• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V180 - Tillig oder Piko?

@mattze70
Doch! Den Unterschied siehste deutlich. Allein schon deswegen, weil sie viel zu kurz ist.
 
Die Länge erkennst du aus 5000mm Entfernung? Nu übertreib´s mal nicht.:ballwerf:
Die Länge als Unterscheidungsmerkmal habe ich weder genannt noch zitiert. :braue: Also nichts lesen, was dort nicht geschrieben oder zitiert ist!

Die Form der Zeuke-118 ist sehr ..ähh.. markant. Wer die GegenDieWandGefahrene Form nicht als abweichend vom Vorbild (und neueren Modellen) erkennt, ... :allesgut: Da kannst die Bälle werfen, wie du willst. :flop: Aber gut, du zerlegst lieber den Antriebsstang. Dazu ist ein Gehäuse nicht nötig. Allerdings sind die Unterschiede ohne Hut noch besser erkennbar. Wahrscheinlich auch aus 5001 mm. :auslach:

Spätestens beim Losfahren wird es noch eindeutiger.
Da RAW-Wolf eh die Antriebe verbastelt/korrigiert/..., weiß er vermutlich nicht mehr, wie sich welche Ausführung ab Werk verhielt. :D
 
so einfach machmers uns auch nicht

@ V180-Oli
Ich meinte schon, dass das Gerölle einzeln herumsteht. Von Losfahren ist keine Rede.
Wenn aber alle 3 nebeneinander stehen und die alte Dame ganz vorn. -Sollte ich sie dann nicht sehen, dann weiß ich wo ich hin muss.:braue:
:weghier:
Edit: Mika, sieh es mal nicht so verbissen. Wenn auch um die Ecke zitiert, der Zusammenhang ist da.
Was du sonst noch über mich schrobest stimmt nicht in Gänze, aber ganz abwegig ist es auch nicht.:grin:
Was umgebaute BTTB-(naja) , vor allem Tillg-Modelle so wegzerren können ist schon erheblich. Bei den Piko-Loks ist es nicht soo sehr viel, aber dafür der Umbau einfach.
Mit mehr Aufwand würde auch da mehr gehen, aber es lohnt sich kaum.
 
Augentest?

Nun mal aus 3 Metern, unscharf aus Sicht "älterer Herren" ...
Danke. Jetzt nochmal für alle, eine Seite die Puffer bündig und im 100 Grad Winkel aufgenommen. Wenn ich dann nur 2 sehe, ist die älteste Schwester nicht ganz vorn, oder nicht da. :biggrin: Dafür reicht`s noch,
 
Sieht man doch, die BTTB-118 114 vorn ist zu kurz.;)

Aber im Gegensatz zur Piko N-118 zu DDR-Zeiten konnte ich die BTTB-118 als solche erkennen.
Bei der rot-grauen N-118 070 wies nur die Nummer auf das Gewollte hin, daß die zudem noch ein Farbexot war, erfuhr ich Jahre später aus dem EK-Buch.

MfG
 
Nun mal aus 3 Metern, unscharf aus Sicht "älterer Herren"
Steht doch oben:
...Termin beim Augenarzt/Optiker dringend nötig.
So unscharf, wie die Kamera abbildet, sehe ich nicht mal ohne Brille. :fasziniert:
Ich würde den Raum noch dunkler machen und mit viel mehr Blitz viel größeren Schlagschatten erzeugen. Vielleicht noch den Fokus auf 400+ m einstellen. Damit erkennt man auch keine Türklinke vor der Nase. ;)

Wenn auch um die Ecke zitiert, der Zusammenhang ist da.
Eben nicht! Du stellst einen Zusammenhang her, den ich nicht genannt habe. Lege mir bitte keine Worte in den Mund, die nicht von mir stammen. Ich habe aus gutem Grund Olis Hinweis zur Kürze nicht (!) zitiert; damit u.U. Olis Aussage etwas entstellt.
 
nützt aber nur wenn man regeln kann / will. Nen analogen Automatikbetrieb in Verbindung mit ner Tillig V100 kann man sich klemmen.
Im eigenen Haus könnte man das etwas abstimmen. Auch digital eingebremst geht doch unnötig Zugkraft verloren.
Diese Aussage sollten die Konstrukteure auf einen großen Zettel schreiben und sich den unters Kopfkissen legen,...
...wenn die Geschäftsleitung nichts dagegen hat.
Eben nicht! Du stellst einen Zusammenhang her, den ich nicht genannt habe. Lege mir bitte keine Worte in den Mund, die nicht von mir stammen. Ich habe aus gutem Grund Olis Hinweis zur Kürze nicht (!) zitiert; damit u.U. Olis Aussage etwas entstellt.
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=934632&postcount=27
Darauf bin ich nicht gekommen, dass dein kurzer Kommentar ohne jeglichen Zusammenhang zu irgendwas von Anderen geschriebenem stehen soll.
Sonst würde ich ja einräumen, dass es sogar um 2 Ecken ging, sofern eine Verbindung zum Geschriebenen bestanden hätte.
Wenn das nicht so ist, dann verstehe ich deine Pöste eben gar nicht mehr. Entschuldigung:flehan:, ich werde dann versuchen, das in Zukunft durch Nichtbe8tung berückzusichtigen. Ich habe übrigens mit einem Wattebällchen geworfen, ich weiß nicht was bei dir eingeschlagen ist.

Richtig, da ist "Sie" aber. Soll doch alles nur ein Scherz sein.:allesgut:
So habe ich das auch aufgeasst .


Edit: Meine Schnautzenfresse, wie genau kann/sollte man es denn nehmen. In punkto Fotografie gerne, da kann ich nicht mitreden, bewundere aber die Ergebnisse.
Komm aber bitte nicht mit so einem Käse: "Ich habe aus gutem Grund Olis Hinweis zur Kürze nicht (!) zitiert; damit u.U. Olis Aussage etwas entstellt."
Wenn ich ein Zitat kürze, mache ich an angebrachter Stelle ... zur Verdeutlichung, nicht zur Sinnentstellung.
Gar nichts hast du entstellt.:allesgut:
Was glaubst du, was der blaue Pfeil im Zitat zu sagen hat? Das Zitat gilt insgesamt, sich dort was raussuchen und durch weglassen den Sinn verdrehen fällt aus! Komplettzitate sollen vermieden werden, da sie verschiedene Inhalte haben können. Desderwegen sollte man die Beiträge, die man zitiert verkürzen. Macht sich besser für die Übersicht, dann muss man nicht alles 80x lesen. Vorsicht, Watte!:ballwerf:
Schöne Grüße nach Transdanubien
 
Das dürfte Glaubenskriege entfachen.
Und gegen den Glauben soll man nicht ankämpfen. Er ist ja kein Wissen.
Im Anlagenbetrieb lege ich zumindest heute größeren Wert auf Kurzkupplung, als auf zu dicke Griffstangen. Die besseren Gravuren Pikos erkennt man da nicht so sehr. Tillig hat es versäumt seiner 118 eine ordentliche Kupplung und Bedruckung der Zierstreifen zu spendieren. Zeit war genug. Sie wurde nur leider nicht genutzt. Das ist wie bei den Papierchen, die den Innenraum darstellen sollen. Auch hier hat Tillig eine sehr gute Idee gehabt, leider war das Ergebnis suboptimal. Umtriebige Boarder haben aber eine wirklich gut aussehendes Papierchen erstellt, mit denen der Maschinenraum der Tillig-Loks viel besser aussieht. Blöd für Tillig, dass der Zettel auch bei Piko passt und deren Totalversagen in dem Punkt perfekt kaschiert. Wie man es richtig macht, zeigt Roco bei seiner 120.
 
Ok, ich glaube so langsam blicke ich bei den Feinheiten durch.
Bitte verzeiht mir, ich war vorher nur in DB III aktiv....
Bei Pikos V180 sind die Griffe unter den Fenstern also falsch, da diese erst ab Epoche IV angebracht wurden? Diese fehlen dann allerdings an den Tillig Modellen gänzlich. Richtig?

Gab es beim Vorbild wirklich V180 bzw. BR 118 Versionen mit 4 Maschinenraumfenstern pro Seite und 6-achsig? Daran kann ich mich gar nicht erinnern.
 
Gab es beim Vorbild wirklich V180 bzw. BR 118 Versionen mit 4 Maschinenraumfenstern pro Seite und 6-achsig?
Als V180.2 mind. zwei Stück, als 118.2 mind. eine mit vier im oberen Bereich klappbaren Fenstern je Seite.
Dazu kamen noch exotische Ausführungen mit zwei äußeren Klappfenstern (anstatt Düsengittern) und inneren Festfenstern: V180 212 bis ~ V 180 220 durch LKM so geliefert. Mangel an Düsengittern? Umbau auf Normalzustand: irgendwann ganz sicher, nur wann ???
Daran kann ich mich gar nicht erinnern.
Das kommt darauf an, wann das Erinnerungsvermögen "einsetzt" bzw. was damals weggefiltert wurde. ;)
 
Aber auch nur, wenn man es schwarz nach zeichnet, (warst du es nicht?)
Ja. Und noch mal ja, die Gravuren habe ich erst nach dem Öffnen des Modells gefunden, da man sie ohne die Behandlung mit Farbpulver von außen nicht sieht.
Bei Pikos V180 sind die Griffe unter den Fenstern also falsch, da diese erst ab Epoche IV angebracht wurden? Diese fehlen dann allerdings an den Tillig Modellen gänzlich. Richtig?
Nein, ganz falsch. Das Vorbild gibt es mit 4 und mit 6 Achsen. Im Laufe der Produktion wurden Leistungssteigerungen und Verbesserungen, aber auch Rationalisierungen eingebaut. Die Griffe an der Front waren außer bei den drei Loks mit Glasfaserkanzeln immer vorhanden, sie wechselten aber ihre Ausrichtung. Die Baumusterlok hatte gar keine Griffe, die ersten Serienmodelle waagerechte, die aber schon während des ersten Loses senkrecht montiert wurden. Ab welcher Nummer kann ich nicht sagen, es dürfte so um die 70te Lok gewesen sein. Tillig und Piko haben beide die senkrechten Griffe, Tillig hat aber auch Modelle rausgebracht, die waagerechte Griffe hätten haben müssen, dies aber nicht umgesetzt (diese Loks hatten interessante alternative Lackierungen als Versuchslackierung und wurden deshalb von Tillig gebracht). Der Hauptunterschied zwischen Tillig und Piko bei den Griffen ist, dass Tillig alle Griffe freistehend als Zurüstteil beilegt, bei Piko aber alle nicht freistehend angespritzt sind. Tillig Griffe haben deshalb den Modelldurchmesser von Dachrinnenfallrohren, wirken aber gut und machen die Modelle empfindlich, Pikos Umsetzung wirkt auch nicht viel schlechter, jedoch sind die Modelle so sehr unempfindlich und verlieren keine Teile. Die Gravuren sind bei Piko besser - die Entwicklung im Formenbau geht halt weiter.
Die Fenster haben sich beim Original auch immer wieder geändert. Die ersten Modelle hatten vier Klappfenster, später gab es Varianten mit zwei Klappfenstern und zwei festen, zwei Klappfenstern und zwei Lüftergittern statt der Fenster (eher selten) und massenhaft zwei feste Fenster und zwei Lüftergitter je Seite. Das wurde auch umgebaut und man muss schon genau nachschauen, welche Lok wann welche Kombination hatte.
 
Die abweichende Dachform ist nur für die Serienmaschinen der V180.0 und die V180 201 zutreffend. Hängt mit dem verbauten Motor und der entsprechenden Abgasanlage zusammen. Beim Umbau auf 118.5 änderte sich das Dach in die andre Form. Zu beachten sind noch die Lüftungsklappen der Führerstände, 4x klein oder 1x groß. Die wurden aber auch teilweise geändert. Bei der 676 dürfte das Dach stimmen.
 
Zurück
Oben