlackversion ist mir jedenfalls zu hässlich. Die würde ich auch als Clubmitglied nicht haben wollen.
 
@Harka

Du hast mich aber auch mißverstanden.

Durch die Blume wollte ich dir sagen, daß du mit einem noch viel größeren Exklusivismus - nämlich mit deinem exklusiven Händler - gegen den Exklusivismus des TT-Clubs anredest und sozusagen als Trittbrettfahrer den Club indirekt herabwürdigst. Du sagst doch nichts anderes, als daß die zahlenden Mitglieder schön blöd sind wenn sie Beiträge zahlen, wenn man - oder im speziellen Fall wenn auschließlich du - "so leicht" auch anders an die Modelle herankomm(s)t.
 
@R.P.
Dann formuliere ich es mal anders: Die bisherigen Jahres- bzw. Clubmodelle waren nur in wenigen Fällen auch Modelle, welche ich mir gekauft hätte, wenn es sie als normale Modelle gegeben hätte. Die Mehrzahl der Modelle interessiert mich nicht und genau deshalb bin ich eben kein Mitglied. Für das, was da sonst noch geboten wird, ist mir das schlichtweg zu teuer. Ich trete jedenfalls nicht in einen Club ein, der mir nicht viel mehr bieten kann, als das Recht Modelle zu erwerben, welche ich vielmals gar nicht haben will - nicht zuletzt auch deshalb, weil das nötige Kleingeld zum blinden Sammeln von allem, was TT ist, fehlt.

und was den Händler betrifft: den gibt es nicht mehr, aber er hat die Modelle nie nur an mich verkauft. Die standen da rum und ich habe sie mitgenommen. Das hätte jeder andere auch machen können.
 
"Anders formuliert" ist gut. Den Hinweis, daß du nur ganz wenige Clubmodelle persönlich interessant findest, hast du bisher unterschlagen. DAS läßt die Sache natürlich in einem andern Licht erscheinen.

Schade, daß es den Händler nicht mehr gibt. Ich kenne viele Händler, aber keinen, wo massenhaft Clubmodelle verstauben. :clown:
 
Im Endefekt hat Harka aber doch vom Club profitiert. Denn wenn es keine TT Bahner geben würde die mit ihrem Geld diesen Club ermöglichen, hätte er auch keine Clubmodelle erhalten. Egal ob es nur wenige oder viel sind die ihn interessieren. Und auch der Händler hat die Modelle ja wohl nur über Clubmitglieder bekommen die diese nicht wollten.
 
Oha, schöne Diskussion hier, Einigung nicht in Sicht.
Es gibt schon einen Unterschied zwischen "exclusiv", "limitiert" und "einmalig".
Die ganze Aufregung würde ich genau genommen nur bei Wiederauflage einer einmaligen Serie verstehen, denn mit dem Attribut der Einmaligkeit ist der Käufer zum Kauf anminiert worden. Das wäre nun nachträglich Vertrauensbruch und der geneigte Käufer kaufte demnächst was anderes.

Exclusivität kommt durch den Club oder durch den exklusiven Verkauf bei einem Händler. Da fänd ich es komisch, wenn das Teil plötzlich später bei anderen Händlern auftaucht. Das impliziert aber nicht, dass derselbe Händler oder Club das Ganze nicht wiederholen kann.

Eine limiterte Sonderserie steht irgendwo dazwischen, denn sie weckt ja die Erwartung, dass es mehr als die avisierten Stücke nicht geben wird. Oft umgehen Hersteller dieses, in dem sie Details ändern und es noch einmal limitiert auf den Markt werfen.

Nicht ungewöhnlich oder neu in der Branche, man kann sich allerdings trefflich drüber aufregen (wenn man mag).
Deshalb sei an einen guten Spruch erinnert:
Was dem einen sin Uhl, ist dem anderen sin Nachtigall. :freak:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Im Endefekt hat Harka aber doch vom Club profitiert. Denn wenn es keine TT Bahner geben würde die mit ihrem Geld diesen Club ermöglichen, hätte er auch keine Clubmodelle erhalten.
Ja, so wie der Club sich versteht, ist das wohl so, jedoch bezweifele ich, dass es ohne den nicht gerade billigen Club die Modelle nicht dennoch gegeben hätte. Bei Spielemax bin ich auch nicht in einem Club und bekomme trotzdem zum Teil sogar exklusive und limitierte Modelle zu Preisen, welche sich nicht oder nur unwesentlich über den Standard-Modellen befinden.

Vielleicht haben die Clubmitglieder am Ende mit ihren Beiträgen doch nur den Formenbau für den Doppelstock-Triebwagen finanziert und somit für ein Modell ohne Vorbild, welches kaum einer wirklich haben wollte (was Sammler natürlich nicht davon abhält irrsinnige Preise dafür zu zahlen.)
 
Ich werd den Verdacht nicht los das man als Besitzer dieser beiden oder eines Modells gleich als raffgieriger Ebayverkäufer angesehen wird! Hätt ichs gewollt ich hätte sie schon lange verkauft.Mir kommts so vor als wenn viele die Lok jetzt nachbestellen wollen um sie dann für viel Geld zu verkaufen,denn man hat ja damals nicht aufgepaßt.Dieser Schuß wird nach hinten losgehen wenn alle gemerkt haben das genug von den Dingern zur Verfügung stehen.Eigentlich sollten wir uns hier nicht über uns bzw. irgendwelche Schuldzuweisungen aufregen sonder über den Club bzw.Tillig die solch eine Schwachfug überhaupt anzetteln.

Bin für eine Wiederauflage des Kühlwagens "Frühling in Berlin 1993"
 
Man, hier kochen ja die Magensäfte ganz schön hoch.

Auch ich hatte den Club-News-Letter gelesen und war nach dem Lesen der Ankündigung der Wiederauflage der "alten" Workshoploks am Anfang etwas irritiert, da auch ich davon ausging, dass es die Modelle nur in dem Jahr geben sollte, in dem sie als Workshoploks zu bauen waren. Aber mal ehrlich: Das System der "Jahres-Club-Loks" wurde doch schon bei der BKK-101er im Jahr 2003 und im Folgejahr mit dem U-Boot durchbrochen. Auch diese Loks gab's bzw. gibt’s immer noch auf dem Clubseite von Tillig und dazu auch noch einige mehr. Aufregung darüber habe ich bisher nicht wahrnehmen können.
Was sollen denn die Mitglieder des tschechischen Clubs denken, dass Modelle ihres Clubs auf der deutschen Clubseite zum Kauf angeboten werden? Da stimmt nicht nur das Jahr, sondern auch noch der Club nicht. Die müssen dann ja erst sauer sein, denn mit Exklusivität hat das dann wirklich gar nichts mehr zu tun.
Mal ehrlich, was spricht dagegen, auch die älteren Clubloks den neueren Clubmitgliedern zugänglich zu machen? Die Exklusivität (nur für Mitglieder) bleibt ja, wie einige Vorschreiber schon dargelegten, gewahrt. Und kaufen werden nur die Sammler im Club und die, die diese Epoche bevorzugen. Da es die Modelle nur fertig geben soll, also nix mit schrauben und sie nicht meine favorisierte Bahnzeit abdecken ist z.B. mein Interesse erst einmal gering.

Tja, und was die Ebayangebote angeht verstehe ich immer nicht, warum in diesem Zusammenhang so auf Verkäufern rumgehackt wird. Bieten tun ausschließlich die Käufer und das in der Regel freiwillig. Ich gönne den Verkäufern hohe Gewinne und freue mich, wenn es einem Käufer geglückt ist, ein Schnäppchen zu machen. Angebot und Nachfrage – was gibt’s da zu zetern?
Mein Fazit: Gegen eine Neuauflage habe ich grundsätzlich nichts. Tillig sollte nur darauf aufpassen, dass jedes Clubmitglied wirklich nur eine Lok erhält, denn ansonsten wird dem Spekulantentum wirklich Tür und Tor geöffnet. Und dann nur Clubmitgliedern in "richtigen" Club. Tschechische Clubloks den tschechischen Mitgliedern usw. . Sonst kommen demnächst die Clubmitglieder des (zukünftigen) Kühn-Modell- oder Piko-Clubs und wollen Tilligs Clubmodelle haben!

Ach übrigens bin ich furchtbar auf das neue Clubheft gespannt. Mal sehen, was wir in 2007 zusammenbauen können/dürfen/müssen.
Und als "Aprilscherzlok" kommt ein auf Tillinchenlänge geschrumpfter Desirio…..Das wäre doch was, oder?
 
Nun auch meinen Unmut darüber:

Ich finde die Neuauflage nicht gut. Es waren die Workshoploks 2000 und 2001. Diese Jahre sind vorbei und dabei sollte man es belassen. Bei einer Neuauflage verlieren die Modelle für mich den ideellen und natürlich auch finanziellen Wert, obwohl ich nur je eine besitze und nicht gedenke sie zu verkaufen.

Darf man denn nicht mal etwas besitzen was nicht 1000 oder 2000 andere auch haben aus welchen Gründen auch immer?

Auch das in den letzten Jahren ständig mehr Modelle produziert werden als bestellt wurden finde ich nicht gut.

Nicht Club/Workshop/sonstiges Modell, aber: Das Saxonia-Set sollte ja auch nur entsprechend der Anzahl der Bestellungen produziert werden und wurde wenig später günstiger verramscht. Und so gäbe es noch einige unschöne Aktionen.

So und nun dürft ihr :ballwerf:
 
Bitte nicht! Dann lieber gleich richtig und z.B. den Walfisch konstruieren.
Tilligs Wege sind unergründlich. Statt dem Phantasie-Doppelstock-Triebwagen hätte Tillig auch den echten Doppelstocktriebwagen bauen können. Der fährt inzwischen für Privatbahnen und hätte somit noch weitere Lackierungsvarianten vertragen. Oder Tillig hätte den Doppelstockwagen baut, über den es bisher überwiegend nur Schauermärchen gibt. Aber vielleicht baut Tillig endlich die Mützen 119 und dafür könnte dann vielleicht sogar ich einen Clubeintritt in Erwägung ziehen (aber nur, wenn er eidesstattlich und bei Prügelstrafe garantiert, dass dies wirklich ein Exklusivmodell bleibt) ;)
 
Hi
kann mir jemand bitte den Link geben, wo man sich für`n Newsletter eintragen kann? bin nun schon 2Jahre im Club und mir entgeht scheinbar das was :-(

Grüße

HG120
 
Dach der V 60

Bei der V60 stimmt das Dach nicht, hier hat das Orginal noch die kurze Variante der Sonnenblende...
Meinst du diese Dachform? Vielleicht auch in der richtigen Lackierung? Die Änderung der Dachform und das Verschließen der Lüfterjalosie war mal bei Jatt vorgesehen.
 
Zurück
Oben