• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Spur neben TT betreibt Ihr noch?

Ich fahre und sammle seit meiner Jugend nur TT, hab dann aber (Anfang der 90-er) von meinem größeren Bruder die Reste seiner HO-Modellbahn (alles Anfang bis Mitte der 60-er) bekommen, da seine Jungs LGB fuhren. Dazu kamen dann noch die Neuauflage der 84-er und zwei passende Waggons. Und das dreht dann jedes Jahr unter dem :tannenbau seine Runden.
Achso, natürlich hab ich noch eine Zug der LCKB :gruebel: (auch bekannt als "Spreewaldbahn") hier als Dekoration, plane aber mindestens ein Diorama mit Motiven der Bahn.

MfG Sven
 
Meine TT- Geschichte

Ich fuhr bereits in meiner Jugendzeit TT. Weil es in den 80iger Jahren dafür mehr zu kaufen gab und der Platz für eine H0- Anlage nicht reichte. Mit 19 rückten dann aber andere Interessen in den Vordergrund und so verkaufte ich damals alles restlos.

Inzwischen ging die DDR den Weg alles Irdischen und ab 1993 mit der Übernahme von BTTB- Z durch Tillig begann ich mich wieder verstärkt für TT zu interessieren.
1998 schien mir nach dem Einstieg von Roco und der Vorankündigung des VT 18 von Kato/ Noch die Zeit für einen Neuanfang gekommen. So entstand bis 1999 eine TT- Anlage und es wurden in kürzester Zeit zahlreiche Loks und Wagen gekauft. Ich fuhr damals die frühe Epoche 5,um mehr Auswahl an rollendem Material zu haben.
Die Erfahrungen waren "durchwachsen". Zum Teil zurückzuführen auf Planungsfehler beim Anlagenbau, aber auch auf Qualitätsschwankungen. Eine besonders herbe Enttäuschung war Jatt. Auch die Tillig 118 und 119 hielten damals nicht immer das, was man sich eigentlich von einer Neukonstruktion verspricht.

Anfang 2001 erfolgte der Umzug in eine größere Wohnung, womit auch mehr Platz für die Modellbahn zur Verfügung stand. Zu dieser Zeit stagnierte die TT- Entwicklung aus verschiedenen, mehrfach durchgekauten Gründen. Ich erlag den Verlockungen der Breitspur. Und wieder wurde das TT-Material verkauft. Die neue H0- Anlage entstand bs Ende 2001. Scheinbar war die Welt in Ordnung: DBmu, Reko- und Y- Wagen mit KKK, E5- Wagen.... usw. alles gab es zu kaufen. Nur die Beschaffung einer DR- 110 von Brawa war schwierig bis unmöglich. Die hoch gelobte Gützold- Qualität bekam im Laufe der Zeit auch den einen oder anderen Kratzer. Es ist eben auch in H0 nicht alles Gold, was glänzt....

Durch Familienzuwachs wurde das Kinderzimmer schließlich für seinen eigentlichen Zweck benötigt. Damit war der Breitspur- Traum ausgeträumt. Im Sommer 2004 mußte ich die Anlage abreißen. Mit einem lachendem und einem weinendem Auge: Die Ansprüche an den Gleisplan waren inzwischen gestiegen. Was auch damit zu tun hatte, dass ich ab 2003 begann, Gleispläne mit dem PC zu erstellen, statt mit Zirkel und Lineal. Schnell wurde klar, dass in einer Mietwohnung der Platz für Breitspur mit ansprechenden Zuglängen einfach nicht reicht.
Zum Jahreswechsel 2004/ 2005 fand ich mich dann bei TT wieder. Zunächst begann in kleinen Schritten der Neuaufbau einer Sammlung in DR- Epoche 4. 2006 konnte mit Mühe und Not etwas Platz freigekämpft werden, so dass endlich auch wieder eine bescheidene Testanlage entstand. Inzwischen ist einiges, von dem ich Jahre zuvor nur träumen konnte, wahr geworden. Die jüngste Entwicklung stimmt sehr zuversichtlich. Und so kann ich heute einen erneuten Wechsel definitiv ausschließen. Schon der letzte Wechsel war finanziell ein Desaster, an dem ich noch heute zu knabbern habe. Trotzdem möchte ich die Erfahrungen mit der Breitspur nicht missen. Besonders die Betriebssicherheit hat mich schwer beeindruckt. Doch zum Glück hat auch TT in diesem Punkt aufgeholt: Die Modellgleis- IBW wurde von Tillig betriebssicher gemacht und besser funktionierende Oberflurantriebe entwickelt. Durch das ebenfalls neue Bettungsgleis kann auch gleich der Nachwuchs an TT herangeführt werden.
Mein persönliches Fazit: TT wird der Bezeichnung "die ideale Spur" immer besser gerecht und was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus!

Der General
 
Ich habe leider kein TT. Ich fahre H0, derzeit wird eine neue Anlage geplant, die Fertiganlagen von Noch sind doch nicht das Wahre. Anlagenthema "Zwischen Wende un Bahnreform". Aber wenn ich das ganze H0 Zeugs nicht hätte, wäre TT erste Wahl. Allein vom Platzbedarf her. Leider fehlt etwas die Modellvielfalt, die es in H0 gibt. Aber Hersteller wie Kühn und Piko sind auf dem richtigen Weg:applaus:.

MfG Peter
 
Ich befahre nebenbei noch die Spur des Lebens. :traudich::wech:

@Container: das kann man aber sehr schnell ändern.
 
Ich habe in fast allen Spurenweiten eine Anlage gehabt.
daoch ich hoffe das ich jetzt die richtige spur gefunden habe.

Bei mir fing alles mit einer H0-Modellbahn an.Dann hatte ich ,(für kurze Zeit) eine Modellbahn in N.Jetzt habe ich mit ener TT-Anlage
angefangen.Ich glaube hiermit die richtige Spur gefunden zu haben,
 
Ich? Ich fahr nix, mach das hier nur zum Spaß :wech:













ok. das war geschwindelt.
 
Von TT habe ich nur eine 56er und ein paar Güterwagen.

Daneben habe ich noch etwas ROKAL und meine Fakirbahn aus Jugendzeiten (M aus G mit Nägeln im Gleisbett). Regelmäßiger Fahrbetrieb findet bei uns allerdings nur mit der Brio-Bahn statt.
 
Ähmm... Die Carrera war gut. Aber, da ga es etwas eher von Fleischmann die Stabo Car....machte die mehr Spass, da FLM damals eine tolle Gummimischung für die Reifen verwendet hatte: Hartes Beschleunigen oder bei Kurvenfahrten... Da quietschte es herrlich....

.
Der große Vorteil von der Universal war, das sie die einzige mit Dreileitersystem war, selbst 180° und 360° Powerslides sind möglich gewesen. Ebenso war die Detalierung und die Haltbarkeit auf einem extrem hohen Niveau. Bei mir fahren menie Autos fast alle noch, und die haben teils schon 30 Jahre auf dem Chassis, allenfalls schleifer wurden mal gewechselt :D
Stephan
 
Da hier auch einige Gartenbahner sind hab ich mal ne Frage.
Wir haben im Verein für LGB eine POLA Drehscheibe geschenkt bekommen. Leider ohne jegliche Anleitung. Die Steuerung ist auch dabei, aber auch hier schauen wir noch nicht so richtig durch. Kannn jemand vielleicht helfen? Ebenso, wo bekommt man E-Teile dafür her?
Danke
 
Da ich diesen Thread hier durch Zufall gefunden habe, möchte ich auch mal meinen Senf hier zum Besten geben.
Angefangen hatte meine Modellbahnerei mit vielleicht 3Jahren (aufgrund fehlender Genauigkeit in der Erinnerung) zu Weihnachten mit H0. Ich kann mich noch an die Piko E69 in grün Erinnern, später wurde Sie nach Reparatur beim Fachhändler Braun. Mit 10Jahren, also 1988 erfolgte ein kompletter Wechsel zu TT, wobei einige H0-Sachen, wenn auch nur in Teilen, erhalten geblieben sind. Seit ca. 1Jahr habe ich wieder H0 und das hängt mit den 2Anlagen in unserem Club zusammen. Überwiegend besteht mein Material aus ÖBB-Fahrzeugen und es werden stetig auch mehr. Habe vor kurzem erst wieder 14 Reisezugwagen und 1 Lok gekauft. Etwas DR-Material habe ich auch noch und einige Sachen sind da noch in Planung. Der TT-Spur bleibe ich aber Treu und vielleicht kommt ja noch etwas in T-Gauge hinzu, wenn es den ICE3 endlich mal gibt.
 
Spur S, wenn ich die mal wieder in die Pfoten kriege.

Schöner "Sommerlochfüller.":bgdev:

Nö, echt ! Würde ich machen, wenns dann Zeit, Resourcen und Verfügbarkeit zulassen. Da war doch mal was...

PS: Als Kinderspielzeug an mir erprobt. Robust.
 
Zurück
Oben