• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Hä? Du meinst den ganz gelben? Das ist immernoch der alte, nämlich 460 001 ...
Es gibt in Dresden nur diesen einen Hybrid-Solaris.
 
Verordnungen und Gesetze

Natürlich ist die StaßenVerkehrsOrdnung ein Bundesgesetzt, ... StraßenVerkehrsZulassungsOrdnung, welche auch ein Bundesgesetz ist

Ähm. Ne. Das sind, wie es der Name schon verrät Verordnungen und damit keine Gesetze. Verordnungen liegen im Verantwortungsbereich des jeweiligen Ministeriums und müssen dementsprechend zur Umsetzung nicht den Gesetzgebungsprozess durchlaufen, wie es bei den eigentlichen Gesetzen üblich ist. Wichtig ist aber dabei, dass die Verordnungen auf einem Gesetz basieren, welches dem zuständigen Ministerium die entsprechende Aufgabe der näheren Definition einzelner Sachverhalte und Zusammenhänge auferlegt.

Nur mal so zur Info. Die StVO und die StVZO gelten damit auch in Hamburg und sonst wo, wo deutsches Recht zur Anwendung kommt. Das Problem ist bei jedem (bundes-!)deutschen Gesetz, dass man recht lasche Ausnahmereglungen zulässt. Ein definities Ja oder Nein kann es für die Juristen, die sowas schreiben nicht geben, denn sonst wäre die Zunft ja arbeitslos.

Gruß ebahner
 
- Hess bietet als einziger Serielle Hybridbusse an
- MAN verbietet sich von selbst...

Das kannst du aber so nicht im Raum stehen lassen. Der serielle Hybridantrieb wurde von Scania entwickelt. Scania liefert an Hess Fahrgestelle und Antriebe. Hess "bastelt" dann die Karosse darum. Und an Scania ist MAN beteiligt.
 
Scania bietet keine Linienbusse an und MAN hat nur Stanardbusse (12m) im angebot.
 
Auf dem deutschen Markt vertreibt Scania Stadtbusse seit 1993. Der Scania OmniCity ist ein reinrassig Stadtbus und wird in etlichen Varianten angeboten. Er ist in D nicht ganz so stark vertreten wie NEOMAN, EVOBUS oder Solaris. Scania besitzt neben den weitgehend unbekannten Busherstellern Volgren, Gillig oder Wright die Lizenz für das Co-Bolt - System von Hess, dass für den OmniCity von Scania verwendet wird.
 
:O
Ich hab mal schnell gesucht und bei Privaten diesen grinsenden Hochflur-Standardbus gefunden.

Aber danke für die Info ;)
 
Straßenbahn Chemnitz

Glück Auf,

hier hat sich ja nicht viel getan? :kaffeepc:

An alle Tatra Fan`s:

War heut mal bei schönem Wetter in Chemnitz unterwegs und hab mal ein wenig Straßenbahn geknippst, mit Vorliebe Tatras!
Unter anderen sind auch Bilder von der Variobahn zu sehen.

1. Triebwagen 517 an der Wendeschleife Stollberger Straße
2-4. 527 an der Wendeschleife Altchemnitz
5. Triebzug 903 schwenkt von der Annaberger Straße in die Annenstraße
 

Anhänge

  • 20.04.2010 017.jpg
    20.04.2010 017.jpg
    273 KB · Aufrufe: 66
  • 20.04.2010 022.jpg
    20.04.2010 022.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 64
  • 20.04.2010 023.jpg
    20.04.2010 023.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 58
  • 20.04.2010 024.jpg
    20.04.2010 024.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 68
  • 20.04.2010 027.jpg
    20.04.2010 027.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 69
...für alle Freunde der Straßenbahnen findet am 30./31. Mai 2010 in Bremen die 7. internationale Modellstraßenbahnausstellung statt. Hier ein Link mit weiteren Informationen: http://www.kleinebahnganzgross.de/

Von TT steht leider nix da :(
 
Kann man dieses bebilderte Märchenbuch nicht irgendwie boykottieren?
 
Das die DVB Ihre Gleisabstände verbreitern wollen ist doch ein alter Hut, schon zu DDR Zeiten wurde darüber nachgedacht und geplant, die Gleisabstände (nicht die Spurweite) zu verbreitern, um breitere Fahrzeuge (T3D, T6-A2 mit Wagenkastenbreite von 2.40m - 2.50m Breite wie z.Bsp. in Chemnitz) einzusetzen und dadurch mehr Fahrgäste transportieren zu können, da bei den bisherigen Fahrzeugen, (T4D) durch eine Wagenkastebreite von 2.20m, eine Erhöhung der Fahrgastplätze (Steh- und Sitzplätze) nicht möglich ist bzw. war.
Um aber Fahrzeuge mit einer solchen Wagenkastenbreite einsetzen zu können, muß man die Gleisabstände um ca. 20cm verbreitern, damit es zu keinen Berührungen der Fahrzeuge, im Gegenverkehr oder in Kurven, kommt. Durch diese Maßnahme wird auch zwangsläufig die Trasse erweitert und diesen Platz wiederum muß man von den Fahrspuren wegnehmen, sofern die Trasse mittig der Fahrbahn oder im Fahrbahnbereich der Strasse liegt.
Diese Maßnahmen wurden und werden bereits seit Jahren, mit jeder Modernisierung, Umbau oder Neubau von Strecken, nach und nach umgesetzt, nur ist das im Stadtgebiet von Dresden, durch die teilweise sehr enge Trassenführung nicht ganz so einfach umzusetzen.
 
Das die DVB Ihre Gleisabstände verbreitern wollen ist doch ein alter Hut, schon zu DDR Zeiten wurde darüber nachgedacht und geplant, die Gleisabstände (nicht die Spurweite) zu verbreitern, um breitere Fahrzeuge (T3D, T6-A2 mit Wagenkastenbreite von 2.40m - 2.50m Breite wie z.Bsp. in Chemnitz) einzusetzen und dadurch mehr Fahrgäste transportieren zu können, da bei den bisherigen Fahrzeugen, (T4D) durch eine Wagenkastebreite von 2.20m, eine Erhöhung der Fahrgastplätze (Steh- und Sitzplätze) nicht möglich ist bzw. war.

Nicht nur angedacht oder geplant, sondern auch gebaut. So waren alle neugebauten und rekonstruierten Gleis für 2,65 m Fahrzeuge gebaut wurden. Im Gegensatz zu heute war das damals gesetzlich vorgeschrieben.

Diese Maßnahmen wurden und werden bereits seit Jahren, mit jeder Modernisierung, Umbau oder Neubau von Strecken, nach und nach umgesetzt, nur ist das im Stadtgebiet von Dresden, durch die teilweise sehr enge Trassenführung nicht ganz so einfach umzusetzen.

Immerhin gibt es in der Innenstadt fast nur noch Gleisabstände von 3,0 m oder mehr.

Hauptlok
 
Was soll daran ein Aprilscherz sein? Ist doch nur rein ökonomisches Denken (und hier sogar ökologisch sinnvoll).
Nicht nur, dass die breiteren Wagen mehr Leute bei gleichen finanziellen Einsatz befördern können, auch die Investitonskosten bei den Fahrzeugen können geringer werden, da man keine extraschmalen Varianten, sondern "Großserie" bestellen kann.
OK, der Gleisbau wird etwas teurer (um wieviel Promille eigentlich?), aber wenn das eh nur im Zuge ohnehin stattfindender Umbauten gemacht wird...

Die Spurweite anpassen wäre ungleich schwerer, aber vom Ergebnis noch besser (siehe Karlsruhe).
 
wobei es ja eigentlich nur ein paar mm unterschied sind, Dresden glaub 1460 und die Norm 1435, der Aufwand wäre enorm....

Sowas wie die Variobahn in Chemnitz oder das Ding um Karlsruhe haben aber auch was für sich.
 
Nu übertreib mal nicht! Dresden hat eine Spurweite von 1450 mm. :brrrrr:

Also wer in Chemnitz schon mal Variobahn gefahren ist, da kann man ja fast drin tanzen. Im Gegensatz zu unseren verbauten MGTK-Kisten in Halle:bruell: Abgesehen von der Spurweite, wir haben nur 1000 mm.

Wenn Dresden ohne große Verbreiterungsmassnahmen zur Variobahn tendiert (Wagenkastenbreite), wäre das ja nicht schlecht, aber ein ganzes Netz dafür umzubauen, halte ich für wirtschaftlich wenig sinnvoll oder haben die im Rathaus eine Gelddruckmaschine:nixweiss:

Pupst der Elch im Fichtenwald, es laut im ganzen Tale hallt.

Uwe aus Halle
 
Vorbild - Diskussion zur Kirnitzschtalbahn - aus Neuheiten 2010 -

... zumal die Kirnitzschtalbahn eine "seltsame" Tw-Bw-Kombination hat, also normale ZR-Tw und umgebaute ER-Bw, die in beide Richtungen fahren, aber nur auf einer Seite Türen haben.

MfG
 
Zurück
Oben