• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos von Straßenfahrzeugen

Schreib doch bitte mal 2-3 Worte mehr dazu.
Kein Thema @Per,

links und rechts sitzen die Batteriekästen (gelber Kreis) und da wo normal der Startmotor saß, ist nun der Anlasser (grüner Kreis).
Der Anlasser wird genau wie der Startmotor im Innenraum eingelegt. Das hat recht gut funktioniert. Im Winter musste man ihn zwar immer mal wieder mit Startspray kitzeln, aber dann ging er los. Wir hatten insgesamt 4 Stück davon.

MfG
Dandy
 

Anhänge

  • T-150K.jpg
    T-150K.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 323
Zuletzt bearbeitet:
Der S4000 hatte in seiner Anfangszeit das Fahrerhaus u. Türen auch noch aus Holz. Die Blechhütte und Blechtüren kamen erst später.
Der Unterschied Zwischen H3A und S4000 waren kaum zu sehen. Unterschied gabs am Kühlergrill und der Rahmen war ein paar cm länger.
Der Motor beim S4000 hatte ein paar PS mehr und ein Synchronisiertes Getriebe 2-5 Gang und 1Tonne mehr Zuladung. Beim S4000 gabs dann auch später keine Winker mehr.
 
Der H3A konnte nur Anhänger mit Auflaufbremse mitführen. Der S4000 hatte schon eine Druckluftanlage für Druckluftgebremste Anhänger. Der Maschinenwagen selber hatte eine Vollhydraulische Bremse ohne Bremskraftverstärkung. Da war es sehr zum Vorteil wenn der Anhänger den Maschinenwagen mitbremste
 
Am Wegesrand.
 

Anhänge

  • 20230121_211445.jpg
    20230121_211445.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 144
  • 20230121_211349.jpg
    20230121_211349.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 110
Mal wieder ein Kessel Buntes aus der Welt der Gummibereiften, streng nach eigenen Interessen, aber vielleicht auch interessant für den einen oder anderen Modellbauer.

Baumaschinen, Gabelstapler und ein ehemaliger Bauwagen: Atlas 150W (4 Bilder), Bergmann 2040, Liebherr 913 Compct Litronic, Linde H20 (2 Bilder), New Holland W60B (2 Bilder) und der schon erwähnte Bauwagen auf halben Wege zum Campingwagen:

bau-atlas150w1.jpgbau-atlas150w2.jpgbau-atlas150w3.jpgbau-atlas150w4.jpgbau-bergmann2040a.jpgbau-liebherr913compact-litronic.jpgbau-linde-h20-001.jpgbau-linde-h20-002.jpgbau-new-holland-w60b1.jpgbau-new-holland-w60b2.jpgbauwagen-als-camper.jpg

Nutzfahrzeuge - Elektrotransporter Cenntro Metro 2 (3 Bilder), Fiat Ducato Dethleffs Camper, MAN TGM 18-290 mit Kühlaufbau, MB 100D Hochdach als Camper (2 Bilder), MB LP 1013 Abschleppwagen, MB Sprinter Mk1 der Werksfeuerwehr von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt, MB T2 Wohnmobil, UAS 452/ "Buchanka"/ 3xxx(x) (9 Bilder), VW Crafter Fahrgestell mit Kabine (2 Bilder), VW T3 Hochdach (4 Bilder), Auf VW T3 spezialisierte Werkstatt, VW T4 Synchro getunt (2 Bilder), VW T4 Hochdach:

nkw-cenntro-metro2-001.jpgnkw-cenntro-metro2-002.jpgnkw-cenntro-metro2-003.jpgnkw-fiat-ducato-dethleffs-womo1.jpgnkw-man-tgm18-290.jpgnkw-mb100d-hochdach1.jpgnkw-mb100d-hochdach2.jpgnkw-mb-lp1013abschlepper.jpgnkw-mb-sprinter-fw01.jpgnkw-mb-sprinter-fw02.jpgnkw-mb-sprinter-fw03.jpgnkw-mb-t2womo.jpgnkw-uas001.jpgnkw-uas002.jpgnkw-uas003.jpgnkw-uas004.jpgnkw-uas005.jpgnkw-uas006.jpgnkw-uas007.jpgnkw-uas008.jpgnkw-uas009.jpgnkw-vw-crafter-fahrgestell001.jpgnkw-vw-crafter-fahrgestell002.jpgnkw-vw-t3hochdach1.jpgnkw-vw-t3hochdach2.jpgnkw-vw-t3hochdach3.jpgnkw-vw-t3hochdach4.jpgnkw-vw-t3viele.jpgnkw-vw-t4custom1.jpgnkw-vw-t4custom2.jpgnkw-vw-t4hochdach1.jpg

PKW - Chevrolet Camaro Convertible Custom (3 Bilder), Honda Shuttle (3 Bilder), Mercedes C140 (2 Bilder), Mercedes W140 (2 Bilder), ein weiterer Bote der kommenden chinesischen Autoflut MG EHS (3 Bilder), Smart Roadster Brabus nach Kaltverformung, VW Golf 2:

pkw-chevrolet-camaro-convertible-custom001.jpgpkw-chevrolet-camaro-convertible-custom002.jpgpkw-chevrolet-camaro-convertible-custom003.jpgpkw-honda-shuttle1.jpgpkw-honda-shuttle2.jpgpkw-honda-shuttle3.jpgpkw-mb-c140a.jpgpkw-mb-c140b.jpgpkw-mb-w140a.jpgpkw-mb-w140b.jpgpkw-mg-ehs001.jpgpkw-mg-ehs002.jpgpkw-mg-ehs003.jpgpkw-smart-roadster-brabus1.jpgpkw-vw-golf2.jpg

Motorrad: MZ SM 125 (3 Bilder), eine der letzten Eigenkonstruktionen von MZ:

zweirad-mz125-002.jpgzweirad-mz125-003.jpgzweirad-mz125-001.jpg

Beste Grüße
Jörg
 
Neulich am Straßenrand
 

Anhänge

  • 20230218_124631.jpg
    20230218_124631.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 126
  • 20230218_124606.jpg
    20230218_124606.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 127
  • 20230218_124505.jpg
    20230218_124505.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 132
@RalfN
Ein ähnliches Projekt lief in den 80ern an der TU Karl-Marx-Stadt unter Prof. Budig.

Da gab es damals wohl ein paar Diplomarbeiten, die sich mit effektiver Ansteuerung des Elektromotors für dieses Gefährtes beschäftigten. Als Hilfsbremser konnte man sich ebenfalls in das Thema vertiefen …

Der Elektrobarkas der TU war leider nicht so schön lackiert wie der ungarische. Es gab ihn nur in tristem Grau …
 
Der graue E-Barkas dürfte noch existieren. Insgesamt gab es sieben E-Barkas bei der TU Karl-Marx-Stadt. Der 1. E-Barkas wurde 1975 vorgestellt. Aufgebaut waren sie auf Basis von Kasten- und Kofferfahrzeugen.

Hier eines der Kofferfahrzeuge mit E-Antrieb.

chemnitz2013 045.jpg

Nicht nur in der DDR und in Ungarn wurden zeitgleich an Elektrotransportern auf Basis der Barkas gearbeitet. Auch in CSSR beschäftigte man sich mit dem Thema. 1969 stellte man mit dem EMA1 bereits den 1. Elektro-PKW vor. 1974 wurden versuchsweise zwei Barkas B1000 zum EMA2 - Transporter umgebaut. Zunächst waren es eine Pritsche und ein Kofferfahrzeug. Allerdings hat man sich auch Gedanken zur Gewichtsoptimieren gemacht, so dass beide Fahrzeuge laminierte Fahrzeugaufbauten erhielten.

EMA2:


EMA1:


Alle drei Fahrzeuge sind heute noch vorhanden. Der EMA1 und ein EMA2 gehören zur Sammlung des Technischen Museums Brünn.

Die ganzen Bemühungen verliefen aber im Sande, da es einen RGW-Beschluss gab. Elekrotransporter sollten künftig in Bulgarien entwickelt werden. Passiert ist dort wohl nichts....

Daher griff man Mitte der 1980er Jahre das Projekt in der DDR erneut auf:

409_hartmannsdorf_099_1.jpg

Zielsetzung war eine erhöhte Reichweite (70km) und eine höhere Nutzlast (1t) sowie eine durchgehende Ladefläche. Das Fahrzeug entstand in Zusammenarbeit von VEB Elbtalwerk Heidenau, VEB Elektromotorenwerk Dresden, VEB Berliner Akkumulatoren- und Elementefabrik und dem VEB Ingenieurbetrieb der Energieversorgung Berlin. Für den Umbau zum 3achs Barkas war die private Dresdner Firma Schöps verantwortlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ab 1982 an der damaligen TH Karl-Marx-Stadt studiert, zu dieser Zeit war der Elektro-Barkas schon eine Weile im tagtäglichen Einsatz. So wurden z.B. Fahrten innerhalb der Hochschulteile der Stadt durchgeführt und damit war dieses Fahrzeug ziemlich präsent , ohne dass sich noch jemand danach umschaute.
Weniger geeignet war dieses Gefährt allerdings auf Strecken mit Steigungen, hier war dann das Gewicht der Blei-Akkus schon ein ganz schöner Rucksack für die überschaubare Antriebsleistung. Ich erinnere mich an eine Fahrt von K-M-Stadt an der Geyerschen Teich, ca. 20 km südlich im Erzgebirge.
Außerdem war noch ein elektrisch angetriebener RS09 als Forschungsobjekt im Hochschulteil an der Reichenhainer Straße vorhanden, keine Ahnung, wo der später abgeblieben ist.
Mit dem Prof. Budig, damals dort (mein) Sektionsdirektor, verbinde ich eher schlechte Erinnerungen. Ich durfte beim ihm Zimmer platznehmen, da mein Verhalten nicht so ganz (Gesellschafts-)konform zu den Regeln in den Studetenwohnheimen war. Na ja, war am Ende trotz strengem Verweis mit Ex-Androhung erfolgreicher Absolvent dieser sehr guten Hochschule und der Professor ist dann auch als Kapitalist und Firmenchef ganz gut über die Wendejahre gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen 👋

Da ich heute auf diesen Thread aufmerksam geworden bin, würde ich hier gern die Möglichkeit nutzen, noch weitere Informationen in Form von Bild und/oder Filmmaterial für meine Recherchen zu finden, so solche eventuell in Privatbesitz noch vorhanden sind.

Mit der Suchfunktion hier im Forum und Thread habe ich nichts finden können, trotz verschiedener Schlagwörter/Beschreibungen. Und alle Seiten dieses Threads einzeln zu durchsuchen, war mir bei deren Anzahl einfach zu viel, sorry.

Natürlich würde ich die Möglichkeit einer Nutzung dann mit der/den entsprechenden Personen vorher in privater Unterhaltung erfragen/abklären und auch Informationen zum Warum und Weshalb erörtern. Möchte das jetzt und hier noch nicht öffentlich machen, da ich das nicht allein entscheiden kann, danke für euer Verständnis.

Gesucht werden ausschließlich Bilder und/oder Filmaufnahmen aus Privatbesitz, die sonst nirgendwo in irgendeiner Form veröffentlicht wurden.
Ansonsten habe ich bereits das mir öffentlich zugängige Bildmaterial gefunden (im Anhang mal drei Bilder aus dem Fundus), es ist wenig, aber für die benötigten Zwecke trotzdem gut geeignet. Eventuell ziehe ich noch eine Recherche im Chemnitzer Stadtarchiv in Betracht, aber das wird noch etwas dauern.

Thema ist der IFA Sattelauflieger für Containertransport HLS 200.78
Seinerzeit entwickelt und ab 1965 gebaut vom VEB IFA-Kombinat Spezialaufbauten und Anhänger > VEB Kraftfahrzeugwerk "Ernst Grube" Werdau.
Auszug aus...
Siehe dortigen Abschnitt... Weitere Kombinate.

Als Zugmaschinen für diesen Sattelauflieger mit Containerabsetzer wurden eingesetzt (keine Gewähr auf Vollständigkeit)...
Jelcz 317D (Polen)
Skoda 706 RT (Tschechoslowakei)
LIAZ 100 (Tschechoslowakei)
Tatra (Tschechoslowakei) über Einsatz bin ich mir nicht sicher
KamAZ-5410 (Sowjetunion)
Roman (Rumänien) als Lizenzbau von MAN
Volvo F88/89 (Schweden) eher selten eingesetzt
Csepel (Ungarn) über Einsatz bin ich mir nicht sicher

In meiner Kindheit und frühen Jugend habe ich diese Sattelzüge sehr oft beobachten können, auch aus nächster Nähe und auch während der Be- und Entladearbeit, da sich die elterliche Wohnung nicht weit entfernt vom damaligen Containerbahnhof Karl-Marx-Stadt befand. Allerdings hatte ich damals eben leider noch keine Gedanken daran verschwendet diese Erlebnisse als Bild festzuhalten, weil ich sie vielleicht später mal brauchen könnte.

Vielen Dank und Grüße 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
@Passivbahner
Ja - genau diese Kiste kenne ich auch noch! An solch einer wurde noch bis in die 80er gewerkelt. In den 70ern war die Ansteuerung der Motoren noch nicht mit elektronischen Halbleiterbauelementen der Leistungselektronik möglich. Die 80er waren eher die Jahre der Triacs und Thyristoren. Heutzutage nimmt man eher IGBTs für solche Anwendungen.
 
Hallo miteinander
--gab da nicht mal einen Beitrag in der KFT--irgendwie erinner ich mich dunkel daran-damals sollen Teile von einem E-Stapler verwendet worden sein.

fb.
 
Toll, dass es auch einmal Elektro Barkas gab. Ingenieure in Zeiten des Mangels haben aber ein altes Pferd aufgesattelt. Es gab schon mindestens seit 1912 Elektroautos. Bemüht mal den Gockel ...
 
Zurück
Oben