• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Überholgleis auf ICE Strecken

Jensko2009

Foriker
Beiträge
614
Reaktionen
296 1
Ort
Cottbus
Hallo an alle,

ich bin am planen meiner Modellbahnanlage.
Ich möchte Epoche V fahren. Ist es möglich auf einer ICE Strecke ein Überholgleis zu integrieren?? So das Güterzüge und RE den ICE vorbeifahrten können??
 
Die Neubaustrecke Würzburg - Fulda hat auf den 100km 3 oder 4 solche Ausweichstellen.
Ausrüstung mit Schnellfahrweichen.
Wichtig ist auch, daß diese Ausweichgleise Straßenanschluß haben, da diese auch als Rettungsgleise dienen (ist zumindest dort so).

MfG
Steffen
 
Die ICE Strecke Frankfurt - Fulda ist zwischen Hanau und Gelnhausen so ausgebaut! Sollten etwa 20 km sein.
 
Wer den Platz dafür hat... :D
Schnellfahrweichen sind nicht gerade kurz. Das dürfen sie auch nicht sein weil der ICE bei der normalen Höchstgeschwindigkeit etwa 70m pro Sekunde zurücklegt. Ich hab mal gehört dass die passenden Weichen, die mit 250km/h befahren werden dürfen, eine Länge von etwa einem Kilometer haben sollen.

Zwischen Berlin und Stendal hat man die neue Schnellfahrstrecke neben dem alten Gleis gebaut. Letzteres wird von Regionalbahnen, Güterzügen, und sonstewas was langsamer als 160km/h ist, befahren. Es gibt auf der Strecke auch deutlich kürzere Weichen. Hier vermute ich aber das diese auf dem Abzweigenden Strang nur dann befahren werden kann wenn die Geschwindigkeit der Züge vom ESTW durch die Signalisierung vorher entsprechend verringert wird bevor sich die Weiche stellen lässt.
 
Bei Abzweiggleisen in Neubaustrecken werden meist Klothoidenweichen genutzt, wobei die Weichenlänge von der befahrenen Geschwindigkeit abhängig ist.

Beispiel:
In eine Ausweichstelle, bei der der Abzweig mit 200 km/h befahren werden darf (Gleislänge m.W. mindestens 4 km), werden meist Weichen vom Typ 60 - 16000/6100 - 1:40,154 -fb eingebaut.
Diese haben federnd bewegliche Herzstückspitzen und eine Gesamtlänge von 169,216 m.

MfG
Steffen
 
Ich glaub, das ich nach längerem Grübeln meine Angaben etwas korrigieren müsste:
Es könnte auch sein das ein kompletter Fahrstraßenwechsel (zwei Weichen) der für 250km/h zugelassen ist, den besagten Kilometer lang ist.
Ist nur ne Vermutung da sich nichts dergleichen im Netz zu finden scheint. ;)
 
Bist Du Dir mit der Verwendung von EW3 sicher?
Die Weichen wären im Vorbild nicht mal 25m lang.
Das ist zu knapp 170m Länge schon ein Unterschied.
Des weiteren müsstest Du bewegliche Herzstücke nachbilden.
Außerdem müssen Betonschwellen verlegt sein.

Ich denke, daß wird nur mit Selbstbau ordentlich aussehen.
Oder Du baust eine Ausbaustrecke für 160km/h resp. 200km/h, da könnte man den Kompromiss noch eingehen, denke ich, obwohl hier auch falsche Schwellen liegen.

MfG
Steffen
 
Ich wollte eigentlich das Betonschwellenband nehmen und die Weichen ganz normal EW3. aber es scheint sich schwieriger zu Entwickeln als ich angenommen habe. Habe bisher auch noch nix im Netz gefunden.
 
Was willst Du denn Nachbilden? eine Neubaustrecke? Dann musst Du viel, viel, viel, ... Platz haben. Dort fahren aber so gut wie nie gleichzeitig ICE, IC und Güterzüge. Daher gibt es da auch keine Überholungen.

Oder willst Du nur eine Strecke haben, auf der all sowas fährt? Dann kannst Du alles machen, was Du willst. ICE sind sogar auf eingleisigen Strecken mit Formsignalen unterwegs (z.B. nach Garmisch).
Dann kannst Du problemlos EW3 mit Holzschwellen, den Rest mit Betonschwellen bauen - schliesslich gibt es doch schon viele sanierte Strecken. Weichen werden da wesentlich seltener ausgetauscht.

Luchs.
 
Zum Thema Schnellfahrstrecken gibt es eine Menge Möglichkeiten.

Impressionen findest Du z.B. hier: http://www.grahnert.de/fernbahn/ice/han-wue/han-wue.htm

Etwas zum Bau findest Du z.B. hier:
http://www.gleisbau-welt.de/site/gleisbau/feste_fahrbahn.htm

Allgemeine Infos gibt´s z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke

Tatsache ist, daß Du jede Menge Platz brauchst und auf so gut wie kein Handelsmaterial zurückgreifen kannst.
Weichen müssen im Selbstbau entstehen (sehr lang, Betonschwellen, bis 10 Antriebe, bewegliche Herzstückspitze, Rollenlager, ...).

Erzähl´mal, was Du für Platz zur Verfügung hast.

MfG
Steffen
 
@Luchs:
Zwischen Wustermark und Rathenow fährt der RE auf dem Gleis wo sonst die ICE mit 250 langrauschen. Sollte man den RE dann doch mal bis Stendal verlängern müssen entweder andere Wagen samt schnellerem Triebfahrzeug genutzt werden oder man muss sich ne Diesellok suchen um auf dem dritten Gleis zu fahren.
 
@Luchs:
Wie soll er daneben fahren wenn eine E-Lok schiebt beziehungsweise zieht und das Nebengleis ohne Oberleitung ist? Auf dem Nebenbgleis gehts erst ab Rathenow in der Regionalbahn mit Dieselvorspann weiter nach Stendal wenn man nicht mit den teureren Zügen fahren möchte.
Die Verbindung Berlin-Hannover wurde neben dem alten Gleis vollständig neu gebaut. ;)
Die Entfernung Wustermark-Rathenow ist nicht allzu groß. (glaub irgentwas zwischen 20 und 30km) aber immerhin. Die IC fahren ebenfalls auf der Schnellfahrstrecke. Allerdings sind die Geschwindigkeitsunterschiede zu gering und die Strecke bis Stendal zu kurz als das ein ICE einen vorne weg fahrenden IC (bei Vmax beider Züge) einholen könnte.
 
Es dürfte relativ selten der Fall sein, daß ein ICE einen IC/EC überholen muß.
Der Geschwindigkeitsunterschied ist zu gering.
Fliegende Überholungen eines RE/RB durch IC/EC/ICE kommen doch gelegentlich vor.
Planmäßig wird sowas allerdings möglichst vermieden, da dies immer eine potentielle Quelle für Betriebsstörungen ist.
Bei Verspätungen (meist der IC/EC/ICE) wird die fliegende Überholung doch öfters praktiziert.
Hierzu wird der langsamere Zug meist aber auch noch etwas "eingebremst", um das Gegengleis schnell wieder freimachen zu können.

MfG
Steffen
 
Irgendwann letztes Jahr war ich aufm Weg von Berlin nach Köln, und da kam mir auf der NBS ein Güterzug entgegen, mit (ich glaube unbeladenen) Flachwagen. Der fuhr auch auf dem HGV-Gleis Richtung Berlin. Es gibt also durchaus planmäßige Güterzüge auch auf der Neubaustrecke.

@ Luchs: Der RE nach Rathenow befährt planmäßig die Neubaustrecke. Unter anderem deswegen fährt er schon immer mit RE160-Wagen und der BR112.1 oder 114. Andere RE-Linien wurden erst später auf RE160 umgestellt, als genug Fahrzeuge vorhanden waren.
 
Planmäßigen Güterverkehr gibt es m.W. auf allen Neubaustrecken, lediglich auf der Köln-Rhein/Main-Strecke nicht.
Hier jedoch meist in den Tagesrandlagen und hier auch nur bestimmte Züge mit einer höheren Plangeschwindigkeit.
Einen "normalen" Güterzug wird man dort sicherlich nicht finden.

MfG
Steffen
 
Zurück
Oben