V180-Oli
Foriker
@mattze70
Doch! Den Unterschied siehste deutlich. Allein schon deswegen, weil sie viel zu kurz ist.
Doch! Den Unterschied siehste deutlich. Allein schon deswegen, weil sie viel zu kurz ist.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn nicht, ist ein Termin beim Augenarzt/Optiker dringend nötig.Doch! Den Unterschied siehste deutlich.
Doch! Den Unterschied siehste deutlich. Allein schon deswegen, weil sie viel zu kurz ist.
Geht mir auch so, das gebe ich zu....aus 5 Metern fällt auch eine Zeuke /BTTB Lok nicht mehr auf.![]()
Also irgendwo sollte man dann hingehen, vielleicht auch zum Friedhofsgärtner, zwecks Anfrage?Wenn nicht, ist ein Termin beim Augenarzt/Optiker dringend nötig.![]()
Wenn du die Tillig, Piko und BTTB/Zeuke nebeneinander stellst, siehst du das aus der Entfernung. Vasprech ick dia...Die Länge erkennst du aus 5000mm Entfernung? Nu übertreib´s mal nicht.
Die Länge als Unterscheidungsmerkmal habe ich weder genannt noch zitiert.Die Länge erkennst du aus 5000mm Entfernung? Nu übertreib´s mal nicht.![]()
Da RAW-Wolf eh die Antriebe verbastelt/korrigiert/..., weiß er vermutlich nicht mehr, wie sich welche Ausführung ab Werk verhielt.Spätestens beim Losfahren wird es noch eindeutiger.
Danke. Jetzt nochmal für alle, eine Seite die Puffer bündig und im 100 Grad Winkel aufgenommen. Wenn ich dann nur 2 sehe, ist die älteste Schwester nicht ganz vorn, oder nicht da.Nun mal aus 3 Metern, unscharf aus Sicht "älterer Herren" ...
Steht doch oben:Nun mal aus 3 Metern, unscharf aus Sicht "älterer Herren"
So unscharf, wie die Kamera abbildet, sehe ich nicht mal ohne Brille....Termin beim Augenarzt/Optiker dringend nötig.
Eben nicht! Du stellst einen Zusammenhang her, den ich nicht genannt habe. Lege mir bitte keine Worte in den Mund, die nicht von mir stammen. Ich habe aus gutem Grund Olis Hinweis zur Kürze nicht (!) zitiert; damit u.U. Olis Aussage etwas entstellt.Wenn auch um die Ecke zitiert, der Zusammenhang ist da.
... ist die älteste Schwester nicht ganz vorn, oder nicht da.
Diese Aussage sollten die Konstrukteure auf einen großen Zettel schreiben und sich den unters Kopfkissen legen,...nützt aber nur wenn man regeln kann / will. Nen analogen Automatikbetrieb in Verbindung mit ner Tillig V100 kann man sich klemmen.
Im eigenen Haus könnte man das etwas abstimmen. Auch digital eingebremst geht doch unnötig Zugkraft verloren.
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=934632&postcount=27Eben nicht! Du stellst einen Zusammenhang her, den ich nicht genannt habe. Lege mir bitte keine Worte in den Mund, die nicht von mir stammen. Ich habe aus gutem Grund Olis Hinweis zur Kürze nicht (!) zitiert; damit u.U. Olis Aussage etwas entstellt.
So habe ich das auch aufgeasst .Richtig, da ist "Sie" aber. Soll doch alles nur ein Scherz sein.![]()
So habe ich das auch aufgeasst .
Und gegen den Glauben soll man nicht ankämpfen. Er ist ja kein Wissen.Das dürfte Glaubenskriege entfachen.
... Wie man es richtig macht, zeigt Roco bei seiner 120.
Als V180.2 mind. zwei Stück, als 118.2 mind. eine mit vier im oberen Bereich klappbaren Fenstern je Seite.Gab es beim Vorbild wirklich V180 bzw. BR 118 Versionen mit 4 Maschinenraumfenstern pro Seite und 6-achsig?
Das kommt darauf an, wann das Erinnerungsvermögen "einsetzt" bzw. was damals weggefiltert wurde.Daran kann ich mich gar nicht erinnern.
Ja. Und noch mal ja, die Gravuren habe ich erst nach dem Öffnen des Modells gefunden, da man sie ohne die Behandlung mit Farbpulver von außen nicht sieht.Aber auch nur, wenn man es schwarz nach zeichnet, (warst du es nicht?)
Nein, ganz falsch. Das Vorbild gibt es mit 4 und mit 6 Achsen. Im Laufe der Produktion wurden Leistungssteigerungen und Verbesserungen, aber auch Rationalisierungen eingebaut. Die Griffe an der Front waren außer bei den drei Loks mit Glasfaserkanzeln immer vorhanden, sie wechselten aber ihre Ausrichtung. Die Baumusterlok hatte gar keine Griffe, die ersten Serienmodelle waagerechte, die aber schon während des ersten Loses senkrecht montiert wurden. Ab welcher Nummer kann ich nicht sagen, es dürfte so um die 70te Lok gewesen sein. Tillig und Piko haben beide die senkrechten Griffe, Tillig hat aber auch Modelle rausgebracht, die waagerechte Griffe hätten haben müssen, dies aber nicht umgesetzt (diese Loks hatten interessante alternative Lackierungen als Versuchslackierung und wurden deshalb von Tillig gebracht). Der Hauptunterschied zwischen Tillig und Piko bei den Griffen ist, dass Tillig alle Griffe freistehend als Zurüstteil beilegt, bei Piko aber alle nicht freistehend angespritzt sind. Tillig Griffe haben deshalb den Modelldurchmesser von Dachrinnenfallrohren, wirken aber gut und machen die Modelle empfindlich, Pikos Umsetzung wirkt auch nicht viel schlechter, jedoch sind die Modelle so sehr unempfindlich und verlieren keine Teile. Die Gravuren sind bei Piko besser - die Entwicklung im Formenbau geht halt weiter.Bei Pikos V180 sind die Griffe unter den Fenstern also falsch, da diese erst ab Epoche IV angebracht wurden? Diese fehlen dann allerdings an den Tillig Modellen gänzlich. Richtig?
Genau die meinte ich!Harka, es sind wohl die waagerechten Griffe direkt unter den zwei großen Frontscheiben gemeint, die erst in der Ep.IV nachgerüstet wurden.
MfG
Nicht zu vergessen die unterschiedlichen Dachformen, von Piko ebenfalls umgesetzt.
Daniel