• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

vierachsiger Kesselwagen von HERIS

Erwischt - ich kaufe ein "t". "d" billig abzugeben. Mist, will keiner. Ich kann mir kein "t" leisten ... :-(

Beides kann eine Ursache sein.
Wenn der Druck beim Spritzen nicht stimmt ... ist's da auch Essig.

Oder die Formen aus Material gemacht sind, welches schnell verschleißt.

Diverse Modelle diverser Hersteller habe ich schon gesehen, wo mal alles sauber abgespritzt war und mal mächtige Schwimmhäute an den Teilen waren. Das gibt's bei Tillig / Jatt, Lorenz ... auch Hädl Wagen hatten schon Schwimmhäute.
 
theoretisch ja. Sollte auch so sein.
Wir wissen es nicht und können nur spekulieren.
Wieviele Schüsse haben die schon gemacht, bevor sie das jetzt ausgelieferte Los gespritzt haben ? Waren das nur ein paar Probeabspritzungen oder sind da 1 bis 2 komplette Serien durchgegangen, bevor man festgestellt hat, das es eventuell Probleme gibt ? Nur Speku ...
Vielleicht haben sie die Form auch schon mal etwas "vermurxt", wer weiß ...

Gehofft hatte ich jedenfalls, daß die Einzelteile so verstiftet sind, daß sie sauber und paßgenau ineinanderzusetzen und Fertigungstoleranzen damit nahezu auszuschließen sind. Das ist hier anscheinend nicht passiert. Möglicherweise hat man auf eine Montagelehre gesetzt, die nicht ganz das gebracht hat, was sie sollte.
 
Gehofft hatte ich jedenfalls, daß die Einzelteile so verstiftet sind, daß sie sauber und paßgenau ineinanderzusetzen und Fertigungstoleranzen damit nahezu auszuschließen sind.

Wenn ich dies lese keimt in mir der Verdacht auf, du bist an dem Projekt nicht ganz unbeteiligt gewesen. Gratulation zu solch einen Ehrgeiz und Mühe.
 
Nein, das täuscht. Ich habe damit gar nichts zu tun.
Ich hatte nur diese Gedanken beim Betrachten des Modells und der Art der Konstruktion.

Wenn man manche Bausätze bauen will, die aus solchen Teilen zusammenzusetzen sind, wünscht man sich entweder fluchend solch eine Möglichkeit (die der Konstrukteur gespart hat) oder ist begeistert, daß es sowas gibt, weil es dann eine Freude ist, solch Dinge zusammenzusetzen.
 
Ja, auf meine Nachfrage am 30.12.2011 hin hieß es, dass die 20 vorbestellten Sets EP VI vorhanden wären. Und damit keines davon für freien Verkauf - was bin ich inzwischen froh! :brrrrr:
 
Und die machen das nur als Hobby-so nebenbei-naja unglaublich.
 
Naja, aber die Schweißnäte der Kesselschüsse wären 120fach verkleinert nicht mehr zu sehen, das hat Heris dann richtiger gemacht ;D Wobei, die Nieten sehen wir ja auch immer :brrrrr:
 
Die "feinen" BRAWA Wagen sind aber auch alle eine Nummer größer als TT. Bei der E95 in TT, hat es bei BRAWA noch nicht mal für durchbrochene Speichenradsätze gereicht. Also immer schön vorsichtig beim verteilen der Lorbeerkränze ....... :ja:
 
Nur zum Thema Brawa. Was da der TT-E95 an Lampen verbaut werden, spottet auch jeglicher Beschreibung. Grober gehts nit.
Und als reellen Vergleich würde eh nur ein TT-Kesselwagen gleicher Bauart herhalten- den es von Brawa aber nit gibt. Dieses TT-H0 Vergleichen wäre genau so, als wenn man H0 mit 0 vergleicht. Und da fahren die "Dampfer" teils schon mit Echtdampf.
 
...lassen wir die E95 mal außen vor. Egal ob Räder oder Lampen, es ist ein "hochgerechnetes" N-Modell. in H0 kann es Brawa besser...
(und würde heutzutage auch lieber herunterrechnen - aber passiert ist passiert)
 
...die Grate entstehen, meines Wissens, nicht durch hastiges Herstellen der Teile, sondern durch ungenaues Anfertigen der Formenhälften...

...
Beides kann eine Ursache sein.
Wenn der Druck beim Spritzen nicht stimmt ... ist's da auch Essig.

Oder die Formen aus Material gemacht sind, welches schnell verschleißt.
Welcher Druck? Der Einspritzdruck der pastösen Masse oder der Haltedruck der Formen? Letzter soll das Entweichen der Luft an der Trennkante noch ermöglichen, den fließenden Kunststoff aber zurückhalten. Dann wären wir beim Kunststoff selbst: Materialauswahl, Temperatur beim Einspritzen bzw. Temperatur der Form (-> Temperaturgradienten), Fließverhalten, ... X Faktoren, bei denen auch die Chinesen das Wissen haben und sie es auch verkaufen (siehe z.B. Brawa).
Will man das alles neu aufbauen, dann geht das nicht ohne zweit-/kostenaufwändige Versuche. Wenn das gezeigte Ergebnis (Häute, Bruchgefahr, Spaltmaße, ...) alles ist, ... :braue:

Die "feinen" BRAWA Wagen sind aber auch alle eine Nummer größer als TT. Bei der E95 in TT, hat es bei BRAWA noch nicht mal für durchbrochene Speichenradsätze gereicht.
Wie alt ist das Modell und ist dies der heutige Maßstab? Wie Berthie schrieb: Viele Komponenten wurden 1:1 von 1:160 übernommen. Das muss ja kein Gesetz sein. ;) Fehler gibt es aber immer, siehe die gekrümmten, mit unpassenden Türen versehenen Bghw-Wagen. Darauf zielt auch Jans Kommentar:
Zur aktuellen Qualität von Brawa-Modellen einfach mal woanders nachlesen, auch hier ist nicht alles Gold, was zu glänzen scheint.
Der Großteil der Detailierung und erst Recht der (Umfang des) Druck(s) sind vom 1:120-Modell unerreicht!
Es gibt weitere Brawaprodukte, bei denen kein TT-Modell mithält; neben den "großen" Güterwagen wohl auch die V15/22-Modelle - alles weitgehend Made in PRC. Das sind für mich zulässige Vergleiche. Womit will man sonst vergleichen, wenn man nicht über den eigenen Tellerrand blickt?
Umgekehrt sieht es mit den Referenzen von Heris nicht so toll aus. Nahezu kein Modell, welches nicht über gestalterische oder gar konstruktive Schwächen verfügt. Da brauch ich nichts, wenn auch die Qualität von 1:87 nach 1:120 kopiert wird - wie es aussieht ebenso 1:1. Die Spielzeug-/Modellbahnindustrie kann mehr, als es Heris uns glaubhaft machen möchte! :fasziniert:
 
Ich fragte doch nur nach den Kesselschüssen - mehr nicht.:allesgut:
 
@Stofffuchs
Die GATX-Wagen sind letzte Woche bei mir eingetrudelt. Kessel-Stirnseiten-Übergang wie hier schon x-mal besprochen.
Bis auf die viel zu wuchtigen Geländer finde ich den Wagen ansonsten gelungen.
Farbunterschiede werden zu gegebener Zeit sowieso mit einer Alterung vertuscht.
 
Schöne Wortschöpfung! :fasziniert: Erinnert mich an "schwangerer". :allesgut:

Na wenn ich in einem Satz 5 Fehler mache und du nur 3, dann hast du den Satz richtiger geschrieben. Wenn ich für eine Matheaufgabe 7 von 8 möglichen Punkten und du nur 4 bekommst, hast du sie falscher gelöst (wobei ich "fälscher" netter fände) :brrrrr:
 
@Grischan: für "fälscher" ist doch aber der Karl-Theodor zuständig ... oder nein, der war's ja gar nicht selber :wiejetzt:

Kesselschüsse: die Schweißnähte sind sehr schmal, da sieht man nicht viel mehr als den Dreck, der sich dort ablagert.

Hab gerade mal fix ein-zwei Vorbildfotos geguckt - die "Deckel" sind auch beim Vorbild "abgesetzt" - da sieht man auch einen "Strich" umlaufend. Allerdings haben die Vorbild-Kesselwagenbauer es deutlich besser hinbekommen, die Teile passend zu montieren :)
 
Zurück
Oben