• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Aus gegebenem Anlaß:
Leider habe ich nicht die Storkower runter fotografiert und somit auch nicht das Zeuke-Gebäude im Bild. Deswegen im anderen Thema. Viel Spaß mit den Ansichten Anfang der 70er am S-Bahnhof Leninallee.
Gruß
Karl-Georg
 

Anhänge

  • Am S-Bahnhof Leninalleejpg.jpg
    Am S-Bahnhof Leninalleejpg.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 109
  • BVB 217 073-4 Leninalleejpg.jpg
    BVB 217 073-4 Leninalleejpg.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 112
  • BVB 218 048-8 Leninalleejpg.jpg
    BVB 218 048-8 Leninalleejpg.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 110
  • BVB 218 060-7  Bhf Leninalleejpg.jpg
    BVB 218 060-7 Bhf Leninalleejpg.jpg
    107 KB · Aufrufe: 108
  • BVB 218 060-7 Probefahrtjpg.jpg
    BVB 218 060-7 Probefahrtjpg.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 110
Mal paar Neuigkeiten aus Potsdam

Seit dem 18.09. wird die erste (von 14 bestellten) Variobahn planmäßig im Linienverkehr eingesetzt. Die andern beiden in Potsdam schon eingetroffen Variobahnen,
dienen momentan der Personal- und Werkstattschulung.


421 am 30.09.2011 in der Friedrich-Ebert-Straße


421 ebenfalls am 30.09.2011 im Bornstedter Feld

Ebenfalls neu und am 17.09. anläßlich des Betriebshoffestes vorgestellt, der neue Historische Triebwagen 9
(Rekonstruktion eines Lindner Triebwagens aus dem Jahre 1909). Mehr dazu hier


HTw 9 bei einer Rundfahrt auf dem Potsdamer Betriebshof in der Fritz-Zubeil-Straße
 
Bimmel bog falsch ab :)

am Sonnabend den 01.10. bei der Fahrt zur Messe hatten einige Fahrgäste wohl Spass - ein wenig Rückwärts war angesagt...

Wir warteten so ca. 5min am Westflügel vom Hbf in der Morgensonne bis 1700+Bw zur Stadtrundfahrt eintrudelten. Er war da, schon folgte ein NGT12 der Linie 16 zur Messe, wurde vor der nur handbetätigten Weiche des rechten Gleises merklich schnell langsamer und: stand im flaschen Gleis :)

Kurzes quatschen der Fahrerin (Funk...?), Tür auf, raus und schon trudelte 2min später der orange VW-Bus ein...

Dürfen die Fahrer(innen) eigentlich nicht ohne Einweisung Rückwärts? Oder nur an der Stelle nicht? Ich mein früher wurde regelmässig in Dreiecken gewendet und die Stadtrundfahrt machte das ja auch...

1. ups
2. ups von vorn
3. schnell zum hinteren Führerpult
4. schon zurück und Kfz-Stau auflösen lassen
5. wieder auf dem richtigen Weg
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 95
  • 02.jpg
    02.jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 93
  • 03.jpg
    03.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 92
  • 04.jpg
    04.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 89
  • 05.jpg
    05.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 90
und noch ein paaar...

1. T4D+T4D+NB4
2. nochmal ein Grosszug + 1700 von vorn
die letzten drei haben nur dokumentarischen Wert, da Handyfotos...
3-5. B4D-NF von aussen und innen - irgendwie putzige Umbauten :)

Was man aber bemerken muss, die T/B4D haben offensichtlich die beste Zeit hinter sich, die Fahrzeuge haben doch schon ganz gut Rostschäden und sind ziemlich abgewohnt. Wie lange soll der Tatra-Einsatz in Leipzig eigentlich dauern?
 

Anhänge

  • 06.jpg
    06.jpg
    201,3 KB · Aufrufe: 70
  • 07.jpg
    07.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 77
  • 11.jpg
    11.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 76
  • 12.jpg
    12.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 80
  • 13.jpg
    13.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 79
Wie lange noch in Leipzig Tatras fahren?

Von 2015 ist mittlerweile nicht mehr die Rede, 2018 strebt man wohl an, und 2020 ist nicht auszuschließen...

Ich nehme mal an, bei der fehlgelittenen 16 stand wohl neben dem Stadtrundfahrttatra auch der E-Zug-Tatra schon da, ansonsten wäre man auch vorwärts aus der Abstellanlage Richtung Messe rausgekommen.

Was die BD4NF (Niederflurtatrahänger) anbetrifft: Putzig hin oder her - sie erfüllen ihren Zweck, denen, die darauf angewiesen sind, einen Einstieg ohne Stufen zu ermöglichen. Die ersten zwei von acht sind schon verschrottet, aber es fahren genug Hochflurkurse herum...


MfG
 
Ich nehme mal an, bei der fehlgelittenen 16 stand wohl neben dem Stadtrundfahrttatra auch der E-Zug-Tatra schon da, ansonsten wäre man auch vorwärts aus der Abstellanlage Richtung Messe rausgekommen.

Wenn der Zug der Stadtrundfahrt ein wenig vorgerückt wäre sicher, ansonsten stand zum Zeitpunkt der "Falschfahrt" nichts auf den Gleisen. Der E-Zug kam erst später...
 
Die B4D-NF waren sicherlich mal gut gedacht gewesen, waren es ursprünglich mal Fahrradbeiwagen. War aber keine gute Idee diesen Wagen die Heckkupplung zu verwehren.

Wie lange noch in Leipzig Tatras fahren?

Von 2015 ist mittlerweile nicht mehr die Rede, 2018 strebt man wohl an, und 2020 ist nicht auszuschließen...

Um 2018 zu erreichen müssten noch einige Triebwagen die HU erhalten. Momentan haben blos drei T4D-M Fristen bis 2018. Tatra Beiwagen B4D-M und B4D-NF wird es voraussichtlich bis dahin nicht mehr geben, da im Mai 2012 die Fristen der letzten Leipziger Tatrabeiwagen ablaufen werden.
 
Zur "fehlgelittenen" Linie 16...

...noch folgende Anmerkung.
Das Fahrpersonal kann und darf ohne Einweisung rückwärts fahren. Die technischen Möglichkeiten hierfür sind gegeben.
Bei sogenannten "Falschfahrten", muss jedoch zwingend die Verkehrsleitstelle informiert werden. Deren Mitarbeiter entscheiden dann, je nach Situation, über die weitere Vorgehensweise. In den meisten Fällen hat eine Falschfahrt auch die Ablösung der/des Fahrerin/Fahrers zur Folge.
 
Ablösung nach Falschfahrt? Kenne ich so nicht, zumindest in Leipzig nicht...
 
Es ist aber so, zumindest in Leipzig.In den allermeisten Fällen fährt der betreffende Fahrer/die Fahrerin aber am nächsten Tag wieder.
Weiteres kann ich hier nicht dazu sagen, da ich keine betriebsinternen Informationen weitergeben darf.

@Delta-Romeo,
es werden definitiv einige der Tatra-Triebwagen nochmal eine HU erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat man ja die Störanfälligkeit nach reichlich 15 Jahren verdammt zeitig festgestellt.
Man sollte sie lieber mit den NGT8 kuppeln, um deren Beförderungskapazität bei den vorhandenen Mitteln zu erhöhen.
Das mag zwar optisch nicht der Brüller sein, aber im Zweifel nützt es mehr, wenn ein "Teilhochflurkurs" dem anderen folgt, als ein kompletter Niederflurkurs und danach ein (oder auch zwei) komplette Hochflurkurse.
Da Leipzig offenbar nicht die erträumten Mittel für die baldige Ablösung aller Tatras hat, muß man halt aus dem vorhandenen Fahrzeugpark etwas machen.
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll auch im kommenden Winter die Temperatur zeitweise unter +20° sinken, so daß bei starkem Schneefall u.U. Tatras weniger empfindlich (Bodenfreiheit) sind...

MfG
 
Nur eine Frage, 152 032-9, bist Du bei den Leipziger Verkehrsbetrieben beschäftigt?
Nun, egal ob es so ist, aber unterbreite doch Deine genialen Vorschläge mal der Geschäftsführung...:traudich:.
Übrigens, ich bin letzten Winter selbst mit einem T4D-M im Schnee steckengeblieben, da half auch keine "Bodenfreiheit". Letztere gibt es nämlich bei genanntem Fahrzeugtyp nur vor der 1. und hinter der letzten Achse:klugsch:.
 
@ Railfan2000: Ja das hab ich mir auch grad gedacht. :traudich:
Aber B4D-M hinterm NGT8 ... wie geil :totlach: :ironie: erstmal auf so eine Idee kommen. :auslach:

Die IFTEC will am liebsten die Tatras so lange wie möglich behalten. Das Problem mit den B4D-M gab es schon immer, nur mit dem Unterschied dass jetzt die Ersatzteile knapp wurden.
 
Nein, Railfan 2000, ich bin nicht bei der/den LVB beschäftigt, aber deren Leistungen beschäftigen mich mitunter als gelegentlichen Fahrgast ;-).

Und da muß ich ganz nüchtern feststellen, daß da gelegentlich mal der Niederflurbeiwagen fehlt. Das mag mal passieren, aber wenn der Kurs am Abend immer noch so unterwegs ist, kommt man ins Grübeln.
Es ist zwar kein unüberwindliches Hindernis, einen Kinderwagen in den T4D zu heben, im Notfall auch allein, aber vom Hocker reißen tut es mich nicht. Und bei solchen Gelegenheiten muß ich immer an die Selbstbeweihräucherung denken...

Was meine "genialen" Ideen betrifft, ist es nicht meine Aufgabe, die Führungsetage etwas näher an die tatsächlichen Zustände zu bringen.
Ich gehe davon, daß sie diese schon wahrnimmt, sich nur noch etwas schwertut, diese einzugestehen. Anders kann ich mir die einst euphorischen Berichte zur baldigen Ablösung der Tatras nicht erklären. Aber vielleicht kann man ja den Fahrzeugbedarf auch senken, so daß man z.B. auf Tatras auf der 9 in ein paar Jahren verzichten kann, aber nicht mehr NGT gebraucht werden?

Was die Bodenfreiheit der Tatras betrifft hast Du insoweit Recht, daß sie nicht unbegrenzt ist und keine Wunder bewirkt. Aber einen Grund muß es haben, warum ich nach reichlich drei Tagen "Betriebsruhe" im vergangen Winter zuerst eine Tatratraktion ("Freifahren") erblickte?

Momentan erwarten die LVB noch acht (1225 ist schon da) NGT 12, die insgesamt neun Tatragroßzügen a drei Wagen gleich 27 T4D/B4D entsprechen. Und was wird dann?

MfG
 
3 Tatra-Triebwagen.......

Hi ,
vor etwa 14 Tagen sah ich am Hbf in Leipzig beim warten auf die 9 (Hst. Westseite/Astoria) die Linie 11 mit 3 Tatratriebwagen vorbei "rumpeln" . Soll das der Normalzustand werden - oder herrscht nun auch bei den LVB Fahrzeugmangel , dass solche Wagenzüge auf die Reise geschickt werden (müssen) ?
Sorry , wenn dies schon Thema gewesen ist hier ; könnte sein - da in einigen Kommentaren hier , schon was über ablaufende Fristen geschrieben wurde ....

Noch was - haben die LVB nun eigentlich ihre Fahrdrahtspannung erhöht von 600 auf 750 Volt ?? - Vor rund einem Jahr war immer davon zu lesen , mittlerweile "still ruht der See" - sprich , keine Informationen mehr dazu bzw. darüber .

MfG Eckart

PS : Frage noch reinschieb : Beim Betrieb mit 3 Triebwagen (siehe im obigen Text) leisten da alle 3 "Traktion" oder nur die ersten beiden ? Denn irgendwie hab ich dunkel in Erinnerung , dass die Tatras hier in Leipzig mittels der Leipziger Lösung über die Kupplung mit Strom versorgt wurden (meine den 2. Triebwagen) - geht das auch mit 3-en oder fährt der "kalt" als Wagen mit ?
 
Zuletzt bearbeitet:
PS : Frage noch reinschieb : Beim Betrieb mit 3 Triebwagen (siehe im obigen Text) leisten da alle 3 "Traktion" oder nur die ersten beiden ? Denn irgendwie hab ich dunkel in Erinnerung , dass die Tatras hier in Leipzig mittels der Leipziger Lösung über die Kupplung mit Strom versorgt wurden (meine den 2. Triebwagen) - geht das auch mit 3-en oder fährt der "kalt" als Wagen mit ?
Der dritte Triebwagen wird beim "Tatradreigestirn" als Beiwagen mit hinterher gezogen. Musst mal weiter vorne im Thread lesen, da haben wir es schon beschrieben wie das Ganze funktioniert. ;)

Zum Thema Fahrspannung: Der Umbau von =600V auf =750V Nennspannung ist immernoch im Gange. In den nächsten Jahren wird dann alles mit einmal umgeschalten, wenn die ganze Technik soweit ist.
 
Zurück
Oben