Nein, Railfan 2000, ich bin nicht bei der/den LVB beschäftigt, aber deren Leistungen beschäftigen mich mitunter als gelegentlichen Fahrgast ;-).
Und da muß ich ganz nüchtern feststellen, daß da gelegentlich mal der Niederflurbeiwagen fehlt. Das mag mal passieren, aber wenn der Kurs am Abend immer noch so unterwegs ist, kommt man ins Grübeln.
Es ist zwar kein unüberwindliches Hindernis, einen Kinderwagen in den T4D zu heben, im Notfall auch allein, aber vom Hocker reißen tut es mich nicht. Und bei solchen Gelegenheiten muß ich immer an die Selbstbeweihräucherung denken...
Was meine "genialen" Ideen betrifft, ist es nicht meine Aufgabe, die Führungsetage etwas näher an die tatsächlichen Zustände zu bringen.
Ich gehe davon, daß sie diese schon wahrnimmt, sich nur noch etwas schwertut, diese einzugestehen. Anders kann ich mir die einst euphorischen Berichte zur baldigen Ablösung der Tatras nicht erklären. Aber vielleicht kann man ja den Fahrzeugbedarf auch senken, so daß man z.B. auf Tatras auf der 9 in ein paar Jahren verzichten kann, aber nicht mehr NGT gebraucht werden?
Was die Bodenfreiheit der Tatras betrifft hast Du insoweit Recht, daß sie nicht unbegrenzt ist und keine Wunder bewirkt. Aber einen Grund muß es haben, warum ich nach reichlich drei Tagen "Betriebsruhe" im vergangen Winter zuerst eine Tatratraktion ("Freifahren") erblickte?
Momentan erwarten die LVB noch acht (1225 ist schon da) NGT 12, die insgesamt neun Tatragroßzügen a drei
Wagen gleich 27 T4D/B4D entsprechen. Und was wird dann?
MfG