Meine TT- Geschichte
Ich fuhr bereits in meiner Jugendzeit TT. Weil es in den 80iger Jahren dafür mehr zu kaufen gab und der Platz für eine H0- Anlage nicht reichte. Mit 19 rückten dann aber andere Interessen in den Vordergrund und so verkaufte ich damals alles restlos.
Inzwischen ging die DDR den Weg alles Irdischen und ab 1993 mit der Übernahme von BTTB- Z durch Tillig begann ich mich wieder verstärkt für TT zu interessieren.
1998 schien mir nach dem Einstieg von Roco und der Vorankündigung des VT 18 von Kato/ Noch die Zeit für einen Neuanfang gekommen. So entstand bis 1999 eine TT- Anlage und es wurden in kürzester Zeit zahlreiche Loks und Wagen gekauft. Ich fuhr damals die frühe Epoche 5,um mehr Auswahl an rollendem Material zu haben.
Die Erfahrungen waren "durchwachsen". Zum Teil zurückzuführen auf Planungsfehler beim Anlagenbau, aber auch auf Qualitätsschwankungen. Eine besonders herbe Enttäuschung war Jatt. Auch die Tillig 118 und 119 hielten damals nicht immer das, was man sich eigentlich von einer Neukonstruktion verspricht.
Anfang 2001 erfolgte der Umzug in eine größere Wohnung, womit auch mehr Platz für die Modellbahn zur Verfügung stand. Zu dieser Zeit stagnierte die TT- Entwicklung aus verschiedenen, mehrfach durchgekauten Gründen. Ich erlag den Verlockungen der Breitspur. Und wieder wurde das TT-Material verkauft. Die neue H0- Anlage entstand bs Ende 2001. Scheinbar war die Welt in Ordnung: DBmu, Reko- und Y- Wagen mit KKK, E5- Wagen.... usw. alles gab es zu kaufen. Nur die Beschaffung einer DR- 110 von Brawa war schwierig bis unmöglich. Die hoch gelobte Gützold- Qualität bekam im Laufe der Zeit auch den einen oder anderen Kratzer. Es ist eben auch in H0 nicht alles Gold, was glänzt....
Durch Familienzuwachs wurde das Kinderzimmer schließlich für seinen eigentlichen Zweck benötigt. Damit war der Breitspur- Traum ausgeträumt. Im Sommer 2004 mußte ich die Anlage abreißen. Mit einem lachendem und einem weinendem Auge: Die Ansprüche an den Gleisplan waren inzwischen gestiegen. Was auch damit zu tun hatte, dass ich ab 2003 begann, Gleispläne mit dem PC zu erstellen, statt mit Zirkel und Lineal. Schnell wurde klar, dass in einer Mietwohnung der Platz für Breitspur mit ansprechenden Zuglängen einfach nicht reicht.
Zum Jahreswechsel 2004/ 2005 fand ich mich dann bei TT wieder. Zunächst begann in kleinen Schritten der Neuaufbau einer Sammlung in DR- Epoche 4. 2006 konnte mit Mühe und Not etwas Platz freigekämpft werden, so dass endlich auch wieder eine bescheidene Testanlage entstand. Inzwischen ist einiges, von dem ich Jahre zuvor nur träumen konnte, wahr geworden. Die jüngste Entwicklung stimmt sehr zuversichtlich. Und so kann ich heute einen erneuten Wechsel definitiv ausschließen. Schon der letzte Wechsel war finanziell ein Desaster, an dem ich noch heute zu knabbern habe. Trotzdem möchte ich die Erfahrungen mit der Breitspur nicht missen. Besonders die Betriebssicherheit hat mich schwer beeindruckt. Doch zum Glück hat auch TT in diesem Punkt aufgeholt: Die Modellgleis- IBW wurde von Tillig betriebssicher gemacht und besser funktionierende Oberflurantriebe entwickelt. Durch das ebenfalls neue Bettungsgleis kann auch gleich der Nachwuchs an TT herangeführt werden.
Mein persönliches Fazit: TT wird der Bezeichnung "die ideale Spur" immer besser gerecht und was anderes kommt mir nicht mehr ins Haus!
Der General