• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbildfotos Gleisabschlüsse/Prellböcke

Tom, danke für den Link!
Nachdem ich mir das Dokument zu Gemüte geführt habe, frage ich mich: Heißt das, daß seit 2008 alle Gleisabschlüsse mit Sh2 versehen sein müssen? Auch der Stumpf eines Schutzgleises? Das Ende eines Gleises an der Kopframpe? Jedes *pardon* poplige Abstellgleis? :eek:

Von Carstens' "Miba Report 18. Signale Teil 2", 2. Aufl. 1992, auf den Seiten 53f. und 76 kenne ich: Bei der DB mußten auch schon vor 2008 alle Gleisabschlüsse kenntlich gemacht werden, und zwar
- mit Sh 0 im allgemeinen und
- stattdessen mit Sh 2 immer, wenn die Gleisabschlüsse am Ende von Zugfahrstraßen liegen (Einfahrstumpfgleis) und wenn hinter dem regelmäßigen Halteplatz kein ausreichender Durchrutschweg vorhanden ist und/oder wenn am Einfahrsignal mit Geschwindigkeitsanzeiger "Kennziffer 3" die Einfahrt in ein Stumpfgleis quasi angekündigt wird.
 
@G12Reko
Schade, daß Du das Signal auf dem Bahnsteig nicht gleich mit auf das Bild genommen hast. So sieht man nur den Mast davon. Weiß Jemand wofür das da ist? Es sieht so aus, wie die Zusatzanzeiger die ZS2, ZS3, ZS6, ZP9 und ZP10 anzeigen (falls ich eins vergessen hab, sorry), aber die machen doch am Prellbock alle keinen Sinn.
 
Faszinierend!
Das würde mich auch mal interessieren, was auf diesem Mast installiert ist. :ja:
 
Hallo,

... alle Gleisabschlüsse kenntlich gemacht werden, und zwar
- mit Sh 0 im allgemeinen und
- stattdessen mit Sh 2 immer, wenn die Gleisabschlüsse am Ende von Zugfahrstraßen liegen (Einfahrstumpfgleis)....
/QUOTE]

Ich habe keine Ahnung, wie die Projektierungsvorschriften aussehen. Folgende Gedanken dazu:
  • Ich kann mir einerseits vorstellen, dass die alte DB-Regel jetzt gesamtdeutsch angwendet wird. Ich glaube nicht, dass bei Altanlagen die Gsp0/Sh0 gegen Sh2 getauscht werden.
  • Bei Neubauten wird man wohl generell Sh2 anwenden. Meine Gedanken gehen dahin, ein in langer Zukunft einheitliches Haltsignal für alle denkbaren Anwendungsfälle (Baustellen, Gefahrenstellen, Gleisabschlüsse etc.) zu schaffen - Sh2 eben - und damit einhergehend solche Signale wie die Gsp-Gruppe langfristig abzuschaffen. Dafür spräche die Aufnahme der bisherigen Gsp-Signale in die Sh-Gruppe. Später genügt es die nicht mehr angewendeten Signalbilder aus dem Regelwerk zu streichen ohne Bedeutungsverlust.

Dazu noch die Anmerkung, dass es sich in Bad Schandau sowohl um einen Neuaufbau des Gleises 1 handelt, als auch um ein Einfahrstumpfgleis.

Schönes WE zusammen
Tom
 
Signal-Nachahmer

Hallo zusammen,

Dann ist es so, dass der Signalmast neben dem Prellbock auf dem Foto im Beitrag #124 nichts mit dem Gleisabschluss zu tun hat.

Es sind Signalnachahnmer, die dem die Zugaufsicht wahrnehmenden Personal die Stellung des Hauptsignals am Ende des Bahnsteiggleises anzeigen, damit diese nicht versehentlich gegen ein Halt zeigendes Hauptsignal den Abfahrauftrag erteilen.
 
Irgendwie Komisch, denn im Signalbuch finde ich zu dem Signalbild nur das Signal Ra 9, "Zurückziehen". Allerdings paßt die Beschreibung nicht ganz: "Das Signal bedeutet, die Rangierfahrt soll entgegen der Ablaufrichtung vom Ablaufberg wegfahren."
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich hier nicht um ein Signal im Sinne der ESO oder der Rili 301, sondern um eine betriebliche Information für den Zugführer.

Leider kenne ich die Örtlichkeit nicht, aber ich gehe davon aus dass auf der Strecke nach Sebnitz Zugleitbetrieb eingerichtet ist und dass auf dem betreffenden Stumpfgleis die Züge aus Richtung Sebnitz einfahren (vielleicht kann das ein Ortskundiger bestätigen?).

Damit der Zugführer seine Zuglaufmeldung (hier die Ankunftsmeldung) an den Zugleiter abgeben darf, muss er sicher wissen, dass das Einfahrsignal Halt zeigt (Bestandteil der Räumungsprüfung für die Zugleitstrecke). Diese Information wird signaltechnisch sicher vom Signalhaltmelder übermittelt.

Das Verfahren gelangt zur Anwendung, wenn das Zugmeldeverfahren zwischen özF ESTW und Zugleiter vermieden werden soll.
 
Variante mit 6 Bremsschienen. Der hält den RS 1 bestimmt. Viel Platz ist ja dahinter nicht. Daneben noch eine offenbar geschrumpfte Version.
Gesehen in Bergen(Rügen)

Mathias
 

Anhänge

  • Prell 1.jpg
    Prell 1.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 337
  • Prell 2.jpg
    Prell 2.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 316
Hallo,

Hat sowas schon mal jemand im Modell gebaut? Aus 2 TILLIG-Prellböcken bekommt man ja vielleicht schon einen ansehnlichen Bremsprellbock hin, denke ich?!

Beste Grüße
Tom
 
Hallo,

wie sahen denn die Prellböcke bei der DB Ende der 50er in einem Nebenbahn-Kopfbahnhof aus? Waren die da auch beleuchtet?

MfG V200
 
Hallo,

Schau mal auf die Seiten 1 und 2 hier. In den Beiträgen #13 bis #16 sind RAWIE-Prellböcke abgebildet, wie sie ab Ep.III (Ab wann genau weiß ich leider auch nicht.) bei der DB aufgestellt werden. Das ist der typische DB-Prellbock der Nachkriegszeit.

Beste Grüße
Tom
 
Also wären ja die Tillig Art.-Nr. 83100 nahezu perfekt? Wie sieht es nun mit der Beleuchtung dieser aus, speziell im Bahnhofsbereich, Nebenbahn, Kopfbahnhof, DB, Ende 50er Jahre?

MfG V200
 
@V200:

Hallo,

Nee, der TILLIG 83100 ist eher der typische DR-Prellbock. Ob diese Bauart schon ab Ep.II und damit dann in der frühen Ep.III auch bei der DB verwendet wurde, kann ich nicht sagen. Verwenden kannst du die natürlich. Verglichen mit anderen Modellgleisherstellern (in H0 oder N z.B.), ist das schon ein ganz vernünftiges Teil.

Die Bauart aus den Beiträgen #13-#16 stellt meines Wissens die Firma BAVARIA als Bausatz auch für TT her. Ich habe die letztes (oder war's gar vorletztes) Jahr auf deren Stand bei der Modell-Hobby Leipzig gesehen. Leider funktioniert BAVARIAs Website zurzeit nicht.

Zur Beleuchtung hatten wir hier ab Beitrag #30 schon mal philosophiert. Mehr kann ich dazu jetzt leider auch nicht beitragen ohne das dort stehende zu wiederholen. In 2 EK-Sonderheften die DB in den Jahren 1959 und 1960 portraitierend war kein einziges Bild eines Gleisabschlusses zu finden. Tut mir Leid, da nicht wirklich helfen zu können. Vielleicht bieten die fränkischen Hp1-Hefte noch etwas, ich suche weiter.

Beste Grüße
Tom
 
In Döbern bei Forst präsentierte sich Mitte der 90er Jahre diese Standardversion.
 

Anhänge

  • Gleisabschluß_Döbern_von_vorn.jpg
    Gleisabschluß_Döbern_von_vorn.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 331
  • Gleisabschluß_Döbern_von_hinten.jpg
    Gleisabschluß_Döbern_von_hinten.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 271
bin ich blind?

Hallo Erstmal,

fehlt da ein Schrankenbaum oder versteckt der sich nur genau hinter dem Laternenmast?
 
Denke da ist auf der einen Seite nur ein Schrankenbaum, links vom Bahnübergang verzweigt, glaub ich so zu sehen, die Straße und wird breiter, deswegen dann zweiseitig angeordnete Schranken.

Grüße Günter
 
Wenn man ganz genau hinschaut erkennt man links über dem Lichtmast-Sockel den Gong vom 4. Schrankenbaum. Ein Lichtbild von der Gegenseite aus bestätigt dessen Existenz.
 

Anhänge

  • Döbern_Fernwärmequerung.jpg
    Döbern_Fernwärmequerung.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 230
Ist das der BÜ an der Straße Richtung Cottbus?

Btw in Großenhain war mal ein Prellbock welcher Zieharmonika ähnliche Streben davor hatte. Schade, kein Bild davon..
 
Zurück
Oben