jf-
Foriker
So, nachdem ich erst mal ein paar Stunden im Kreißsaal war, weiter zum Thema:
Danke an Bahn120. Da hätten wir doch schon mal einen Anhaltspunkt, was den Preis betrifft. Ein alter Wagen zwecks Fahrgestell käme trotzdem hinzu plus Lackieren plus Beschriftung plus Kleinigkeiten.
@Stardampf
Zum Dach gingen meine Überlegungen eher in die Richtung, die Dächer völlig glatt zu machen und die Details je nach Typ einzeln anzubringen. Diese Teile liegen im Cent-Bereich. Die Lüfter gibt es, wenn ich mich nicht irre, bei IGMet. Abdeckbleche und Lüftergitter sind als Ätzteile bereits gezeichnet.
@alle
Ja, komplette Wagenkästen in Gußtechnik sind zweifelsohne die professionellere Lösung. Sie erfordert aber auch den größten Aufwand, da für jeden der unterschiedlichen Typen ein extra Urmodell angefertigt werden müßte.
Dieser Aufwand kann auch ganz schnell für die Katz sein, wenn plötzlich einer der KSH oder GSH "ausschläft" und aktiv wird.
Und wie ich schon weiter oben schrieb, werde ich NICHT zum Hersteller. Ich kann Ideen liefern und in Zusammenarbeit mit anderen Lösungen erarbeiten und so verfeinern, daß sie für die meisten nachvollziehbar sind.
Eines habe ich noch nicht verstanden:
Viele hier im Board planen, konstruieren und bauen atemberaubende Kleinode, daß mir die Ohren schlackern.
Jeder baut Häuser aus z.T. über hundert Teilen. Viele bauen Bausätze von Kleinserienherstellern. Manche werten Modelle mit filigranen Extras auf, daß es ein Augenschmaus ist.
Was ich hier schon an Airbrushkunstwerken und Alterungsvarianten gesehen habe, läßt mich neidvoll erblassen. (meinen Wagenkasten habe ich mit einer Einsteigerpistole lackiert; die Druckluft hat eine Fahrradluftpumpe geliefert!)
Und einen Wagenkasten aus fünf (!) passgenauen Teilen will keiner zusammenbauen können?
@Torsten
Für die Reko's habe ich auch eine Lösungsmöglichkeit vorgestellt. Es hat aber kaum jemanden interessiert. Der Thread war in nullkommanix durch.
Gruß Jens
Danke an Bahn120. Da hätten wir doch schon mal einen Anhaltspunkt, was den Preis betrifft. Ein alter Wagen zwecks Fahrgestell käme trotzdem hinzu plus Lackieren plus Beschriftung plus Kleinigkeiten.
@Stardampf
Zum Dach gingen meine Überlegungen eher in die Richtung, die Dächer völlig glatt zu machen und die Details je nach Typ einzeln anzubringen. Diese Teile liegen im Cent-Bereich. Die Lüfter gibt es, wenn ich mich nicht irre, bei IGMet. Abdeckbleche und Lüftergitter sind als Ätzteile bereits gezeichnet.
@alle
Ja, komplette Wagenkästen in Gußtechnik sind zweifelsohne die professionellere Lösung. Sie erfordert aber auch den größten Aufwand, da für jeden der unterschiedlichen Typen ein extra Urmodell angefertigt werden müßte.
Dieser Aufwand kann auch ganz schnell für die Katz sein, wenn plötzlich einer der KSH oder GSH "ausschläft" und aktiv wird.
Und wie ich schon weiter oben schrieb, werde ich NICHT zum Hersteller. Ich kann Ideen liefern und in Zusammenarbeit mit anderen Lösungen erarbeiten und so verfeinern, daß sie für die meisten nachvollziehbar sind.
Eines habe ich noch nicht verstanden:
Viele hier im Board planen, konstruieren und bauen atemberaubende Kleinode, daß mir die Ohren schlackern.
Jeder baut Häuser aus z.T. über hundert Teilen. Viele bauen Bausätze von Kleinserienherstellern. Manche werten Modelle mit filigranen Extras auf, daß es ein Augenschmaus ist.
Was ich hier schon an Airbrushkunstwerken und Alterungsvarianten gesehen habe, läßt mich neidvoll erblassen. (meinen Wagenkasten habe ich mit einer Einsteigerpistole lackiert; die Druckluft hat eine Fahrradluftpumpe geliefert!)
Und einen Wagenkasten aus fünf (!) passgenauen Teilen will keiner zusammenbauen können?
@Torsten
Für die Reko's habe ich auch eine Lösungsmöglichkeit vorgestellt. Es hat aber kaum jemanden interessiert. Der Thread war in nullkommanix durch.
Gruß Jens