• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Y-Wagen Maßstäblich machen....

Hast du Intresse an einem Bausatz für einen maßstäblichen Y-Wagen

  • an einem Bausatz mit Komplettgehäuse (siehe Fred)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    43
  • Umfrage geschlossen .
So, nachdem ich erst mal ein paar Stunden im Kreißsaal war, weiter zum Thema:

Danke an Bahn120. Da hätten wir doch schon mal einen Anhaltspunkt, was den Preis betrifft. Ein alter Wagen zwecks Fahrgestell käme trotzdem hinzu plus Lackieren plus Beschriftung plus Kleinigkeiten.

@Stardampf
Zum Dach gingen meine Überlegungen eher in die Richtung, die Dächer völlig glatt zu machen und die Details je nach Typ einzeln anzubringen. Diese Teile liegen im Cent-Bereich. Die Lüfter gibt es, wenn ich mich nicht irre, bei IGMet. Abdeckbleche und Lüftergitter sind als Ätzteile bereits gezeichnet.

@alle
Ja, komplette Wagenkästen in Gußtechnik sind zweifelsohne die professionellere Lösung. Sie erfordert aber auch den größten Aufwand, da für jeden der unterschiedlichen Typen ein extra Urmodell angefertigt werden müßte.
Dieser Aufwand kann auch ganz schnell für die Katz sein, wenn plötzlich einer der KSH oder GSH "ausschläft" und aktiv wird.
Und wie ich schon weiter oben schrieb, werde ich NICHT zum Hersteller. Ich kann Ideen liefern und in Zusammenarbeit mit anderen Lösungen erarbeiten und so verfeinern, daß sie für die meisten nachvollziehbar sind.

Eines habe ich noch nicht verstanden:
Viele hier im Board planen, konstruieren und bauen atemberaubende Kleinode, daß mir die Ohren schlackern.
Jeder baut Häuser aus z.T. über hundert Teilen. Viele bauen Bausätze von Kleinserienherstellern. Manche werten Modelle mit filigranen Extras auf, daß es ein Augenschmaus ist.
Was ich hier schon an Airbrushkunstwerken und Alterungsvarianten gesehen habe, läßt mich neidvoll erblassen. (meinen Wagenkasten habe ich mit einer Einsteigerpistole lackiert; die Druckluft hat eine Fahrradluftpumpe geliefert!)
Und einen Wagenkasten aus fünf (!) passgenauen Teilen will keiner zusammenbauen können?

@Torsten
Für die Reko's habe ich auch eine Lösungsmöglichkeit vorgestellt. Es hat aber kaum jemanden interessiert. Der Thread war in nullkommanix durch.

Gruß Jens
 
Das zeigt mal wieder, das TTler auch noch Zeit für andere *hust* Hobbies haben :top:
Ich hoffe, Frau und Kind sind wohlauf :icon_razz

Der Arbeitsstand vom Y-wagen sieht schonmal gut aus, mal schauen, wie es weitergeht...

mfg P:icon_twisldij
 
Hallo Jens,
mensch Glückwunsch! Da kannste doch schon fast als Hebamme aushelfen gehen ;D

Zu deinem gesagten kann ich dir nur zustimmen. Wenn ich die vielen Beiträge hier im Board lese, so muß ich doch sagen, das es zu einem großen Teil irgendwie nur noch um die Befriedigung des Kaufrausches geht. Obwohl ich in letzter Zeit wieder eine Zunahme der Bastelthemen feststellen kann. :fasziniert:
Ich kann aber auch ganz klar sagen, sich solch eine Sache auch nur als Kleinstserie aufzuladen kostet einiges an Kraft und wenn ich nicht die Unterstützung von Yves (Digitalzentrale) hätte, würde ich das ganze auch nicht so machen. Wenn man das ganze angefangen hat, kommt auf einmal auch ein ganzer Sack "Verantwortung" hinzu. Man will ja doch nicht unbedingt in die Schubladen: -schlampige Bauanleitung oder schludrige Herstellung oder ewige Lieferzeiten und was es noch so alles gibt, gesteckt werden.
Und das du für die Zeit die du dort reinsteckst, irgendeinen Gegenwert bekommst, kannst du glatt vergessen. Außer natürlich die strahlenden Gesichter, der Modellbahner die sich über ein gelungenes Schätzchen freuen.
 
Erst mal Danke an alle für die Glückwünsche! Mädel-Bub-Bub-Mädel-und jetzt wieder ein Bub. Und alle sind wohlauf.
@TT-Gerd
Volle Zustimmung! Ich war bei allen Geburten dabei und möchte keine missen.
@Grischan
Als Hebamme kann im Notfall jeder aushelfen. Mir hat tatsächlich mal eine 'nen Crashkurs verpaßt. Ist eigentlich ganz einfach. Du mußt zwei Dinge beachten: Das Kind warm halten und nicht fallen lassen. (Das ist absolut ernst gemeint) Wenn Du diese zwei Dinge richtig machst, kannst Du in Ruhe auf Arzt oder Hebamme warten.

Zu den Wagen: Jetzt warte ich erst mal auf die nächsten Teile. Dann kann ich den angefangenen Wagen äußerlich fertigstellen (außer Beschriftung) und den nächsten anfangen, dann mit eingezogenen Enden.

Gruß Jens
 
Und wie verkürzt du dir die Wartezeiten, ähm ja.
 
Vielleicht in der Zwischenzeit wieder 'nen Rekowagen schmaler machen ? (geht ohne extra Teile)

Gruß Jens
 
Ich könnte die Abgüße der Gehäuse in Kunststoff übernehmen.
Aber auch bei einem Non-Profit-Kurs würde ein solcher gegossener
Wagenkasten, fertig entgratet und gestrahlt, noch rund 15 Euro kosten,
wenn man mindestens 50 Gehäuse absetzen kann.
Die Qualität der Güsse stimmt dann aber auch.
Bei geringeren Stückzahlen würde der Stückpreis höher ausfallen, weil
die Formerstellungskosten entsprechend gegenzurechnen sind.

Man bräuchte ein professionelles Urmodell mit mindestens
0,8-1,0mm Wandstärke. Hinterschneidungen sind kein großes Problem.
Zu beachten wären 0,1 bis 0,2 Prozent Materialschwund beim Guß, d.h.
für ein Wagengehäuse, welches nachher 200,0 mm lang werden soll,
sollte das Urmodell dann 200,2 bis 200,4 mm Länge haben.

Das ist eigentlich schon alles.

Für die transparanten Fenstereinsätze hätte ich allerdings keine
Lösung parat.

Ich hätte allerdings keine Zeit, die Ganzen Gehäuse dann an die
Endnutzer zu verteilen. Das müßte jemand anderes machen.
Ich könnte aber die Güsse machen, und das Paket gegossener Gehäuse
dann an jemanden senden, der das Projekt hier in der Hand hat.

Viele Grüße aus Berlin, Frank.
 
Zuerst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Erdenbürger!
@Stardampf
Zum Dach gingen meine Überlegungen eher in die Richtung, die Dächer völlig glatt zu machen und die Details je nach Typ einzeln anzubringen. Diese Teile liegen im Cent-Bereich. Die Lüfter gibt es, wenn ich mich nicht irre, bei IGMet. Abdeckbleche und Lüftergitter sind als Ätzteile bereits gezeichnet.
Das hatte ich befürchtet.
Wie aber soll Otto Normalküchentischbastler die Lüfter präzise auf dem glatten Dach positionieren? :flop:
Schnell ist mit ein paar schiefen Lüftern das schöne Modell optisch ruiniert...
...komplette Wagenkästen in Gußtechnik sind zweifelsohne die professionellere Lösung. Sie erfordert aber auch den größten Aufwand, da für jeden der unterschiedlichen Typen ein extra Urmodell angefertigt werden müßte.
Dieser Aufwand kann auch ganz schnell für die Katz sein, wenn plötzlich einer der KSH oder GSH "ausschläft" und aktiv wird.
Ob Du nun den ersten Wagen fertigbaust oder als Urmodell benutzt macht keinen großen Unterschied. Du mußt es ja nicht unbedingt selbst vermarkten. Und bis sich irgendein Hersteller den Schlafsand aus den Augen gerieben hat, sind Deine Kosten nach den ersten 50 Exemplaren längst amortisiert...
Eines habe ich noch nicht verstanden:
Viele hier im Board planen, konstruieren und bauen atemberaubende Kleinode, daß mir die Ohren schlackern.
Jeder baut Häuser aus z.T. über hundert Teilen. Viele bauen Bausätze von Kleinserienherstellern. Manche werten Modelle mit filigranen Extras auf, daß es ein Augenschmaus ist.
Was ich hier schon an Airbrushkunstwerken und Alterungsvarianten gesehen habe, läßt mich neidvoll erblassen. (meinen Wagenkasten habe ich mit einer Einsteigerpistole lackiert; die Druckluft hat eine Fahrradluftpumpe geliefert!)
Und einen Wagenkasten aus fünf (!) passgenauen Teilen will keiner zusammenbauen können?
Na, mit fünf Teilen wird man wohl nicht ganz auskommen,
wenn ich an die Dachlüfter, Griffstangen, Fenster etc. pp. denke. Auch die Anzahl der von Dir erwähnten 'Künstler' hält sich in engen Grenzen, das sind doch immer wieder dieselben. Ich tippe mal auf einen (kleinen) einstelligen prozentualen Anteil an der Gesamtheit der Foriker...

@ lafranka:
Die Fenster sollen das Problem nicht sein, die kann man fräsen lassen. Glasklar, planeben und sehr präzise.
Mit dem Preis für ein Gehäuse kann man sicher leben, an der Stückzahl wird es wohl nicht mangeln. Für einen Großserienwagen neuerer Konstruktion bezahlt man schließlich auch gut 30,-€, da wird hoffentlich niemand erwarten, daß ein Kleinserienmodell preislich darunter liegt. Mit 40,-€ für einen kompletten Bausatz würde ich schon rechnen...
 
Von mir auch erst mal alles Gute zum fünften Erdenbürger und viel Gesundheit der ganzen Familie.

Ich bin bei diesem Thema nur stiller Mitleser werds auch erst mal bleiben. Ich find Deinen Mut aber großartig das in Sachen Y-Wagen mal was passiert. :fasziniert:Auf alle Fälle hät ich auch großes Interesse an solchen Wagen auch in verschiedenen Ausführungen.

Tschau Rico



Hab gerade gelesen das Du eventuell nach KöMo kommst zum Modultreffen. Das wär super .
 
Ich wäre für die Bastellösung.
Einen Wagen aus fünf oder mehr passgenauen Teilen zusammenbauen kann ich mir gut vorstellen. Das müßte man sogar als "Otto Normalküchentischbastler" hinbekommen. Auch mit der Weiterverwendung der alten Fenstereinsätze hätte ich kein Problem. Die Inneneinrichtung muß ja auch noch "gestreckt" werden. Das die selbst montierten Lüfter nicht auf den 10-tel Milimeter korrekt sitzen, damit kann ich leben. Meine Wagen sollen auf der Anlage fahren und nicht in der Vitrine hinter der eingebauten Lupe stehen.

Sicher könnte man die gesamte Y-Problematik auch mit einer Maximallösung angehen, aber zu welchem Preis?

Sollte es allerdings fertige Gehäuse für um die EUR 15 geben wäre ich auch an einer solchen Lösung interessiert.

Mathias
 
Ich bin auch nur stiller Mitleser (da mich die Wagen nicht wirklich interessieren) und kann meinem Vorschreiber Mathias nur zustimmen. Ich sehe da auch das Problem auch im Preis bei der Maximallösung (vor allem bei mehreren Wagen und typreinen Zügen).
Und irgendwann reichen irgendwem die abgegossenen Komplettgehäuse nicht mehr, dann wird wohl noch die lackierte Variante zum Fertigaufklipsen gewünscht.

Warum die Ypserthematik nicht so wie ähnlich angehen, wie die MCi´s bei Peter Lorenz gebaut werden (so oder so ähnlich ist das ja jf- angegangen, wenn ich´s richtig verstanden habe), sprich die Seiten-, Stirn- und Dachteile wie ein Auhagenhaus zusammenbauen? Wenn die Stirnteile stimmen müssten die nur seitlich angepasst werden, die Seitenteile wären dann gefräst und nur der Dachrohkörper müsste abgegossen werden. Vorteil - für den Abguss eine m.M. deutlich einfachere Form. Und für die Dachaufbauten könnte jf- ja z.Bsp. eine Bohrschablone fräsen.
Großer Vorteil dieser Variante, sie ist nicht soo schwierig und man muss/darf auch ein bissl basteln. Ich persönlich habe zu Loks, welche ich umgebaut habe (z.Bsp. Fledermaus) eine ganz andere "Bindung" als zu leicht gepimpten oder fertig gekauften.


Hoffe, ich hab Euch nicht zu sehr von Eurer Diskussion abgelenkt....:boeller:
 
Werden die IGmet-Wagen nicht auch so zusammengesetzt?

@jf-: Kannst du den Post-Yer mal näher vorstellen?

Ach ja: Glückwunsch zum neuen Schreihals (sollten wir nicht langsam einen neuen Smiley dafür einführen?)
 
[..]Aber auch bei einem Non-Profit-Kurs würde ein solcher gegossener
Wagenkasten, fertig entgratet und gestrahlt, noch rund 15 Euro kosten,
wenn man mindestens 50 Gehäuse absetzen kann[..]

Ich denke wenn man sich die Resonanz hier mal zu Gemüte zieht, dann sind 50 Wagen locker drin.
Vielleicht könnte ein Admin eine Umfrage zur Stückzahl basteln, dann hätten wir einen möglichen Überblick und für die Vervielfältigungstechnik eine Basis.

Übrigens müsste man sich noch um die Decals kümmern, damit dann auch alles auf dem neuen Wagen steht. :)
 
Ich hab mal eine Umfrage eingebaut um einen ungefähren Überblick zu erhalten. Will aber aus meiner bisherigen Erfahrung gleich warnend sagen, dass man das Ergebnis dann halbieren sollte um auf realistische Zahlen zu kommen. Es kann als Entscheidungshilfe dienen. Letztendlich sollte das Projekt aber erst in Angriff genommen werden wenn der Amortisationspunkt durch Vorauskasse erreicht ist. Ich denke niemand kann von Jens das tragen des unternehmerischen Risikos verlangen.
 
Hallo jf, vielleicht solltest du dich mal mit Mafa in Verbindung setzen. Eventuell könnte es ja einen Y-Wagenpool geben wo jeder der möchte seine Fähigkeiten einbringen kann. Mafa hat doch Erfahrung mit einem Pool (der Zeichenwilligen). Diese Wagengruppe hat es eigentlich verdient verbessert zu werden. Meiner Meinung nach wäre ein komplettes Gußgehäuse am günstigsten.
 
Bei der bayrischen Kaufkraft sind ja 30% der geplanten New Y-Wagen weg.
Die Idee und die schon vorliegenden Arbeiten finde ich gut.
Bin auch nach genauen ausarbeiten des Projekts für eine genaue Bestellung mit Vorkasse über eine Vertrauensperson.

Gruß Erni
 
@Grischan
Danke für die Umfrage! Lassen wir mal ein Weilchen laufen und schauen, was passiert. Selbstverständlich bin ich mir darüber im klaren, daß das Umfrageergebnis quantitativ mit äußerster Vorsicht zu werten ist. Interessant und als Entscheidungshilfe nützlich ist der Trend der Alternativen.

@lafranka
Danke für das Angebot! Ich melde mich in Kürze per PN.

@Per
Den Postwagen habe ich noch vor mir. Das war TM (#41). Ich habe allerdings vor, es auf genau die gleiche Art zu machen.

@Stardampf
Wie aber soll Otto Normalküchentischbastler die Lüfter präzise auf dem glatten Dach positionieren? :flop:
Schnell ist mit ein paar schiefen Lüftern das schöne Modell optisch ruiniert...

Glaubst Du, daß derjenige, der die Lüfter nicht gerade ankleben kann, das Modell anschließend lackieren und die Beschriftungen gerade anbringen kann?

Ob Du nun den ersten Wagen fertigbaust oder als Urmodell benutzt macht keinen großen Unterschied.

Stimmt! Es macht nämlich einen riesengroßen Unterschied! Der erste Wagen ist als Urmodell definitiv ungeeignet, da im Kopfbereich nur 0,2 mm dick. Der zweite Wagen, den ich bauen werde, übrigens auch, da die dafür notwendigen Teile alle schon angefertigt sind. Ein als Urmodell tauglicher Wagen müßte in einigen wesentlichen Details völlig anders (aufwendiger) gebaut werden, was nicht heisen soll, daß das nicht machbar wäre.

Übrigens: gefräste Fenster für einen Wagen dürften in etwa soviel kosten, wie der ganze Rest zusammen.

@Redastor
Die Decals will Herr Kuswa realisieren. Hatte diesbezüglich mit ihm telefoniert.

Gruß Jens

mal noch zwei Bilder unlackiert
 

Anhänge

  • y09.jpg
    y09.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 154
  • y10.jpg
    y10.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 147
Wagenbreite

Hallo jf-, du denkst doch sicher auch an eine maßstäbliche Breite des Wagenkastens? Wenn du das Bild von TM im Beitrag 41 ansiehst, wirst du bemerken dass er schmaler gemacht wurde. Ich meine die Tillig Y-Wagen müssen auch schmaler werden. Und zum evtl. Abgießen bzw. Formenbau hier mal eine Adresse: http://www.portec-gmbh.de/index.htm . Die Stirnseite sieht doch schon mal sehr schön aus.
 
Habe soeben noch mal nachgemessen. Und zwar unmittelbar unter dem Dach. Die Breite beträgt dort 23,9 mm. 1:120 wäre 23,83 mm.
Zum Vergleich: der Ausgangswagen bringt es an der gleichen Stelle auf stattliche 26,5 mm.

Gruß Jens
 
Zurück
Oben