• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zkz und KUSWA-Bausatz

Andi Wuestner

Foriker
Beiträge
5.246
Reaktionen
2.057 18
Ort
MV
Meine Anfrage im Thread "Hilfe!!!" ging logischerweise unter, einen eigenen Thread zum Zkz habe ich nicht gefunden. Es geht speziell um den Umbausatz von KUSWA. Als Anleitung dient eine eher schlechte Kopie des TT-Kurier-Artikels von 1997. Auf den Fotos ist praktisch nichts zu erkennen, so dass mir ein, zwei Sachen unklar sind.

obere Nasen der Radlager:
Sollte der Schlitz im Kunststoff eigentlich frei bleiben (Nase komplett entfernen) oder sollte man einen Teil der Nase am Radlager lassen, so dass der Schlitz verschlossen wird?

Sperrgitter:
Ich zitiere mal die Anleitung: "Beide Sperrgitter in die verbliebenen Löcher so einsetzen, dass die Oberkante mit der Oberkante des Geländers abschließt". Ah ja. Eine Skizze wäre schön - wo genau gehören diese Teile hin, wie werden sie ausgerichtet, etc.? Zufällig in die beiden Löcher im Durchmesser 0,5 mm (ist nur geraten, da nicht so richtig lesbar) in den Behälteroberteilen?

Bühnen:
Die Trittstufen sollen "nach unten abgewinkelt" werden - aber in welchem Winkel? Auf Fotos des Modells (DB-Eintrag) sehe ich sowohl fast senkrechte als auch ca. 20° - 30° abstehende Leitern.

Hat jemand evtl. ein paar Fotos des fertigen Modells, auf denen Details zu erkennen sind? Wenn man nicht gerade üppig mit Vorbildfotos ausgestattet ist, kann man leider oft nur raten, was mit der verbalen Beschreibung in der Anleitung gemeint ist.

Andi
 
So, meine beiden Wagen sind inzwischen fertig. Anbei zwei Bilder, die den Zustand vor und nach dem Umbau vergleichen.

Zur Umrüstung auf KKK: man bräuchte wahrscheinlich eine Kulisse, die mit einem querliegenden Federstahldraht arbeitet anstatt mit einer Zugfeder (wie z.B. bei den Kühn-Loks). So eine Kulisse könnte kurz genug gestaltet werden, um unter den Wagen zu passen.

Andi
 

Anhänge

  • Zkz 01.jpg
    Zkz 01.jpg
    205 KB · Aufrufe: 459
  • Zkz 02.jpg
    Zkz 02.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 445
Schade dass ich diesen Beitrag erst finde, wenn der Wagen fertig ist. Sicher reißt du den wegen der Kurzkuppelei nicht nochmal auseinander :naja: Hab bei meinem Wagen ein Loch in den Trichter im Wagenboden gebohrt und eine Peho-Kulisse eingefädelt. Es funktioniert und das Längenproblem ist gelöst. Das mit dem querliegenden Draht wäre natürlich eine Lösung, die man ab Werk verbauen könnte.

mfg Poldij
 
Ich habe die Peho-KKK ganz gut unter den Wagen bekommen, man muß nur eine kleine rechteckige Öffnung für deren Hals einbringen, aber das ist schnell gemacht.
 

Anhänge

  • Silo-002_KKK.jpg
    Silo-002_KKK.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 461
  • Zwei_Zkz_mit_KKK.jpg
    Zwei_Zkz_mit_KKK.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 425
Hallo Andi,

sind gut geworden Deine Wagen. Wir haben ja vorher mal über Farben gesprochen. Jetzt, wo ich die fertigen Wagen sehe, bin ich mir doch nicht mehr so sicher, ob das so richtig war, was ich Dir gesagt habe. Ich denke mal, daß zu einem schwarzen Rahmen auch eine schwarze Bühne gehört. Zu den grauen Bühnen gehören mit Sicherheit auch graue Rahmen. Nur zieht das eine Neubeschriftung nach sich. So wie die Nummer auf den Behälter gedruckt wurde, kenne ich sie ohnehin nicht. Das ist im Übrigen eine Beschriftung, die man eigentlich noch zur Epoche III zählen muß. Zkz ist eindeutig Epoche III. In der Epoche IV bekamen die Wagen die Bezeichnung Uce bzw. Uces (das waren die etwas längeren Wagen). In den 80ern kam dann die Bezeichnung Uc-v oder Ucs-v. Die Anordnung der Wagennummer auf dem Behälter war auch anders. Also Grund genug, die Wagen neu zu beschriften, wenn sie denn Epoche IV-tauglich werden sollen. Jetzt heißen sie nur im Katalog Epoche IV sind aber nach dem Schema aus dem Jahr 1965 beschriftet. Nur eine UIC-Nummer macht noch keine neue Epoche;).

Viele Grüße

Birger
 
@Birger:
Das mit der Bühnenfarbe ist nicht so schlimm, ich hatte schon einen Verdacht, dass es in diese Richtung geht. Die Bühnen sind nur mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert und ins Gehäuse gesteckt. Wenn es mich überkommt, kann ich zumindest sie noch schwarz lackieren (das Dach vom Gbs ist inzwischen übrigens auch braun). Ob ich die Beschriftung ändere, weiß ich noch nicht. Vielleicht mache ich mir mal noch zwei komplett neue.

Die Tipps für die Lackierung von Messing aus einem anderen Thread haben mir gut geholfen. Ich habe die verlöteten Teile für 1-2 Minuten ins Ätzbad gelegt und nach gründlichem Spülen nur noch mit der Pinzette angefasst. Da ist nach Grundierung mit Weinert-Metallgrund absolut nichts mehr abgeplatzt.

Edit:
@Jan - woher bekommt man die Beschriftung?

Andi
 
hier

http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=248103#post248103

findet man auch noch ab Beitrag 209 etwas zum Thema. Der Beitrag 210 muß mir irgendwie durchgerutscht sein. Der ist auch sehr interessant, überhaupt der ganze Fred ist interessant. Schade, daß Fritz sich so rar gemacht hat. In 208 ist übrigens die Variante mit der Entleerung unter dem Rahmen vorgestellt.

Viele Grüße

Birger
 
Die Gitter werden gleich schwarz lackiert. Außerdem bin ich vorhin über die Symoba-Kulisse gestolpert. Passt die zufällig unter den Wagen? Falls ja, welche Version des Normschachtes nimmt man - lang, kurz oder "universal"?

Da die Oberteile beim Umbau mit Hilfe des KUSWA-Bausatzes verklebt werden, wird ein erneutes Öffnen des Modells schwierig. Hat jemand Tipps, wie man die Rastnasen gelöst bekommt?

Gibt es für die Pufferbohle schon irgendwo ein passendes Ätzteil?

Andi
 
Ganz schnell vier Bilder zum Einbau einer Kulisse als Ergänzung zu dem von Journalust gezeigten Foto.

01: Schleif- / Fräsarbeiten und Aussparung im Behälter
02 und 03: die eingesteckte Kulisse
04: Draufsicht auf den kompletten Boden mit beiden Kulissen

Pufferbohle kriegt er, wenn Grischan wieder mal ätzen lässt.

Andi
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 260
  • 02.jpg
    02.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 265
  • 03.jpg
    03.jpg
    82 KB · Aufrufe: 240
  • 04.jpg
    04.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 275
@Ralf_2:
Ich glaube, auch für die kurze müsste man ein klein wenig am Behälterboden fräsen. Laut PeHo-Seite ist sie nur 3 mm kürzer als die normale Version. Außerdem hatte ich noch einen Packen von den Kulissen in Reserve. Die sollen schließlich auch mal was zu tun bekommen ;)

Andi
 
... Nur eine Frage: Warum hast Du nicht die verkürzten Kulissen (mit dem Magneten) genommen? ...

Ich habe bei den mit Federkraft betätigten Kupplungen ein besseres Gefühl. Manchmal habe ich den Eindruck, dass die mit dem Magneten etwas Schwergang haben. Dazu kommt das von Andi Wustner gesagte, dass Du auch dort am Behälterboden fräsen musst.
 
Zur Ergänzung hier noch zwei Bilder des wieder zusammengebauten Wagens. Die Bühne habe ich auch Birgers Empfehlung noch passend zum Rahmen schwarz lackiert Die Teller der Modmüller-Puffer wirken auf mich im Nachhinein etwas groß - keine Ahnung, ob das so vorbildgerecht ist.

Andi
 

Anhänge

  • Zkz 1.jpg
    Zkz 1.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 231
  • Zkz 2.jpg
    Zkz 2.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 223
kleine Pufferteller:
auf dem Foto (Ucs der PULTRANS) kann man recht gut sehen das es unterschiedliche Größen beim Ucs gibt.

hier wirds größer:
Foto

ne Steigerung ist auch drin:
der Pufferteller des rechts angrenzenden Wagens ist noch größer

...und somit deutlich höher als der Langträger des Wagens. Also eigentlich so wie bei Dir. Es ist mir klar, daß es nicht derselbe Wagen ist, aber es scheint mir zumindest durchaus wahrscheinlich, das es so riesige Puffertelller am Zkz gab.
 
Zurück
Oben