...die Grate entstehen, meines Wissens, nicht durch hastiges Herstellen der Teile, sondern durch ungenaues Anfertigen der Formenhälften...
...
Beides kann eine Ursache sein.
Wenn der Druck beim Spritzen nicht stimmt ... ist's da auch Essig.
Oder die Formen aus Material gemacht sind, welches schnell verschleißt.
Welcher Druck? Der Einspritzdruck der pastösen Masse oder der Haltedruck der Formen? Letzter soll das Entweichen der Luft an der Trennkante noch ermöglichen, den fließenden Kunststoff aber zurückhalten. Dann wären wir beim Kunststoff selbst: Materialauswahl, Temperatur beim Einspritzen bzw. Temperatur der Form (-> Temperaturgradienten), Fließverhalten, ... X Faktoren, bei denen auch die Chinesen das Wissen haben und sie es auch verkaufen (siehe z.B. Brawa).
Will man das alles neu aufbauen, dann geht das nicht ohne zweit-/kostenaufwändige Versuche. Wenn das gezeigte Ergebnis (Häute, Bruchgefahr, Spaltmaße, ...) alles ist, ...
Die "feinen" BRAWA
Wagen sind aber auch alle eine Nummer größer als TT. Bei der E95 in TT, hat es bei BRAWA noch nicht mal für durchbrochene Speichenradsätze gereicht.
Wie alt ist das Modell und ist dies der heutige Maßstab? Wie Berthie schrieb: Viele Komponenten wurden 1:1 von 1:160 übernommen. Das muss ja kein Gesetz sein.

Fehler gibt es aber immer, siehe die gekrümmten,
mit unpassenden Türen versehenen Bghw-Wagen. Darauf zielt auch Jans Kommentar:
Zur aktuellen Qualität von Brawa-Modellen einfach mal woanders nachlesen, auch hier ist nicht alles Gold, was zu glänzen scheint.
Der Großteil der Detailierung und erst Recht der (Umfang des) Druck(s) sind vom 1:120-Modell unerreicht!
Es gibt weitere Brawaprodukte, bei denen kein TT-Modell mithält; neben den "großen"
Güterwagen wohl auch die V15/22-Modelle - alles weitgehend
Made in PRC. Das sind für mich zulässige Vergleiche. Womit will man sonst vergleichen, wenn man nicht über den eigenen Tellerrand blickt?
Umgekehrt sieht es mit den Referenzen von Heris nicht so toll aus. Nahezu kein Modell, welches nicht über gestalterische oder gar konstruktive Schwächen verfügt. Da brauch ich nichts, wenn auch die Qualität von 1:87 nach 1:120 kopiert wird - wie es aussieht ebenso 1:1. Die Spielzeug-/Modellbahnindustrie kann mehr, als es Heris uns glaubhaft machen möchte!
